Burnout – Warnsignale frühzeitig erkennen
Burnout ist längst keine Modeerkrankung mehr. Immer mehr Menschen sind aufgrund von Burnout arbeitsunfähig. Eine Statistik der AOK verzeichnete im Jahr 2022 im Durchschnitt etwa 160 Arbeitsunfähigkeitstage pro 1.000 Mitglieder aufgrund der Diagnose Burnout-Syndrom. Das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund von Burnout hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, wie die Abbildung 3 zeigt (Springer, 2023).Zeitgleich werden immer mehr negative Auswirkungen der Digitalisierung wie vermehrter Stress am Arbeitsplatz diskutiert. Der digitale Wandel bringt für die Arbeitenden neue Herausforderungen wie ständige Erreichbarkeit, Multitaskingfähigkeit, Veränderungsdruck, schnelles Arbeiten, Entgrenzung des Arbeitsplatzes und Informationsüberflutung mit sich. Durch die Digitalisierung wird das Stressempfinden auf den Menschen erhöht [...]
„Ist es ein Blatt oder ein Schmetterling“ – ADHS bei Grundschulkindern
Ein betroffenes neunjähriges Kind erzählte mir auf Nachfrage, wie es in der Schule ist, folgende Beobachtung: „Meine Mathelehrerin hat der Klasse Aufgaben gegeben, die ich nicht lösen konnte, weil es zu laut war. Die anderen Kinder haben laut miteinander gesprochen und ich konnte mich nicht konzentrieren. Meiner Lehrerin sagte ich das dann und sie ließ mich die Aufgaben in einem Nebenraum machen. Dort saß ich am Fenster und ich sah am Baum ein merkwürdiges Blatt. Ich mag die Natur gern und hab es lange beobachtet. Als es sich mehr und mehr bewegte, dachte ich darüber nach, ob es vielleicht eher [...]
Erststudium mit 39? Mein Weg zur Psychologie
Lebens- und Bildungswege sind selten geradlinig und auch wenn es noch immer gesellschaftlich ein Manko zu sein scheint, nicht direkt während des Abiturs den spezifischen Karriereplan zu haben, kommen diese Umwege im Bildungsbereich vor. Jedoch sinkt das Durchschnittsalter der Hochschulabsolventen in Deutschland kontinuierlich. Im Jahr 2022 betrug das Alter der Absolventen nach dem Erststudium im Durchschnitt 23,6 Jahre, was im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt, als Absolventen im Schnitt 26,6 Jahre alt waren, eine signifikante Verjüngung darstellt (Statistisches Bundesamt, 2023). Wie kam es also zu der Entscheidung, dass ich erst mit 39 Jahren mein Erststudium begann? Ich heiße Sylke, bin [...]
Stumme Schreie
„Ich ging unter Wasser und zunächst gingen alle Lichter aus, dann überfiel mich Panik und die Frage, ob man auch unter Wasser atmen kann.“ (Flesch, 2021, S. 81) Im Jahr 2023 verloren nach Schätzungen bis Februar 2024 über 3.000 Personen ihr Leben während des Versuchs, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Insbesondere im Jahr 2016 wurde ein drastischer Anstieg der Todesfälle verzeichnet, wobei über 5.000 Menschen auf dem Seeweg nach Europa ums Leben kamen (IOM, 2024). Die Menschen, die diese Route überlebt haben, kämpfen den Rest ihres Lebens mit den Folgen dieser traumatischen Erfahrungen. Diese Umstände können [...]
Vegan? Warum sich Fleischessende dadurch kritisiert fühlen
Viele Menschen möchten Tieren keinen Schaden zufügen, dennoch konsumieren die meisten auch Fleisch. Durch dieses Missverhältnis ihrer Handlungen in Zusammenhang mit ihren Werten, kann es passieren, dass diese Menschen sehr ärgerlich auf Veganer*innen reagieren und hier in einen Konflikt gehen, der Veganer*innen überraschen kann und diese das Gefühl einer Rechtfertigung entwickeln. Das sogenannte „Fleisch-Paradoxon“ (engl. Meatparadox) beschreibt, wie Menschen Tiere nutzen, indem sie Fleisch essen oder andere Handlungen ausführen, die den Tieren schaden, obwohl sie sich eigentlich um das Wohl der Tiere sorgen und ihnen keinen Schaden zufügen möchten. Es entsteht eine Art innerer Konflikt zwischen den eigenen Überzeugungen und [...]
Misophonie – Der Zorn im Ohr
Der Terminus Misophonie ist vergleichsweise jung. Er bezeichnet eine spezifische Ausprägung von Geräuschempfindlichkeit. Individuen, die an Misophonie leiden, reagieren nach dem Hören von bestimmten Auslösegeräuschen, zumeist Essensgeräusche, mit Zorn, Abscheu, impulsive Handlungen und Frustration. Diese Reaktionen können von erhöhtem Herzschlag, Schweißausbrüchen, Veränderungen im Blutdruck bis hin zu Atembeschwerden begleitet sein (Goebel, 2023, S. 34). Die Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten und erfordert nicht zwangsläufig sofortige Maßnahmen oder Behandlungen. Bei einigen Betroffenen ist der Leidensdruck jedoch so stark, dass sie stark unter Geräuschen leiden, die trotz niedriger Dezibelwerte teilweise als quälend empfunden werden. Dies kann dazu führen, dass [...]