Farben machen Marken.
Welcher Marke würdet Ihr folgende Farbe spontan zuordnen? Abb. 1 Sparkasse, Coca-Cola, Lego, Netflix, H&M. Viele von Euch werden auf eine dieser Marken getippt haben. Zu Recht. Viele Marken wären nichts ohne Ihre Farbe. Denn Farben können den Wiedererkennungswert einer Marke um bis zu 80% steigern.[1] Schon der Titel dieses Beitrags verrät: Farben machen Marken. Denn was wäre eine bekannte Marke ohne die Farbe, welche wir mit ihr assoziieren? Was wäre die deutsche Post ohne ihr Gelb? Oder Facebook ohne sein Blau? Grund genug, sich einmal genauer mit der Bedeutung von Farben für die Werbe- und Produktgestaltung zu [...]
Den Belastungen der Schichtarbeit „trotzen“
Schichtarbeiter sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Diese gilt es durch geeignete Maßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommen sowohl Maßnahmen des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers selbst in Frage. Maßnahmen des Arbeitgebers Bei der Gestaltung der Schichtplanung kann der Arbeitgeber einige wesentliche Prinzipien beachten, welche zu einer Reduzierung der Belastungen der Schichtarbeiter führen können: Die Anzahl der hintereinander geleisteten Nachtschichten sollte möglichst gering (maximal drei Nachtschichten am Stück) sein. Dauernachtschichten sind zu vermeiden. Die einzelnen Nachtschichten sollten zudem möglichst früh enden. Nach einer Nachtschichtphase sollten mindestens zwei freie Tage folgen. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ungünstige Schichtfolgen wie Nacht-Frei-Früh sollten vermieden werden. [...]
Burnout, Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz – nur die halbe Wahrheit: Arbeiten kann auch gesund und glücklich machen.
Zuletzt lesen wir oft in den Medien und Zeitungen "Arbeit macht krank", "Burnout durch Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz". Diese Schlagzeilen sind teils berechtigt, denn unsere "neue" Arbeitswelt trägt einen erheblichen Beitrag dazu bei. Staat und Arbeitgeber können den Menschen aufgrund von Globalisierung und Deregulierung immer weniger Sicherheit bieten. So sind wir für unsere berufliche und private Laufbahn heutzutage selbst verantwortlich. Das Tempo, die geforderte Flexibilität sowie die wachsende Arbeitsdichte - sind Punkte, die dem arbeitenden Volk viel abverlangen. Jedoch ist dieses Thema ein zweischneidiges Schwert und es wäre falsch pauschal zu sagen, dass allein die Arbeit Burnout und psychische [...]
Schicht- und Nachtarbeit – Wie unser Körper damit umgeht
Im Jahr 2012 arbeiteten in Deutschland 59,7% (23,8 Millionen) der erwerbstätigen Bevölkerung permanent, regelmäßig oder ab und zu in Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit. Die wesentlichste Rolle spielt dabei die Wochenendarbeit mit 30,1%. Im Jahr 1991 lag der Anteil der Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit noch bei 41%.[1] Durch ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen sowie aufgrund technologischer, wirtschaftlicher und versorgungstechnischer Gründe werden die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer, insbesondere im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe, im produzierenden Gewerbe, im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleistungen und im Verkehr, immer weiter in die Abend- und Nachtstunden sowie die Wochenenden ausgedehnt.[2] Die Schichtarbeit wird als eine Form der Tätigkeit [...]
Sexuelle Belästigung – ein Tabuthema?
Die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht haben in Deutschland eine neue Debatte ausgelöst. Ganz Deutschland war geschockt über das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen. Doch die Vorkommnisse sind kein Einzelfall. Was viele nicht wissen: frauenfeindliche Handlungen finden viel öfter statt als die meisten denken und dies häufig am Arbeitsplatz. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlichte im März 2014 eine Studie zu Gewalt gegen Frauen. Für die Erhebung wurden 42.000 Frauen in 28 EU-Mitgliedsstaaten befragt. Demnach ist EU-weit jede zweite Frau (55 %) seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal von sexueller Belästigung betroffen.[1] Damit spiegelt Deutschland den [...]
„Das Gehirn muss schwimmen“ – unterstützt Trinken die Denkleistung?
Abb. 1 In der Kollegstufe im Gymnasium hat mein Mathelehrer folgenden Satz immer und immer wieder gesagt: „Das Gehirn muss schwimmen!“ Deshalb sollten wir viel trinken, trinken und nochmals trinken, wenn wir erfolgreich durch den Abi-Lernstress gelangen wollten.... Ich habe das verinnerlicht und benutze seitdem Wasser als Gehirntrainer. Aber ist da tatsächlich etwas dran? Kann viel zu trinken die Gehirnleistung fördern? Und falls ja, wie genau funktioniert das? Abb. 2 Gerade Studenten und Schüler kennen den täglichen Lernstress. Irgendwann fühlt sich der Kopf so voll an, dass man glaubt, er würde platzen. Muss noch ein [...]




