1206, 2025

Die Wirkung von Pornografie – Ist ein gesunder Umgang mit Pornos möglich?

By |12. Juni 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Wirkung von Pornografie – Ist ein gesunder Umgang mit Pornos möglich?

Pornografie ist heutzutage für jede*n sehr einfach zugänglich und es finden sich nahezu unendliche Angebote, wovon ein Großteil kostenlos ist. Das Internet bietet Anonymität und zu jeder Uhrzeit, von jedem Ort, Zugang (Hinz, 2021, S. 235). Es stellt sich die Frage, welche psychologische und gesundheitliche Wirkung Pornografie auf uns hat, welche Vor- und Nachteile der Konsum bietet und ob ein gesunder Umgang damit möglich ist. Was ist Pornografie? Eine offizielle und zufriedenstellende Definition von „Pornografie“ existiert nicht. Der Bundesgerichtshof definiert Pornografie als eine Darstellung sexueller Handlungen, diese können real oder fiktiv sein und zielen auf grob aufdringliche, anreißerische Weise ausschließlich [...]

1905, 2025

Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

By |19. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]

1205, 2025

Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

By |12. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

Emotionale Intelligenz ist eine der wertvollsten menschlichen Fähigkeiten. Sie bestimmt, wie gut wir unsere eigenen Emotionen verstehen, auf andere eingehen und soziale Beziehungen gestalten. Ein einfühlsames Gespräch, ein tröstender Blick oder das intuitive Gespür für den richtigen Moment, all das macht emotionale Intelligenz aus (Bosley & Kasten, 2018, S. 40-41).Mit den rasanten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz stellt sich jedoch eine faszinierende Frage: Kann KI emotionale Intelligenz entwickeln und wenn ja, wo liegen ihre Grenzen? Moderne Algorithmen analysieren bereits Gesichtsausdrücke, erkennen Stimmungen in der Stimme und reagieren scheinbar empathisch (Lichtenthaler, 2021, S. 212). Doch wie weit reicht diese Fähigkeit wirklich? Könnte eine [...]

1504, 2025

Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

By |15. April 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

"Da ist es wieder, dieses seltsame Gefühl, das einen schlagartig überkommt und Unbehagen auslöst: Das, was man in diesem Moment erlebt, hat man genau so schon einmal erlebt! Doch wann und wo? Es will einem partout nicht einfallen. Und ehe man sich versieht, ist diese merkwürdige Irritation auch schon vorbei. So, als wäre nie etwas gewesen." [1] Déjà-vu ist ein Phänomen, das den meisten Menschen bekannt ist. Beschrieben wird es als das Gefühl, eine aktuelle Situation bereits in der Vergangenheit auf identische Weise erlebt zu haben. Nicht selten scheinen absolut fremde Orte wiedererkannt zu werden und manch einer meint sogar [...]

1103, 2025

Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?

By |11. März 2025|Categories: Gesundheit, Management|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?

Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]

703, 2025

TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

By |7. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]

Nach oben