Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“
Während die deutsche Politik über Rente und Migration debattiert, gerät eine Gruppe zunehmend aus dem Blick: die Kinder. Was passiert, wenn eine Gesellschaft altert und die junge Generation zur Minderheit wird? Der Soziologe Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier liefern in ihrem für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominierten Werk "Kinder – Minderheit ohne Schutz" eine unbequeme Antwort auf diese Frage. Sie zeigen auf, wie demografischer Wandel und gesellschaftliche Krisen eine ganze Generation strukturell benachteiligen. Ihr Buch ist mehr als eine Problemdiagnose – es ist ein dringlicher Appell für ein Umdenken, bevor es zu spät ist und somit ein [...]
Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)
Wo ansetzen? Ein Blick auf die der Bildungskrise zugrundeliegenden Zahlen zeigt, dass eigentlich nicht nur von einer Krise sondern gleich von mehreren Krisen gesprochen werden kann, die in verschiedensten Bereichen des Bildungssystems zu finden sind. Angesichts dieser Herausforderungen wird nachvollziehbarer, warum die Krise an sich in Politik und Medien zwar allgegenwärtig ist, sich gleichzeitig aber kaum konkrete und zielgerichtete Lösungsansätze finden. Ein Blick in die Bildungs- und Sozialforschung zeigt jedoch viele Ansatzpunkte auf, mit der die Herausforderungen angegangen werden können. Diese sind zwar häufig finanzintensiv, jedoch argumentiert der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik Ludger Wößmann, dass Investitionen in die [...]
Die AfD – Wer sie wählt und warum
Rechte Skandale, Unbeständigkeit und innere Konflikte – und dennoch unvergleichlich erfolgreich. Die Alternative für Deutschland (AfD) ist so hoch im Kurs wie noch nie zuvor und das beunruhigt viele Deutsche. Ursprünglich eine konservativ-wirtschaftsliberale Partei, hat sich die Partei schnell in eine rechtspopulistische Partei transformiert, die von mehreren parteipolitischen Kursänderungen geprägt ist. Diese Veränderungen sind mit internen Konflikten und dramatischen Austritten aus der Partei verbunden. Die AfD zieht auch wiederholt durch Skandale aus dem rechtsextremen Spektrum Aufmerksamkeit auf sich (Bücker et al., S. 28). Doch wer wählt die AfD und warum? Die AfD Die AfD wurde offiziell am 06. Februar 2013 [...]
Die Videospiel-Debatte im Brennpunkt – Aggression und „Killerspiele“
1. Einleitung Wieso spielen so viele Jugendliche Videospiele? Macht es sie aggressiver oder gewaltsamer? Immer wieder kommt es zu Anschuldigen gegenüber der Videospielbranche. Doch haben diese Vorwürfe wirklich halt? In diesem Beitrag soll betrachtet werden, ob diese Hypothese („Videospiele erhöhen die Aggressivität von Jugendlichen und führen zu Amokläufen“) theoretischen Halt hat. Dafür soll im ersten Schritt ein Exkurs zum Thema aggressives Verhalten, Arten von Aggression, Entstehung und Faktoren erfolgen. Daraufhin wird ein Blick auf das Thema Videospiele und ihre Aspekte gegeben. Im Nachhinein wird die Killerspieldebatte näher betrachtet. Zu guter letzt wird ein kurzer Blick auf das "Wieso" geworfen. [...]