Jeder Chef hat die Mitarbeiter, die er verdient. Über Menschenbilder und ihre Auswirkung auf die Führung
Das (Führungs-)Verhalten von Menschen hängt stark mit seinem jeweiligen Menschenbild zusammen. Jedwede zwischenmenschliche Interaktion findet stets im Kontext dessen statt, was und wie über andere Menschen gedacht wird – also welches Bild jemand von einem Menschen hat. Unter dem Begriff Menschenbilder sind Theorien über menschliche Verhaltens- oder Sichtweisen zusammengefasst, die in der Wissenschaft und Praxis existent sind. Es geht um Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale von Menschen. Menschenbilder sind in der Arbeits- und Organisationspsychologie deshalb von großer Bedeutung, weil durch sie Bewertungsstandards und Gestaltungsrichtlinien von Arbeit und Organisation generell verständlich werden.[1] [2] Die Personalführungslehre kennt zahlreiche Ansätze über Menschenbilder. [...]
Alkohol ist dein Sanitäter in der Not …
Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot Diese Liederzeilen von Herbert Grönemeyer beschreiben eine Metapher von einem Gewohnheitsalkoholiker. Ein auf und ab bis die endgültige Megawelle einen mitzieht in die dunklen Tiefen der totalen Abhängigkeit. Dann folgt: „Alkohol ist das Schiff, mit dem du untergehst“. Diese Zeilen hören sich nicht nur gruselig an, sondern sind für viele Menschen die nackte Realität. Was Alkohol mit Menschen anrichtet und wie sich die Droge langsam in das eigene Leben fressen kann, diese harten Fakten möchte ich gerne mit ihnen die kommenden Wochen teilen. Ich möchte [...]
Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit
Sie es Apple, Facebook, Google und diverse andere Netzwerke. Die Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft macht seit einiger Zeit große Schritte. Sie verbreitet und entwickelt sich. Bereits seit 10 Jahren werden Studien geführt, um heraus zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung (Computer, Internet, Smartphone) auf das menschliche Individuum hat. Denn schließlich sitzen wir heutzutage viele Stunden täglich vor dem Computer, vor allem in den westlichen Industrienationen ist es ein selbstverständliches und teilweise notwendiges Werkzeug, sei es aus beruflichen, privaten Gründen, wissenschaftlichen, politischen oder pädagogischen Gründen. Der Computer nimmt einen hohen Stellenwert ein und spielt eine wesentliche Rolle. Aktuelle [...]
Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt
Gibt man den Begriff „Flüchtling“ in die Suchmaschine Google ein, erscheinen in weniger als einer Sekunden mehr als eine Dreiviertelmillion Ergebnisse. Das Thema „Flüchtling“ ist seit letztem Jahr in aller Munde und wird auch weiterhin ein großes Gesprächsthema in der Bevölkerung sein. Aus humanitärer Sicht ist es selbstverständlich, dass der Staat Flüchtlinge aufnimmt. Doch wie ist es aus ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht aus? Die Flüchtlinge fliehen aufgrund politischer Verfolgung, Angst und Not. Die meisten von ihnen kommen aus den Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten. Sie werden gezwungen ihre Heimat in kurzer Zeit zu verlassen und sollen sich in einem [...]
Präsentismus – die andere Form des Krankenstandes mit erheblichen Folgen
Vermutlich hat es jeder von uns schon getan – und keiner von uns dachte dabei daran, welche negativen Auswirkungen und Folgen dieses Handeln haben könnte. Im Gegenteil, wir dachten bisher vermutlich, dass es ehrenhaft ist, wenn wir unserer Pflichterfüllung nachgehen. Die Rede ist vom „krank zur Arbeit gehen“ oder auch Präsentismus genannt. Im folgenden Beitrag möchte ich über dieses Phänomen informieren, die Folgen für Arbeitnehmer und Unternehmen aufzeigen sowie Handlungsempfehlungen zur Prävention darstellen. Definition und Fakten Eine einheitliche Begriffsdefinition oder ein allgemein gültiges Konzept für Präsentismus gibt es bislang nicht. Man spricht davon, „wenn Mitarbeiter trotz Erkrankung zur Arbeit gehen, [...]
Homeoffice als zukunftsfähiges Arbeitsmodell für jedermann?
In den Niederlanden gibt es seit Juli 2015 ein Gesetz, das einen rechtlichen Anspruch auf das Arbeiten von Zuhause aus regelt. Aber wie sieht das in Deutschland aus? Wieviele Arbeitnehmer nutzen Heimarbeit bzw. haben ein Interesse an Homeoffice? Mit welchen Nach- bzw. Vorteilen ist diese Form der Arbeit ganz konkret verbunden? Und was muss man bedenken und beachten, wenn man in Homeoffice arbeiten will? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat zu diesem Thema Anfang 2016 die Ergebnisse einer Umfrage unter abhängig Beschäftigten veröffentlicht. Dabei wurde festgestellt, dass in Deutschland die Möglichkeiten zum Homeoffice bei weitem nicht ausgenutzt werden. Lediglich [...]