Den Belastungen der Schichtarbeit „trotzen“
Schichtarbeiter sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Diese gilt es durch geeignete Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommen sowohl Maßnahmen des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers selbst in Frage. Maßnahmen des Arbeitgebers Bei der Gestaltung der Schichtplanung kann der Arbeitgeber einige wesentliche Prinzipien beachten, welche zu einer Reduzierung der Belastungen der Schichtarbeiter führen können: Die Anzahl der hintereinander geleisteten Nachtschichten sollte möglichst gering (maximal drei Nachtschichten am Stück) sein. Dauernachtschichten sind zu vermeiden. Die einzelnen Nachtschichten sollten zudem möglichst früh enden. Nach einer Nachtschichtphase sollten mindestens zwei freie Tage folgen. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ungünstige Schichtfolgen wie Nacht-Frei-Früh sollten vermieden werden. [...]
Burnout, Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz – nur die halbe Wahrheit: Arbeiten kann auch gesund und glücklich machen.
Zuletzt lesen wir oft in den Medien und Zeitungen "Arbeit macht krank", "Burnout durch Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz". Diese Schlagzeilen sind teils berechtigt, denn unsere "neue" Arbeitswelt trägt einen erheblichen Beitrag dazu bei. Staat und Arbeitgeber können den Menschen aufgrund von Globalisierung und Deregulierung immer weniger Sicherheit bieten. So sind wir für unsere berufliche und private Laufbahn heutzutage selbst verantwortlich. Das Tempo, die geforderte Flexibilität sowie die wachsende Arbeitsdichte - sind Punkte, die dem arbeitenden Volk viel abverlangen. Jedoch ist dieses Thema ein zweischneidiges Schwert und es wäre falsch pauschal zu sagen, dass allein die Arbeit Burnout und psychische [...]
Bilder in der Werbung – mehr als nur schön anzusehen.
Betrachten wir eine Werbeanzeige, so nehmen wir fast immer als erstes und auch am längsten die dargestellte Bildwelt wahr.[1] Unser Gehirn kann Bilder ganz einfach schneller und simultaner erfassen, als es bei einem Text der Fall ist. Außerdem behalten wir sie einfacher im Gedächtnis.[2] Kein Wunder also, dass Bilder für die Werbewirkung von enormer Bedeutung sind. Denn sie haben eine weitere Gabe: https://www.youtube.com/watch?v=r3JhU_FDw2M https://www.youtube.com/watch?v=XLpDiIVX0Wo Bilder transportieren Emotionen so aufrichtig und ergreifend wie kein anderes Medium. Manche werden diese beiden TV-Spots kitschig nennen, andere unwirklich. Aber niemand wird bestreiten können, dass diese Spots hochgradig emotional sind. Betrachten wir, wie [...]
Schicht- und Nachtarbeit – Wie unser Körper damit umgeht
Im Jahr 2012 arbeiteten in Deutschland 59,7% (23,8 Millionen) der erwerbstätigen Bevölkerung permanent, regelmäßig oder ab und zu in Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit. Die wesentlichste Rolle spielt dabei die Wochenendarbeit mit 30,1%. Im Jahr 1991 lag der Anteil der Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit noch bei 41%.[1] Durch ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen sowie aufgrund technologischer, wirtschaftlicher und versorgungstechnischer Gründe werden die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer, insbesondere im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe, im produzierenden Gewerbe, im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleistungen und im Verkehr, immer weiter in die Abend- und Nachtstunden sowie die Wochenenden ausgedehnt.[2] Die Schichtarbeit wird als eine Form der Tätigkeit [...]
Kommunikation „Hörst du mich nur oder verstehst du mich schon?“ – Teil 3
Hörst du mich nur oder verstehst du mich schon Teil 3 – Gespräche im Beruf Schwierige Gesprächssituationen im Berufsalltag Im dritten und letzten Teil zum Thema Kommunikation – die oftmals ohnehin schon kompliziert ist, geht es nun um Konflikte und wie man sie lösen kann. Schwierige und oftmals auch unangenehme Gesprächssituationen gibt es eine Menge. Ob beruflich oder privat, sie können uns ganz deutlich zu schaffen machen. In diesem Teil der Serie "Hörst du mich nur oder verstehst du mich schon" geht es um eine davon, um Konfliktgespräche. Der Fokus liegt hier auf dem beruflichen Aspekt, vieles davon gilt jedoch [...]
Werbetext – wie Sprache verkauft.
Gute Werbung lebt von gutem Werbetext. Doch wie sieht der aus? Etwa so? „Die vollmundigen Säfte von Granini sind einzigartig, denn sie werden aus Früchten hergestellt, die von erfahrenen Saftbauern einzeln gepflückt und ausgewählt werden.“ Natürlich nicht. Guter Werbetext muss unterhalten. Denn in den meisten Fällen interessiert den Konsumenten der Inhalt des Textes kaum. Umso besser muss er verpackt sein. Nur dann hat der eine Chance auf die Aufmerksamkeit des Lesers. Wie schaut es mit folgender Variante aus? „Aus Überzeugung verwenden wir bei Granini zur Saftherstellung nur ausgewählte Früchte. So garantieren wir einen einzigartigen und vollmundigen Geschmack.“ [...]




