Vom psychischen Schmerz, seine Heimat zu verlieren – das Phänomen Solastalgie am Beispiel Tuvalu
Jeden Tag verschluckt das Meer weitere Teile der Insel, bis sie irgendwann ganz verschwunden ist. Für die Einwohner:innen von Tuvalu ist das zur traurigen Realität geworden: innerhalb der nächsten Jahrzehnte könnte ihre Heimat komplett im Meer versunken sein. Der Umgang damit ist sehr schwer. Das Phänomen der Solastalgie Der Klimawandel verändert unsere natürliche Umwelt immer mehr, und mit ihr die Heimat von Millionen Menschen. Neben ökologischen und ökonomischen Schäden tragen immer mehr Menschen durch den Klimawandel aber auch psychische Belastungen davon. Die Solastalgie ist eine davon: sie beschreibt die psychische Belastung, die durch die negative Veränderung oder den Verlust der [...]
Shrinkflation – Zwischen Transparenz, Täuschung und Vertrauen
Die Tafel Milka-Schokolade sieht aus wie immer: lila Verpackung mit der vertrauten Kuh auf der Wiese. Nur wer genau hinschaut sieht, dass die Tafel anstelle der gewöhnten 100 Gramm nur noch 90 Gramm wiegt (Mondelez Deutschland Services GMBH & CO. KG, 2025). Das gleiche Prinzip bei Chips, Waschmittel oder Shampoo. Der Inhalt schrumpft, die Verpackung bleibt dabei gleich oder wird nur so geringfügig verändert, dass man es nicht merkt. Wenn sie merklich anders aussieht, wird zum Beispiel mit „nachhaltigere Verpackung“ von der Änderung des Inhaltes abgelenkt. Dieses Phänomen nennt sich „Shrinkflation“: Produkte werden kleiner, der Preis bleibt gleich oder wird [...]
Onychophagie bei Erwachsenen: harmlose Angewohnheit oder unterschätzte Zwangshandlung?
Fast jeder kennt eine Person, die Nägel kaut oder hat es selbst schon mal getan. Das Verhalten wird bei Erwachsenen meistens mit Nervosität oder Stress assoziiert und als harmlose, aber lästige Angewohnheit abgetan. Aber steckt dahinter vielleicht mehr als das? Mehr als eine schlechte Gewohnheit Nägelkauen, oder medizinisch Onychophagie, gehört zu den sogenannten Body-Focused Repetitive Behaviors (BFRB), also körperbezogene, wiederkehrende Verhaltensweisen, zu denen zum Beispiel auch das Zupfen an der Haut oder das Ausreißen von Haaren gehört. In der neuen ICD-11 finden sich erstmals die Body-Focused Repetitive Behavior Disorders (BFRBD) als eigene Subkategorie im Zwangsspektrum, inklusive des Nägelkauens. Diese Veränderung [...]
Organspende und die Widerspruchslösung – Freiheit oder Pflicht zur Nächstenliebe?
Es ist eine Entscheidung, über die viele Menschen nicht gerne nachdenken wollen: Möchte ich, wenn es so weit kommt, meine Organe spenden? Natürlich, einerseits könnte man damit Leben retten, andererseits ist der Gedanke daran irgendwie unangenehm. Dass man sich diese Gedanken überhaupt macht, ist aber schon ein Schritt in die richtige Richtung, denn das Wichtigste ist, eine Entscheidung zu treffen. Zahlen und Fakten Im Jahr 2024 gaben in einer Umfrage des Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit 62 % der befragten Personen an, eine Entscheidung in Bezug auf die Organspende getroffen zu haben, davon stimmten 74 % einer Spende zu. Aber: Nur [...]
Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport
Pferde helfen Barrieren zu überwinden. Ein Gefühl der sportlichen Gemeinschaft wird geschaffen. Der Pferdesport baut Brücken. Die Inklusion ist auch im Pferdesport eingezogen, so erkannte die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) den Para- Equestrian- Sport 2006 offiziell als achte Disziplin an, seit 2010 gibt es gemeinsame Weltmeisterschaften für den Para- Reitsport und den traditionellen Reitsport. Doch auch wenn der Leistungssport die Spitze der Sportler repräsentiert, so zeigt eine Studie der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Paralympische Spiele und Inklusion-Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen“; Die [...]
Chancenreich in Herford. – Ein Projekt das Kinder stärkt.
Präventionsarbeit gegen Kinderarmut. Die Teilnahme an einem Babyschwimmkurs inmitten der gewaltigen Wucht des Umbruchs und der Hektik im neuen Alltag mit einem Neugeborenen? Für die ein oder andere junge Familie möglicherweise eine unüberwindbar scheinende Hürde. Wo das Alte Leben scheinbar abrupt endet und ein ganz Neues beginnt, kann auch Raum für Unsicherheiten und Krisen entstehen. Doch auch unabhängig von der neuen Struktur, die der Alltag nun mit sich bringt, können auch soziale und finanzielle Benachteiligung den Lebensweg der Neugeborenen beeinflussen. Dabei treffen finanzielle Notlagen oder sogar Armut nicht nur Erwachsene, sondern sind für Kinder in einem ganz besonderen Maße von [...]





