Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen
Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]
Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen?
Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen mit psychischen und neurologischen Herausforderungen. Insbesondere Wearables wie smarte Armbänder, Ringe oder Kopfhörer versprechen, Menschen mit herausforderndem Verhalten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich? Was sind Wearables? Wearables sind tragbare Computersysteme, die physiologische Daten messen und mit Hilfe von Gesundheits-Apps auswerten. So können Messungen wie bspw. Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Schlaf und Kalorienverbrauch durch verschiedene Arten von Wearables getrackt werden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, o.D.): Smarte Kleidung: einfache Kleidungsstücke, die durch Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Bspw. erkennen „Nadi X [...]
Innovatives Personalmanagement in der Eingliederungshilfe: Neue Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Talenten
In der Eingliederungshilfe spielt das Personalmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung steht durch den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Qualität der Betreuung vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein modernes und innovatives Personalmanagement zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, innovative Ansätze zur Gewinnung und langfristigen Bindung qualifizierter Fachkräfte zu entwickeln, die auf die besonderen Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Herausforderungen des Personalmanagements in der Eingliederungshilfe Die Fachkräftegewinnung und -bindung im sozialen Bereich wird zunehmend erschwert durch: Herausforderung Ausbildung: Bei der Ausbildung für [...]
Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung
Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]
Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen
Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]
Wenn Worte fehlen: Die Kraft der Kunsttherapie in der Traumabewältigung
Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Wunden und beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Betroffenen, wodurch es ihnen schwerfällt, ihr Leid in Worte zu fassen. Doch wie kann eine nonverbale Therapieform dabei helfen, unausgesprochene emotionale Erlebnisse sichtbar zu machen und den Heilungsprozess anzustoßen? Kunsttherapie und Trauma Die Kunsttherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, darunter die präventiv orientierte Kunsttherapie, die heilpädagogisch-neurologische Kunsttherapie, die psychiatrisch orientierte Kunsttherapie und die psychotherapeutisch orientierte Kunsttherapie. Ein zentraler Aspekt ist die Wirkungsweise innerer Bilder und deren Einfluss auf unsere Psyche und unser Verhalten. Zudem werden Bilder im diagnostischen Kontext genutzt, um persönliche Probleme von Betroffenen zu erkennen und positive Entwicklungspotenziale zu [...]