2110, 2025

Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

By |21. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, egal ob jung oder alt. Welche gesellschaftlichen Ursachen stecken dahinter und wie kann dagegen vorgegangen werden? In einer Welt, die nie offline ist, scheint Einsamkeit paradox. Junge Menschen sind ständig erreichbar, kommunizieren über die sozialen Medien, sind eingebunden in Studium, Arbeit und Freizeitaktivitäten, und fühlen sich dennoch zunehmend isoliert. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, verfasst von Luhmann et al., aus dem Jahre 2024, auf der Seite 6, zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren überdurchschnittlich häufig von Einsamkeit betroffen sind. In Deutschland berichten laut der aktuellen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung 51% [...]

2010, 2025

Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

By |20. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]

810, 2025

Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

By |8. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]

610, 2025

„Aktives Zuhören – die unterschätzte Fähigkeit“

By |6. Oktober 2025|Categories: Kommunikation|Kommentare deaktiviert für „Aktives Zuhören – die unterschätzte Fähigkeit“

Zuhören ist nicht gleich verstehen – Warum wir öfter danebenliegen, als wir denken Stell dir vor: Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Einer spricht über etwas, das ihn belastet – doch beim anderen kommt nur ein Bruchteil wirklich an. Ein leichtes Nicken, ein „Ja, ja“, ein Blick aufs Handy – und plötzlich ist klar: Gehört zu werden ist nicht dasselbe wie verstanden zu werden. In einer Welt voller Ablenkung, Reizüberflutung und Multitasking verlernen wir zunehmend eine der zentralen Fähigkeiten gelingender Kommunikation: das aktive Zuhören. Dabei ist genau das entscheidend – ob in Beratungsgesprächen, Konfliktsituationen oder ganz alltäglichen Begegnungen. Dieser Beitrag zeigt, [...]

3009, 2025

„Kunde ist König? – Über Beschimpfungen im Einzelhandel“

By |30. September 2025|Categories: Kommunikation|Kommentare deaktiviert für „Kunde ist König? – Über Beschimpfungen im Einzelhandel“

„Ein Lächeln kostet nichts“ – doch viele Verkäufer:innen erleben im Alltag stattdessen unfreundliche Kommentare, aggressive Beschwerden oder Gleichgültigkeit. Hinzu kommt: Auch von den eigenen Unternehmen fühlen sich viele nicht ausreichend wertgeschätzt. Schlechte Bezahlung, zu wenig Personal und kaum Rückhalt von Vorgesetzten machen den Job zusätzlich zur Belastungsprobe. Kein Wunder also, dass viele ihre Arbeit als kräftezehrend empfinden. Schon vor Corona war fehlende Anerkennung einer Hauptgrund für Unzufriedenheit. Der Arbeitsklima-Index zeigt: Seit 2020 hat sich die Zahl psychisch stark Belasteter im Handel verdoppelt – inzwischen ist fast jede:r Fünfte betroffen (Muckenhuber, 2024, S. 64-65). Gleichzeitig wird es für Unternehmen immer schwieriger, [...]

2609, 2025

Generation Z am Arbeitsplatz – Warum junge Talente anders ticken und was Unternehmen daraus lernen können

By |26. September 2025|Categories: Kommunikation, Management, Soziales, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Generation Z am Arbeitsplatz – Warum junge Talente anders ticken und was Unternehmen daraus lernen können

Was junge Talente wirklich wollen Sie sind gut ausgebildet, digital vernetzt, engagiert und gleichzeitig anspruchsvoll, wenn es um Arbeitsbedingungen, Werte und Sinn geht. Die Generation Z, geboren etwa zwischen 1995 und 2010, verändert die Arbeitswelt. Die Arbeitgeber stehen dadurch vor neuen Herausforderungen, die Klassische Führungsmodelle, starre Hierarchien und Präsenzpflicht scheinen für viele junge Talente kaum noch attraktiv (Stiftung Neue Verantwortung [SNV], 2023, S. 9–13).Laut einer Studie der Stiftung Neue Verantwortung (2023) legen 76 % der unter 30-Jährigen besonderen Wert auf Work-Life-Balance, 68 % wünschen sich Sinnhaftigkeit im Job, und mehr als die Hälfte bevorzugt flexible Arbeitsmodelle (SNV, 2023, S. 9–13). [...]

Nach oben