Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit
Als die Region rund um das Ahrtal von einem schweren Hochwasser getroffen wurde, riefen sämtliche Medien dazu auf, sich an der Flut-Hilfe zu beteiligen. Kurz darauf meldeten sich zahlreiche Freiwillige, um bei der Beseitigung der Schlammmassen zu helfen. Ob freiwillige Helfer in Katastrophengebieten, Suppenküchen oder Nachbarschaftsinitiativen: Oft zeigen Menschen Verhaltensweisen, die ihnen keinen direkt erkennbaren Nutzen einbringen. Für manche mag das unsinnig erscheinen. Daher stellt sich die Frage, was Menschen dazu bewegt, Freiwilligenarbeit zu leisten und welche Vorteile sie möglicherweise für sich sehen. Prosoziales Verhalten Menschen helfen, wenn Situationen es erfordern, mit der Absicht, das Wohlergehen ihres Umfeldes zu verbessern. [...]
Ganz schön dufte: Was Prominente mit Parfum verbindet
Ob beim Scrollen durch die sozialen Medien, dem Durchblättern von Illustrierten oder dem Stadtbummel sind sie ein gewohntes Bild und dennoch kaum zu übersehen: Prominente werben als Gesicht für bekannte Parfummarken. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso Prominente als Testimonials für Werbekampagnen ausgewählt werden, obwohl sie aus einer ganz anderen Branche stammen? Worin liegt der Erfolg solcher Kampagnen und was haben Prominente damit zu tun? Emotionen im Marketing Werbung hat als kommunikativer Beeinflussungsprozess das Ziel, marktrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen der Verbraucher*innen zu verändern, um unternehmensspezifische Kommunikationsziele zu erreichen (Meffert, Burmann, Kirchgeorg & Eisenbeiß, 2019, S. 655). Wird ein neues Produktangebot [...]
Energie sparen? Nicht mit mir!
Seit Jahren wird aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise auf die Bedeutung des Energiesparens hingewiesen. Durch den in Europa herrschenden Krieg und dessen Auswirkungen auf die Energieversorgung hat Energiesparen eine neue Dimension an Dringlichkeit erhalten, sodass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aktiv zum Energiesparen auffordert und Einsparmöglichkeiten aufzeigt (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2022). Trotzdem werden immer wieder Stimmen von Menschen laut, die sich gegen die Energiesparmaßnahmen auflehnen. Doch woran liegt das und wie kann man sie angesichts der aktuellen Dringlichkeit zum Energiesparen überzeugen? Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit Wird etwas verboten oder limitiert, fühlen sich Menschen in ihrer Freiheit bedroht, da Freiheit [...]
Homöopathie – Mehr als nur Placeboeffekt?
Seit Beginn der Homöopathie, welche in ihrer ursprünglichen Form der Alternativmedizin zugeordnet werden kann, existieren verschiedenste Meinungen in Bezug auf die Wirksamkeit. Die Kritik gründet im Wesentlichen auf drei Kernelementen: 1. Verwendung von potenzierten Arzneien – keine nachweisbare molekulare Substanz 2. Verordnung nach dem Ähnlichkeitsgesetz und nicht nach Indikation und Diagnose 3. Homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) am gesunden Probanden anstelle vom Kranken zur Untersuchung von Effekten und Nebenwirkungen (Möllinger & Schneider, 2007). Was ist Homöopathie überhaupt? Unter Homöopathie versteht man eine therapeutische Methode, welche vor ungefähr 200 Jahre von Samuel Hahnemann angebracht wurde. Er war der Überzeugung, dass er mit der [...]
Kindergärten nicht mehr ausschließlich Betreuungsorte? – Kinder in Fremdbetreuung (Teil 2)
Eine Vielzahl der Kinder ab dem dritten Lebensjahr, mehr als 80%, werden nicht länger ausschließlich von ihren Eltern betreut, sondern besuchen regelmäßig eine Tageseinrichtung. Nachdem im vorherigen Blogbeitrag eher kritisch auf das Thema Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren eingegangen wurde, soll nun auf die Vorteile der frühkindlichen Bildung in Kindergärten eingegangen werden. Was ist Bildung in der frühen Kindheit? Kinder sind willig die Welt zu erforschen, sie zu begreifen, ihren Platz innerhalb einer Gruppe zu finden und mitbestimmen zu können. Sie müssen die Regeln des Miteinanders und Werte des Umgangs lernen. Kinder lernen Grundwerte, Fähigkeiten, dass Handlungen Auswirkungen auf [...]
Kinder in früher Fremdbetreuung – ein stark umstrittenes Thema (Teil 1)
Die frühe Fremd- und Krippenbetreuung für Kinder unter drei Jahre wird inzwischen nicht mehr hinterfragt. Oftmals werden die enormen Bildungsfähigkeiten der Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre betont, welche offensichtlich ausschließlich in Krippen gefördert werden können. Angemerkt wird zudem, dass seit über 30 Jahren Krippenbetreuung in vielen Ländern betrieben wird (Butzmann, 2013, S. 1). Durchaus sind die ersten zwei Jahre aufgrund der Bedürfnisse des Kindes sehr anstrengend und erfordern von Müttern oder auch Vätern Verzicht und Langweile. Im Gegensatz zur beruflichen Arbeitszeit ist die Zeit wie im Stillstand. Jedoch ist diese vorübergehende Zeit von großer Bedeutung für eine gesunde psychische Entwicklung [...]





