Chronisches Erschöpfungssyndrom – Teil 1
Das "chronical fatigue syndrom" (kurz: CFS) gerät aufgrund der Corona-Pandemie vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. In Bezug auf "Long Covid" handelt es sich dabei um das zweithäufigste Symptom, unter dem die Betroffenen noch Wochen bis Monate nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden.[1]Vgl. Buchberger, B./ Zwierlein, R./ Rhode, V. (2022), S. 340- 346 Das chronische Erschöpfungssyndrom existiert aber nicht erst seit der Corona-Pandemie und betrifft viele Menschen weltweit. Die Betroffenen haben mit weitreichenden Folgen in ihrem Alltag zu kämpfen und leiden häufig unter dem Unverständnis ihrer Mitmenschen. Doch worum handelt es sich genau bei dieser Erkrankung und welchen Beitrag kann die [...]
Empowerment – Aus eigener Kraft zu einem selbstbestimmten, neuen Leben
Wenn Menschen dazu gezwungen sind ihre Heimat zu verlassen, weil sie dort wegen ihrer Rasse, Religion, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe verfolgt werden, gewährt ihnen die Genfer Konvention das Recht auf Sicherheit in einem anderen Land.[1] Deshalb können sie Zuflucht in anderen Ländern suchen, wo sie zunächst untergebracht und mit dem Notwendigsten versorgt werden. Da eine Rückkehr in ihr Land nicht möglich ist, sollen integrative Maßnahmen den Flüchtlingen in ihrer Wahlheimat ein neues Leben ermöglichen. Zwar gibt es Unterstützungsangebote der Behörden und Integrationsprogramme aber auch Hürden und Schwierigkeiten, die eine Eingliederung erschweren und die Flüchtlinge vor große [...]
Verschwörungsglauben: Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Verschwörungstheoretiker glauben, dass die Mondlandung von der amerikanischen Regierung in einem Fernsehstudio inszeniert wurde und die CIA hinter den Anschlägen des 11. Septembers steckt. Auch die Corona-Krise hat weitere fragwürdige Theorien hervorgebracht: So habe Bill Gates das Virus entwickeln lassen, um mit Impfstoffen Geld zu verdienen und Menschen Mikrochips einzupflanzen (Körner, 2020, S. 384). Etwa ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien. Das Misstrauen in die Institutionen und in die öffentlichen Erklärungen dramatischer Ereignisse ist weit verbreitet. Aber was treibt die Beliebtheit solcher Theorien an? Was zeichnet Verschwörungstheorien aus? Verschwörungstheorien lassen sich vor allem durch drei Prinzipien charakterisieren (Barkun, 2003, [...]
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
Bei der Begegnung mit einem Menschen wissen wir meist in Sekundenbruchteilen, ob er für uns attraktiv ist oder nicht. Warum wir jemanden als schön empfinden, können wir aber meist nicht so genau sagen. Was empfinden wir als „schön“? Was empfinden wir als „schön“? Anhand verschiedener Studien haben sich mittlerweile Faktoren herausgestellt, die maßgeblich beeinflussen, was wir als schön empfinden. Eine große Rolle spielt dabei die sog. „Durchschnittshypothese“. Die geht davon aus, dass ein Gesicht, das z.B. mittels Morphing-Software Merkmale aus möglichst vielen Gesichtern enthält, als schöner empfunden wird als die real existierenden Einzelgesichter. Eine Erklärung besteht darin, dass Durchschnitt als [...]
Die Führung der Generation Y
Die Führungsposition ist im Unternehmen ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. In der Vergangenheit wurden verschiedene Führungsstile und Merkmale definiert, welche wesentlich zur Mitarbeitermotivation beitragen. Doch mit der Generation Y veränderten sich auch die Anforderungen an die Arbeitgeber*innen. Wer zählt zur Generation Y und inwiefern beeinflussen sie den Arbeitsmarkt und dahingehend auch das Verhalten von Führungspositionen? Zum ersten Mal wurde der Begriff „Generation Y“ 1993 in der Zeitschrift "Ad Age" verwendet. Häufig werden Mitglieder auch „Millennials“ oder „Ypsiloner“ genannt. Dazu zählen jene Menschen, die in den 1980er Jahren geboren wurden. Die zeitliche Begrenzung des Geburtenzeitraumes variiert dabei zwischen den [...]
Alles in bester Ordnung (?)
Einfach mal „Fünfe gerade sein lassen“? Für Menschen mit zwanghafter (anankastischer) Persönlichkeitsstörung ist das schwer vorstellbar. Sie sind überdurchschnittlich perfektionistisch, pedantisch und gewissenhaft. Doch was unterscheidet „normale“ Ordnungsliebe oder Genauigkeit von einer pathologischen Störung? Und: Wie lässt sich eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung von einer Zwangsstörung abgrenzen? Ein Überblick. Was ist eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung? Persönlichkeitsstörungen sind sozusagen die „Extremvarianten“ unter den Persönlichkeitstypen. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung (kurz: PS) weisen tief verwurzelte, weitgehend stabile und starre Denk- und Verhaltensmuster auf, die deutlich von der Norm abweichen.[1] Je nachdem, welche Muster im Vordergrund stehen, unterscheiden Fachleute zwischen verschiedenen Formen von PS. Die anankastische PS [...]
References
↑1 | Vgl. Buchberger, B./ Zwierlein, R./ Rhode, V. (2022), S. 340- 346 |
---|