907, 2025

CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

By |9. Juli 2025|Categories: Kommunikation, Management|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für CEO-Branding: Wenn Führungskräfte zu Marken werden

Ob auf LinkedIn, in Podcasts oder Talkshows – immer häufiger stehen Führungskräfte selbst im Rampenlicht. Sie vertreten nicht nur ihre Unternehmen, sondern werden selbst zur Marke. Dabei beeinflusst der öffentliche Auftritt von CEOs das Bild des gesamten Unternehmens maßgeblich: Laut einer Analyse der PR-Agentur Weber Shandwick und KRC-Research macht der Ruf des CEOs zu 49% das Gesamtbild des Unternehmens aus (Weber Shandwick; KRC-Research, 2023 S. 8). Wer also an der Reputation eines Unternehmens arbeiten will, kommt am Konzept des CEO-Branding nicht mehr vorbei. Doch was steckt dahinter? Dieser Beitrag beleuchtet, was CEO-Branding ist, warum es für Unternehmen relevant ist und [...]

2110, 2024

Das Customer-Experience-Management – ein entscheidender Überlebensfaktor?

By |21. Oktober 2024|Categories: Management|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Customer-Experience-Management – ein entscheidender Überlebensfaktor?

Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks auf ein Unternehmen, die Entwicklung der Kommunikationskanäle, der zunehmenden Homogenisierung der Produkte am Markt und des Kundenverhaltens und -interesses, das sich stark gewandelt hat, ist Marketing für Unternehmen unabdingbar und ein bedeutsames Instrument. Eine Individualisierung in der Kundenansprache und den Produkten sowie weitere Anforderungen seitens der Konsumenten an das Unternehmen stellen heraus, wie essenziell das Customer-Experience-Management ist, um Konsumenten auf ihrer Customer Journey an allen bedeutenden Touchpoints[1] abholen zu können.  Customer-Experience-Management… Was und warum? Customer-Experience-Management ist eine Teildisziplin des Marketings und steht in direktem Zusammenhang mit den Erfahrungen, die Kunden mit dem Unternehmen im Laufe ihrer Customer [...]

2709, 2023

Farbpsychologie: Wie Farben Marken Formen

By |27. September 2023|Categories: Design, Psychologie, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Farbpsychologie: Wie Farben Marken Formen

Kann die Farbe eines Logos wirklich beeinflussen, ob wir ein Produkt kaufen oder nicht? Wenn Ihnen diese Frage ein bisschen unwahrscheinlich vorkommt, dann halten Sie sich fest! Studien zeigen, dass die Wahl der Farbe eines Produkts oder einer Marke bis zu 90% des ersten Eindrucks ausmachen kann, den ein Kunde erhält (Ciotti, 2020). Ja, richtig gelesen – 90%! Farbpsychologie ist also weit mehr als nur schicker Anstrich. Sie ist ein Schlüssel, der die Tür zu unserem Unterbewusstsein aufschließt und unser Verhalten und unsere Entscheidungen formt (Maike, 2022). Nicht überzeugt? Denken Sie an große Marken wie Coca-Cola oder Facebook. Rot steht [...]

807, 2022

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

By |8. Juli 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Heutzutage ist es kaum möglich, an ein Restaurant, Kiosk, einen Supermarkt oder eine Fast-Food-Kette zu denken, ohne dass dort das beliebte Erfrischungsgetränk zu finden ist. Wenige Produkte konnten sich so lange am Markt beweisen und dazu auf der ganzen Welt an Bekanntheit zu gewinnen. Es ist nahezu unvorstellbar, einen Platz auf der Welt zu finden, wo niemand etwas mit dem Begriff „Coca Cola“ anfangen kann. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Aspekten des Unternehmens, welche möglicherweise zu diesem langfristigen Erfolg geführt haben könnten. Dabei wurde sich auf Marketing, Branding und Innovation, bzw. Anpassungsfähigkeit festgelegt. 1. Branding Denkt man an Coca-Cola, [...]

2106, 2022

Priming-Effekt – Die Macht der Reize

By |21. Juni 2022|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Priming-Effekt – Die Macht der Reize

Es gibt zahlreiche psychologische Effekte, die einen bewussten oder unbewussten Einfluss auf das menschliche Denken und Handeln ausüben. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist der "Placebo-Effekt". Weniger bekannt, aber nicht weniger alltagsrelevant, ist der "Priming-Effekt".  Begriffsbestimmung Unter dem "Priming-Effekt" ist der Vorgang zu verstehen, in dem ein Reiz ("Prime") die Wahrnehmung bzw. das Urteil über einen nachfolgenden Reiz ("Target") beeinflusst. Als zentraler Aspekt gilt dabei die chronologische Abhängigkeit von zwei Reizen, denn die Wahrnehmung und Beurteilung des Target-Reizes - z.B. bestimmte Verhaltensweisen - zeigt erst das Ausmaß der Prime-Wirkung auf.  Dabei werden - bewusst oder unbewusst - bereits bekannte Informationen in [...]

804, 2021

Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

By |8. April 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung von der Konkurrenz das emotionale Erlebnisprofil der Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund gestellt. Ziel des emotionalen Marketings ist das Erzeugen (angenehmer) Gefühle, Emotionen oder Stimmungen durch emotionale Werbebotschaften und diese auf die beworbenen Marken zu übertragen (vgl. Kroeber-Riel et al., 2011, S. 61; vgl. Moser, [...]

Nach oben