209, 2025

Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

By |2. September 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

Wo ansetzen? Ein Blick auf die der Bildungskrise zugrundeliegenden Zahlen zeigt, dass eigentlich nicht nur von einer Krise sondern gleich von mehreren Krisen gesprochen werden kann, die in verschiedensten Bereichen des Bildungssystems zu finden sind. Angesichts dieser Herausforderungen wird nachvollziehbarer, warum die Krise an sich in Politik und Medien zwar allgegenwärtig ist, sich gleichzeitig aber kaum konkrete und zielgerichtete Lösungsansätze finden. Ein Blick in die Bildungs- und Sozialforschung zeigt jedoch viele Ansatzpunkte auf, mit der die Herausforderungen angegangen werden können. Diese sind zwar häufig finanzintensiv, jedoch argumentiert der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik Ludger Wößmann, dass Investitionen in die [...]

209, 2025

Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

By |2. September 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

Die gemeinnützige Organisation Smarter Start ab 14 setzt sich weltweit für eine spätere Handynutzung, einhergehend mit Handyverboten an Schulen und der Förderung von Medienkompetenz ein. Ihr Ziel ist es, Kinder vor den Nachteilen, die eine zu frühe Smartphonenutzung mit sich bringt zu schützen und besser auf den Umgang mit dem eigenen Smartphone vorzubereiten. Ein Ort, um die Initiative wachsen zu lassen und Eltern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen ist die Schule. Die Schule würde als Lernort ebenfalls von einem späteren Smartphonestart profitieren. Was will die Initiative? Die Initiator*innen der Organisation sind überzeugt: eigentlich machen sich viele Eltern Sorgen um [...]

1806, 2025

Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

By |18. Juni 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]

1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

2503, 2025

Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

By |25. März 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

Im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels in der therapeutischen und pflegerischen Versorgung (Statistisches Bundesamt 2025; Bundesagentur für Arbeit 2023) und des Voranschreitens digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz, rückt der Einsatz sozialer Roboter immer mehr in den Fokus (Halsband o. J.). Wohlbefinden und Gesundheit werden von sozialen Beziehungen positive beeinflusst. Doch können emotionale Roboter menschliche Bedürfnisse nach Beziehung und Kommunikation befriedigen? Welche Risiken birgt der Einsatz emotionaler Roboter für den Menschen? Was sind emotionale Roboter? Emotionale Roboter sind eine Unterkategorie sozial assistierender Roboter, die darauf ausgerichtet sind, psychosoziale Bedürfnisse wie Interaktion, Kommunikation und Zugehörigkeit zu erfüllen (Kolling et al. 2013, S. 84). [...]

1003, 2025

„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

By |10. März 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]

Nach oben