Bitte nicht hysterisch werden
Angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus wird in Deutschland dazu aufgerufen, nicht hysterisch zu reagieren.[1] Verfolgt man die Meldungen über Hamsterkäufe und ausverkaufte Atemschutzmasken, scheinen diese Aufforderungen wenig zu bewirken.[2] Dabei sind die Fallzahlen von Covid-19 im Vergleich zu China, Südkorea oder Italien hierzulande immer noch sehr klein. Sind wir alle ein wenig hysterisch? Und welche Geschichte verbirgt sich eigentlich hinter diesem einst typisch weiblichen Nervenleiden? Die Hysterie hat eine lange Geschichte. Angeblich findet sich schon auf alt-ägyptischem Papyrus aus dem 19. Jahrhundert vor Christus eine Beschreibung der psychischen Krankheit.[3] Platon sah im 4. Jahrhundert vor Christus in der wandelnden Hysteria, [...]
Beratung, Coaching, Supervision – babylonische Sprachverwirrung?
Coaching in der Küche, im Kinder- oder Schlafzimmer - es scheint für jede (un-)passende Gelegenheit mittlerweile den richtigen Coach, die richtige Beraterin oder den richtigen Supervisor zu geben. Kein Wunder, denn das Geschäft mit der professionellen Beratung hat 2016 nach konservativen Schätzungen einen Umsatz von einer halben Milliarde Euro erreicht.[1] Allein die Zahl der Coaches in Deutschland liegt laut Branchen-Angaben bei rund 9000.[2] Nimmt man diejenigen dazu, die unter den Begriffen Beratung oder Supervision agieren, steigt die Zahl sicher über die 10 Tausend-Marke. Grund genug, ein wenig Ordnung in die Vielzahl der Begrifflichkeiten zu bringen. Soll man sich mit seinem [...]
Beziehungen im heutigen Zeitalter?- Beziehungsunfähigkeit oder haben wir einfach zu hohe Ansprüche?
Beziehungen in der heutigen Zeit werden immer schwerer nicht nur weil es mehr unterschiedliche Beziehungsformen gibt, sondern auch weil wir es uns immer komplizierter machen bei der Partnerwahl. Es ist kein Wunder, dass es jungen Leuten immer schwerer fällt einen Partner fürs Leben zu finden. Alleine aufgrund der heutigen Lebensverhältnisse steigt die Scheidungsrate rapide an. In der heutigen Zeit spielt Karriere eine sehr wichtige Rolle und private Ablenkungen werden eher als Hindernis empfunden. Deshalb entscheiden sich auch viele Menschen eher dafür alleine zu bleiben und sich auf ihren finanziellen Wohlstand zu konzentrieren. Das liegt vor allem auch daran, dass das [...]
Social Media- Die Lüge die zu Depressionen führt
Eltern, Lehrer und Forscher vermuten schon lange, das Social Media krank macht. Davon sind besonders die jungen Leute betroffen. Aber was steckt tatsächlich dahinter, sind diese Vermutungen wahr oder sind ihre Sorgen unbegründet? Darum soll es in diesem Beitrag gehen. Netzwerke wie Facebook, Instagram und Snapchat sind mittlerweile aus dem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Insbesondere bei Jugendlichen sind diese Netzwerke besonders beliebt, denn diese ermöglichen es immer und überall erreichbar zu sein, seine Gedanken und Erlebnisse zu teilen und sich selbst darzustellen. Tatsächlich haben die Fotos und Videos aber nur wenig mit der Realität und dem Alltag zu tun [...]
Alles nur PillePalle? – Oder schaden Frauen ihrem Körper tatsächlich?
Mund auf, Pille rein und schon ist der Verhütungsschutz gegeben, aber was tun sich die Frauen tatsächlich mit diesem Verhütungsmittel an? In diesem Beitrag geht es um die Nebenwirkungen der Pille bzw. der hormonellen Verhütung und um deren Auswirkungen auf den Körper und die Seele. Zu Beginn der Einnahme wirkt die Pille für viele Frauen wie ein Segen, ein schönes Hautbild, größere Brüste, ein geregelter Zyklus und keine lästigen Unterleibschmerzen. Doch der Schein trübt, natürlich sind dies positive Aspekte, aber dennoch gibt es viele Nebenwirkungen, welche den meisten nicht bekannt sind. Viele Frauen haben bei einer regelmäßigen Einnahme mit geistig-seelischen [...]
Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung?
Wie entwickelt sich die Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern? Inwieweit sind Kinder von Geburt an an ihre Eltern gebunden? Oder muss sich die Bindung zwischen Eltern und Kind, wie die Bindung zwischen Erwachsenen, erst aufbauen und wachsen? Dieser Beitrag setzt sich schwerpunktmäßig zunächst mit der ethnologischen Bindungstheorie von John Bowlby auseinander und geht anschließend auf die unterschiedlichen Bindungsmuster ein. Die Entwicklung von Bindungen Bindung wird in der Entwicklungspsychologie als „zeitliches und räumlich überdauerndes emotionales Band eines Kindes zu seiner Bezugsperson“[1] definiert. Die psychoanalytischen und behavioristischen Bindungstheorien sahen einen engen Zusammenhang zwischen dem Füttern des Säuglings und der Entwicklung [...]