1007, 2022

„The Purge“ im realen Leben?

By |10. Juli 2022|Categories: Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für „The Purge“ im realen Leben?

Gesetze geben dem menschlichen Handeln einen Rahmen vor, in dem es sich frei bewegen kann. Sie verhindern, dass die Welt im Chaos versinkt und jeder Mensch seinen Trieben unreflektiert folgt. Grundidee von "The Purge"? Was würde nun allerdings geschehen, wenn diese Gesetze außer Kraft gesetzt werden?  Diesem Szenario geht die Filmreihe „The Purge“ auf den Grund und möchte aufzeigen, wie sich Menschen in diesem Falle verhalten würden. Während sich ein Teil der Gesellschaft in Ihren Häusern einschließt, geben sich viele Teilhaber der Gesellschaft dem Ausnahmezustand hin und verüben Straftaten, in dem Wissen, dafür keine rechtlichen Konsequenzen zu tragen. Dieser Beitrag [...]

807, 2022

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

By |8. Juli 2022|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Heutzutage ist es kaum möglich, an ein Restaurant, Kiosk, einen Supermarkt oder eine Fast-Food-Kette zu denken, ohne dass dort das beliebte Erfrischungsgetränk zu finden ist. Wenige Produkte konnten sich so lange am Markt beweisen und dazu auf der ganzen Welt an Bekanntheit zu gewinnen. Es ist nahezu unvorstellbar, einen Platz auf der Welt zu finden, wo niemand etwas mit dem Begriff „Coca Cola“ anfangen kann. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Aspekten des Unternehmens, welche möglicherweise zu diesem langfristigen Erfolg geführt haben könnten. Dabei wurde sich auf Marketing, Branding und Innovation, bzw. Anpassungsfähigkeit festgelegt. 1. Branding Denkt man an Coca-Cola, [...]

2106, 2022

Priming-Effekt – Die Macht der Reize

By |21. Juni 2022|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Priming-Effekt – Die Macht der Reize

Es gibt zahlreiche psychologische Effekte, die einen bewussten oder unbewussten Einfluss auf das menschliche Denken und Handeln ausüben. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist der "Placebo-Effekt". Weniger bekannt, aber nicht weniger alltagsrelevant, ist der "Priming-Effekt".  Begriffsbestimmung Unter dem "Priming-Effekt" ist der Vorgang zu verstehen, in dem ein Reiz ("Prime") die Wahrnehmung bzw. das Urteil über einen nachfolgenden Reiz ("Target") beeinflusst. Als zentraler Aspekt gilt dabei die chronologische Abhängigkeit von zwei Reizen, denn die Wahrnehmung und Beurteilung des Target-Reizes - z.B. bestimmte Verhaltensweisen - zeigt erst das Ausmaß der Prime-Wirkung auf.  Dabei werden - bewusst oder unbewusst - bereits bekannte Informationen in [...]

2006, 2022

Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit

By |20. Juni 2022|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Corporate Volunteering – Gute Taten in der Arbeitszeit

Zu geringe Mittel oder wenig Zeit, aber das Bedürfnis seinen persönlichen Beitrag für gemeinnützige Zwecke zu leisten? Die Wirtschaft hält mit dem Konzept des "Corporate Volunteering" eine Lösung bereit. Begriffsbestimmung Der Begriff "Corporate Volunteering" (kurz: CV) beschreibt ein Konzept für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, in dem die Mitarbeiter in ehrenamtlichen Tätigkeiten inner- oder außerhalb ihrer Arbeitszeit durch Bereitstellung von Ressourcen unterstützt werden. Beteiligte sind Unternehmen, Mitarbeiter und gemeinnützige Organisationen. Das Konzept entwickelt sich seit Mitte der 1990er-Jahre und hat bisher die Gründung von verschiedenen Initiativen und Netzwerken hervorgebracht. Die Unternehmen wollen sich vermehrt als "Corporate Citizen" zeigen, so dass [...]

1406, 2022

Wenn Mitarbeiter das Unternehmensimage gestalten – Employer Branding in Unternehmen

By |14. Juni 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wenn Mitarbeiter das Unternehmensimage gestalten – Employer Branding in Unternehmen

Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, braucht es motivierte und produktive Mitarbeiter, welche sie sich auf dem Arbeitsmarkt aussuchen konnten. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel haben sich die Bedingungen am Markt jedoch verändert. Mittlerweile suchen sich die Bewerber den Arbeitgeber ihrer Wahl raus. Deshalb wird das Auftreten am Markt für Unternehmen immer bedeutender. Eine Methode dies erfolgreich zu gestalten ist das Employer Branding. Doch was genau wird unter dem Begriff verstanden?

1104, 2022

Die Führung der Generation Y

By |11. April 2022|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Die Führung der Generation Y

Die Führungsposition ist im Unternehmen ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. In der Vergangenheit wurden verschiedene Führungsstile und Merkmale definiert, welche wesentlich zur Mitarbeitermotivation beitragen. Doch mit der Generation Y veränderten sich auch die Anforderungen an die Arbeitgeber*innen. Wer zählt zur Generation Y und inwiefern beeinflussen sie den Arbeitsmarkt und dahingehend auch das Verhalten von Führungspositionen? Zum ersten Mal wurde der Begriff „Generation Y“ 1993 in der Zeitschrift "Ad Age" verwendet. Häufig werden Mitglieder auch „Millennials“ oder „Ypsiloner“ genannt. Dazu zählen jene Menschen, die in den 1980er Jahren geboren wurden. Die zeitliche Begrenzung des Geburtenzeitraumes variiert dabei zwischen den [...]

Nach oben