Digitale Medien und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung im alltäglichen Leben ist Standard Jeder kennt es aus seinem alltäglichen Leben, mal eben das Smartphone in die Hand genommen, um den Kontostand zu kontrollieren oder sich mit dem Auto zum nächsten Supermarkt navigieren zu lassen. Die Digitalisierung, bzw. die Nutzung von digitalen Endgeräten gehört zu unserem alltäglichen Berufs-, Privat- und Schulleben mittlerweile einfach dazu. Die technologische Entwicklung dahinter ist ein kontinuierlicher, fortschreitender Prozess, welcher uns Menschen abverlangt, den Anschluss an die schnelle Entwicklung nicht zu verlieren. In diesem Beitrag geht es darum, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Digitalen Medien für Menschen mit Behinderung zu erörtern. Nach [...]
Musik und Inklusion – Bochumer Model
Musik ist Musik, wenn sie uns als solche erscheint und für uns eine Bedeutung hat. Sie ist ein äußerst subjektives Phänomen und sollte nicht in eine normative Zwangsjacke gepresst werden (Hartogh & Wickel, 2004). Wie wir unserem alltäglichen Leben feststellen können, ist Musik stetig präsent und hebt die Laune. Sei es am Morgen unter Dusche oder auf dem Weg zur Arbeit, jeder von uns hat schonmal ein Lied mitgesummt oder lauthals den Liedtext seines Lieblingsliedes mitgesungen. Musik verbindet und hemmt Barrieren. Außerdem hat Musik einen Einfluss auf unseren Körper und unsere Stimmung. Sie verändert unseren Herzschlag, unseren Blutdruck und unsere Atemfrequenz. [...]
Sport und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Sport als Gesellschaftsmittelpunkt Sport gilt als Gesellschaftsmittelpunkt. Sind es die gefüllten Fußballstadien an den Wochenenden in den Fernsehern der Republik oder die Fußballspiele des Kindes in der Amateurklasse des Heimatvereins. Sport bringt Menschen zusammen und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, welche in das gesellschaftliche Leben übertragen werden können, sei es zum Beispiel bei Mannschaftssportarten der Teamgeist oder das Fair Play. Herausforderungen für die gleichberechtigte Teilhabe am Sport Aber immer noch fehlt für Menschen mit Beeinträchtigungen der Zugang zu öffentlichen Sportangeboten- oder Vereinen. Auch hier gibt es regionale Unterschiede. Nach Angaben des dritten Teilhabegerichtes der Bundesregierung aus dem Jahr 2021, treiben 55 [...]
Leichte Sprache auf Knopfdruck – Projekt SUMM IT
Die Bedeutung von Kommunikation Kommunikation stammt vom lateinischen Begriff „comminucare“ und bedeutet teilen oder in Beziehung setzen. Kommunikation ermöglicht Distanzen zu überwinden. welche zwischen anderen Menschen und einem Selbst bestehen. Alltagssprachlich übersetzt bedeutet Kommunikation den Austausch von Informationen, welche aus Symbolen und Zeichen bestehen, die von Mensch zu Mensch verstanden werden. Die Kommunikation unter Menschen gilt als einmalig, da sie sich im hohen Maß einer abstrakten Sprache bedient (Kergel & Heidkamp-Kergel, 2022). Aber nicht jeder Mensch versteht diese alltägliche abstrakte Sprache, aufgrund unterschiedlichen Beeinträchtigunegn. Um Menschen mit Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben Hilfestellungen zu geben, wurde die so genannte Leichte Sprache entwickelt. [...]
Komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht darstellen – OmniAssist
Jeder Mensch von uns kennt es, aktive Unterstützung in bestimmten Situationen kann häufig den Abbau von Barrieren unterstützen. So ist es auch häufig in der heutigen Arbeitswelt, die Arbeitsabläufe werden immer komplexer und verlangen den Beschäftigten immer mehr Flexibilität ab. Ein wichtiges Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2019, 52 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert (Statistisches Bundesamt, 2021). Nach einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ergeben sich drei Barriere Felder, warum der Zugang zum [...]
Gebärdensprache und KI – GIGA App
Kommunikation bedeutet Teilhabe am sozialen Leben Kommunikation bedeutet Austausch, im weiteren Sinne bedeutet dies Teilhabe am gesellschaftlichen Sozialen Leben. Nach Angaben von Rehadat-Statistik waren 2023 52.385 schwerbehinderte Menschen gehörlos und 255.095 Mensch schwerhörig (REHADAT, 2023). Bei der Verständigung und Kommunikation mit gehörlosen Menschen kommt häufig die Gebärdensprache, bzw. die deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Einsatz. Gebärdensprache - Was ist das? Die Gebärdensprache ist ein natürliches und vollwertiges Sprachsystem. Zur Übermittlung dienen Handformen, Mundbilder, Mimik, Mundgestik und non-verbale Zeichen. Diese werden nach fest definierten grammatikalischen Regeln zur Äußerung kombiniert. Hiermit folgt sie einer komplett unterschiedlichen Grammatik als die der deutschen (Laut-)Sprache. Im Rahmen [...]