502, 2021

Der neue Trend Digital-Detox: Wirkungsvoll oder unsinnig?

By |5. Februar 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Der neue Trend Digital-Detox: Wirkungsvoll oder unsinnig?

Die Digitalisierung ist immer mehr auf dem Vormarsch und viele Berufe sind ohne die Nutzung von Computern oder Mobiltelefonen kaum mehr denkbar. Auch in der Freizeit verbringen Menschen zunehmend mehr Zeit mit elektronischen Medien. Mehr als 10 Stunden täglich verbrachten Deutsche 2020 mit Medien, davon einen großen Teil in Verbindung mit elektronischen Geräten (Sevenonemedia, 2020). Im Zuge dessen nahm sich bereits 2019 jeder Zweite im Alter zwischen 14 und 29 Jahren vor Handy, Computer und Internet im kommenden Jahr weniger zu nutzen. Verglichen mit dem Jahr 2014 ist das ein Anstieg um fast 70 Prozent. Über alle Altersgruppen hinweg zeigte [...]

402, 2021

Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

By |4. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

Es ist der Morgen eines wirklich wichtigen Bewerbungsgesprächs, denn es geht um einen Traumjob, der nicht nur gut bezahlt wird, sondern auch perfekt zu Ihren Interessen und Kompetenzen passt. Unglücklicherweise scheint Ihr Wecker genau an diesem Tag beschlossen zu haben seine Tätigkeit einzustellen, wie Sie mit einem Blick auf die Uhr ärgerlich feststellen. Sie schaffen es sich zu beruhigen, schließlich haben Sie nur 15 Minuten verloren, trinken Ihren Kaffee allerdings zu schwungvoll, weswegen Sie sich noch einmal umziehen müssen. Sie verlassen hastig Ihre Wohnung und steigen in Ihr Auto, nur um einige Minuten später im Stau zu stehen. Ob Sie [...]

402, 2021

„Dort will ich arbeiten“ – Ansätze zur Schaffung zufriedenstellender Arbeitsumfelder

By |4. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Dort will ich arbeiten“ – Ansätze zur Schaffung zufriedenstellender Arbeitsumfelder

Zufriedene Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, verbreiten ein angenehmes Arbeitsklima und sind erwiesenermaßen produktiver als unzufriedene Mitarbeiter (Ekker, 2015, S.10). Nicht außer Acht zu lassen ist insbesondere für Arbeitgeber, dass zufriedene Mitarbeiter eine stärkere Bindung zum Arbeitsplatz besitzen, weswegen Stellen weniger häufig neu besetzt werden müssen. Von außen betrachtet entstehen folglich weniger Kosten bei höherer Produktivität und all das mit zufriedenen Mitarbeitern. Eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und -nehmer also, die paradoxerweise dennoch noch nicht eindeutig Einzug in die Realität deutscher Unternehmen gefunden hat. Nach einer Befragung zur Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit findet sich der höchste Anteil an zufriedenen Mitarbeitern [...]

302, 2021

Eignen sich Mnemotechniken für das Homeschooling?

By |3. Februar 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Eignen sich Mnemotechniken für das Homeschooling?

Wie sollen Kinder sich das alles merken? In Geschichte werden sie bombardiert mit Jahreszahlen, in Fremdsprachen gibt es zahlreiche Vokabeltests und in Biologie müssen verschiedenste lateinische Fachbegriffe vom „endoplasmatischen Reticulum“ bis hin zur „Desoxyribonukleinsäure“ beherrscht werden, sodass man fast meinen könnte die Kinder sollten für ihre Kenntnisse danach ein kleines Latinum erhalten. Viele Eltern fragen sich bei diesen Anforderungen, wie sie ihre Kinder wirksam beim Lernen unterstützen können. Vor allem in der aktuellen Zeit, in der Schulen geschlossen sind und Online-Unterricht an der Tagesordnung ist, sind Kinder stärker auf die Hilfe der Eltern beim Lernen angewiesen. Informationen effektiv einprägen mithilfe [...]

302, 2021

„Lächeln Sie doch mal!“ – Emotionsregulation für den Kundenkontakt

By |3. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Lächeln Sie doch mal!“ – Emotionsregulation für den Kundenkontakt

Die Arbeit mit Kunden ist für viele Menschen in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit geworden. Nicht zuletzt ist dies auf den berufsstrukturellen Wandel vom primären landwirtschaftlichen Sektor hin zum sekundären Industriesektor sowie dem tertiären Dienstleistungssektor zurückzuführen (Hadjar & Becker, 2006, S.94). Zentral für die Kundenbeziehung ist dabei insbesondere, dass Dienstleister offen und dem Kunden zugewandt sind. Beim Kunden sollen positive Gefühle verstärkt werden, denn das wirkt sich günstig auf die Reputation des Unternehmens und letztendlich den Gewinn aus. Frei nach dem Leitspruch „der Kunde ist König“, werden Angestellte daher dazu angehalten die eigenen Bedürfnisse hinter denen des Kunden anzustellen (Rastetter, [...]

2501, 2021

Cybermobbing – nicht nur auf die Opfer, sondern auch auf die Täter und Täterinnen blicken

By |25. Januar 2021|Categories: Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Cybermobbing – nicht nur auf die Opfer, sondern auch auf die Täter und Täterinnen blicken

Einleitung Jüngste Studien zeigen: Die Zahlen von Cybermobbing steigen,[1] insbesondere in der Corona-Pandemie.[2] Das mag sicherlich damit zusammenhängen, dass Cybermobbing insbesondere ein Phänomen der Jüngeren ist, vor allem innerhalb der Schülerschaft, die gerade im Jahr 2020 häufig digitalen Unterricht erhielten. Das physische Mobbing wich damit notwendigerweise einem Mobbing im Cyberraum. Dass Cybermobbing gerade unter Schülern und Schülerinnen steigt, lässt es notwendig erscheinen, neben dem Blick auf die Opfer auch einen Blick auf die Tatausübenden zu richten. Wer sind die (jungen) Menschen, die Cybermobbing begehen? Wie ‚ticken‘ sie? Und letztlich: Wie kann man dagegen präventiv vorgehen? Dabei soll sich dieser Artikel auf Cybermobbing [...]

Nach oben