702, 2022

Instant Gratification – warum Marshmallows über unseren Erfolg entscheiden können

By |7. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Instant Gratification – warum Marshmallows über unseren Erfolg entscheiden können

Wir leben in einer Welt, in der alles nur ein Klick entfernt ist. Egal welche Form der Unterhaltung oder Ablenkung – das Internet bietet viele Möglichkeiten und der Mensch neigt von Natur aus dazu, Bedürfnisse sofort befriedigen zu wollen. Warten ist schwierig und der Mensch besitzt dieses angeborene Verlangen, ohne jede Verzögerung das zu bekommen, was er will (Patel, 2014). Die Psychologie gibt diesem Phänomen den Namen Instant Gratification. Dieser Begriff beschreibt die Versuchung, auf einen zukünftigen Vorteil zu verzichten und ein Verlangen möglichst unmittelbar zu stillen. Aus evolutionärer Sicht ist dieses Verhalten sicherlich von Vorteil, da das Leben der [...]

502, 2022

Bewegung für den Kopf

By |5. Februar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Bewegung für den Kopf

Dass Sport und körperliche Aktivität neben dem Erhalt der körperlichen Gesundheit auch wichtig für die psychische Gesundheit sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem in Zeiten der COVID-19-Pandemie haben psychische Aspekte mehr an Bedeutung gewonnen. Zu den Auswirkungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zählen Einsamkeit und Depressionen sowie schädlicher Alkohol- und Substanzgebrauch, Selbstschädigung, suizidales Verhalten und/oder häusliche Gewalt. Präventive Maßnahmen sind daher wichtiger denn je. Sport kann dabei einen großen Beitrag leisten. Die Wirkungsweise zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beruht auf verschiedenen Hypothesen. Die Thermoregulationshypothese bspw. postuliert, dass die Durchblutung der peripheren Organe, die Stoffwechselintensität, die Sauerstoffversorgung des [...]

402, 2022

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

By |4. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]

302, 2022

Der Gruen-Effekt

By |3. Februar 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Gruen-Effekt

Wer kennt es nicht? Ein Besuch im Einkaufszentrum ist meist verbunden mit stundenlangem Schaufenster-Shopping und überall gibt es etwas zu entdecken. Zielstrebiges Einkaufen – Fehlanzeige! Schnell passiert es, dass man sich im ganzen Shopping verliert. Dieses Phänomen wird heutzutage als „Gruen-Effekt“ bezeichnet. Was zunächst als Versuch angefangen hat, das Einkaufen zu erleichtern sowie das zivilgesellschaftliche Leben mit Hilfe von einem Mix an kommerziellen und sozialen Räumen in den Vorstädten zu stärken, endete in einer gigantischen Verkaufsmaschine, die auf Konsum und Kommerz ausgerichtet ist. Der Namensgeber für dieses Phänomen Victor Gruen, ursprünglich Viktor David Grünbaum, wurde 1903 in Wien geboren. Bekanntheit [...]

2401, 2022

Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

By |24. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

Spätestens mit dem Führerschein ist er Pflicht: der Erste-Hilfe-Kurs. Er bereitet auf den körperlichen Notfall vor – etwa, wenn das Gegenüber nicht mehr atmet oder schwer verletzt ist. Aber was ist bei Panikattacken, traumatischen Erlebnissen oder Suizidgedanken? Was tun, wenn jemand weint, apathisch wirkt oder Stimmen hört? Der Umgang mit psychischen Krisensituationen gehört nicht zum Standardrepertoire eines klassischen Kurses. Das Programm „Mental Health First Aid“, kurz MHFA, soll Abhilfe schaffen – mit Erste-Hilfe-Kursen zur psychischen Gesundheit. MHFA wurde in Australien entwickelt und steht mittlerweile in 24 Ländern zur Verfügung. Seit Herbst 2020 werden auch in Deutschland Kurse angeboten.[1] Psychische Störungen: [...]

1101, 2022

Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

By |11. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

"Bist du gegen Corona geimpft?" Wer diese Frage verneint, steht schnell im Verdacht, Impfgegner*in oder Corona-Leugner*in zu sein. Doch es gibt auch Menschen, die sich gern impfen lassen würden, es aber schlichtweg nicht schaffen – aus Furcht vor der Spritze. Bisweilen fallen sie allein beim Gedanken an den Piks in Ohnmacht. Für Menschen mit Spritzenphobie ist oft auch der Anblick von Blut oder Verletzungen problematisch. Fachleute sprechen zusammenfassend von einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie (kurz: BSV).[1] Mindestens drei bis vier Prozent der Bevölkerung sind betroffen.[2] Möglicherweise ist die Dunkelziffer deutlich höher, denn naturgemäß meiden viele Betroffene den Arztbesuch.[3] Die Furcht ist mitunter so [...]

Nach oben