Prävention & Gesundheitspsychologie (B.A.)
Auf die Frage nach meinem Studiengang, folgen auf die Antwort „Prävention und Gesundheitspsychologie“ häufig ein Dutzend weitere Fragen. Doch auch wenn die Gesundheitspsychologie oftmals als unbekannte Teildisziplin der Psychologie wahrgenommen wird, birgt sie ein enorm hohes Potenzial für Unternehmen, Personen(-gruppen) aber auch für die zukünftige Forschung. Die Gesundheitspsychologie verknüpft gesundheitswissenschaftliche Bereiche, die bei „der Förderung und Erhaltung von Gesundheit, Vermeidung von Krankheit und in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation eine Rolle spielen“[1]. Genauer gesagt, bildet sie eine Brücke zwischen psychischen und somatischen Phänomenen, die mittlerweile durch diverse Studien belegt werden können[2]. Fragen, mit denen sich die Gesundheitspsychologie beschäftigt sind, zum Beispiel [...]
Psyche der Menschen im Rettungsdienst – Menschenretter die sich selbst zerstören
Einleitung Durch tragische Ereignisse und Katastrophen der letzten zehn Jahren in Deutschland, wie beispielsweise die Loveparade 2010, werden psychische Belastungen bei Mitarbeitern im Rettungsdienst verstärkt untersucht. Vor allem nach extremen Einsatzsituationen, kann es bei den Betroffenen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Als besonders belastend gelten Einsätze, bei welchen besondere Personengruppen wie zum Beispiel Kollegen, Angehörige oder Kinder betroffen sind. Auch Krankheiten wie beispielsweise Burnout können Folgen von Extremsituationen im Beruf sein.[1] Im folgenden Blogbeitrag werden sowohl die psychischen als auch physischen Gefahren eines Mitarbeiters im Rettungsdienst vorgestellt. Außerdem folgen anschließend die Ergebnisse eines durchgeführten Interviews mit einer Notfallsanitäterin. Der Beitrag [...]
Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?
Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche folgendes besagt: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“[1] Hierbei wird die Gesundheit als Idealzustand beschrieben, zu dem sich die Menschen nur mehr oder weniger stark annähern können.[2] Was passiert jedoch, wenn die Vorsorge aufhört [...]
Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt
Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]
Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis
Kennen Sie Gedanken die einen starken „muss“-Charakter aufweisen, z.B.: „Ich muss ständig gute Leistungen erbringen“ (sonst bin ich weniger wert), oder „Du musst mich rücksichtsvoll behandeln!“ (sonst wäre das furchtbar)? Vom Prinzip geht es dabei immer um bestimmte Erwartungen, die wir an uns selbst, an andere oder an Ereignisse richten. Damit einhergehend machen wir unser Wohlbefinden mehr oder weniger abhängig von der Erfüllung unserer Vorstellungen, wie etwas sein „sollte“. Tatsächlich fühlen sich 43% der Bevölkerung durch die eigenen Ansprüche an sich selbst gestresst.[1] Je 30% der Arbeitnehmer belasten ein schlechtes Betriebsklima, sowie der emotionale Stress.[2] Wir Menschen besitzen die Tendenz [...]
Achtsam loslassen – „Neue Räume schaffen“
Die Welt befindet sich mitten in einem Wandlungsprozess. Globalisierung, Digitalisierung, zunehmender Konkurrenzdruck, Instabilität, als auch neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen nicht nur zu neuen Chancen, sondern bringen ebenso Herausforderungen mit sich. Wir sind ständig erreichbar, müssen denkfähig und belastbar sein in einer Flut auf uns einströmender Reize.[1] Eine mögliche Folge: Stress.[2] Hohe Anspannung, eine niedrige Reizschwelle, zu viele Gedanken zur gleichen Zeit, sowie eine genervte Ungeduld mit sich selbst, als auch mit anderen – kennen Sie das? So oder auf ähnliche Weise kann sich Stress bemerkbar machen. Eine Möglichkeit zu entschleunigen und Ressourcen zu schöpfen bietet das Konzept der Achtsamkeit. [...]





