2502, 2021

Ein Plädoyer fürs Gendern

By |25. Februar 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Plädoyer fürs Gendern

Sowohl im Berufsleben wie auch im Rahmen meines nebenberuflichen Studiums der Wirtschaftspsychologie an der SRH – The Mobile University bin ich zunehmend mit Diskussionen rund um das Thema Gendern konfrontiert. Dabei geht es zum einen um die Frage, ob gegendert wird, zum anderen darum, wie. Was ist "gendern" eigentlich und woher kommt der Begriff? Der Begriff Gender stammt aus dem Englischen und hat im Deutschen kein unmittelbares Äquivalent, denn im Englischen wird zwischen „sex“ und „gender“ unterschieden. Am ehesten entspricht das einer Übersetzung in ein biologisches und ein soziales Geschlecht. Der Begriff Gender wurde erstmals in der Medizin der 1960er-Jahre [...]

2402, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

By |24. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

Die Notwendigkeit ausreichender Bewegung im Alterungsprozess wurde in Teil 1 bereits erläutert und ist in Fachkreisen unumstritten. Doch warum wird im Alltag der Vorsatz zu regelmäßiger sportlicher Aktivität gefasst (Motivation), aber es kommt zu keiner Umsetzung, weil der Wille (Volition) dazu fehlt? Dieses Phänomen ist bekannt als Intention-Verhaltens-Lücke.[1] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Sport auf die Psyche hat und ob das Training in einer CrossFit-Box besonders gut dazu geeignet ist, Menschen zu regelmäßiger und dauerhafter sportlichen Aktivität zu bewegen. Wie wirkt sich Sport im Allgemeinen auf Gehirn und Psyche aus? Es ist in vielen Studien gezeigt, [...]

2302, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

By |23. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

Die Menschen in den Industriestaaten werden immer älter und leben länger mit auftretenden Alterserscheinungen. Wer sich Unabhängigkeit und Gesundheit bewahren will, muss aktiv etwas dafür tun. Damit alt werden keine Belastung sondern ein Segen ist, ist körperliche Aktivität unerlässlich. Die World Health Organisation empfiehlt aufgrund des dramatischen Anstiegs von Zivilisationskrankheiten in den Industrieländern neben guter Ernährung auch ausreichend Bewegung.[1] Besonders hilfreich ist es, wenn der ausgeübte Sport zur Vorbeugung und Abmilderung von Alterserscheinungen überragend gut geeignet ist. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum besonders CrossFit dazu beitragen kann, gesund ein hohes Alter zu erreichen und die physischen Auswirkungen [...]

2202, 2021

Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung

By |22. Februar 2021|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung

Voller Elan startet die Führungskraft ihre sorgfältig vorbereitete und eingeübte Präsentation. Mit Vorfreude werden spannende Fragen, Feedback oder gar Beifall erwartet. Doch die Realität sieht oft anders aus. Folie um Folie zieht sich die Präsentation in eine schier unendliche Länge. Eine Welle des Gähnens flutet die Reihen. Zum Schluss blickt der Vortragende in gelangweilte und ahnungslose Gesichter. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Unternehmen suchen heutzutage nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter in kreativer und nachhaltiger Art und Weise zu erreichen. Denn nackte Fakten und lieblos gestaltete Präsentationen hinterlassen selten einen bleibenden Eindruck, oder, wie Hermanni (2016, S. 219) es formuliert: [...]

1502, 2021

Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat

By |15. Februar 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat

Eine keineswegs neue Marketingstrategie heißt künstliche Verknappung, ein hingegen noch wenig erforschtes Symptom ist der FoMO-Effekt. Welche Rolle die künstliche Verknappung und der FoMO-Effekt beim Erfolg der App „Clubhouse“ spielen, was es mit der App auf sich hat und wie sie funktioniert, ist Gegenstand dieses Blog-Beitrages. Clubhouse ist eine App, in der sich die Benutzer/innen in virtuellen Räumen miteinander austauschen können. Das passiert nur durch Hören und Sprechen.1 Clubhouse ist eine Art soziales Netzwerk, das „audio-only“ funktioniert. Eine Kamerafunktion, die man an- oder ausschalten kann oder muss, ist nicht vorhanden. Beim Versuch einer Erklärung fallen Begriffe wie „Live-Podcast“ oder „Mitmachradio“. [...]

1402, 2021

Das World Economic Forum und der Great Reset

By |14. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Das World Economic Forum und der Great Reset

Was ist das World Economic Forum und wer sitzt da mit am Tisch? Das World Economic Forum (WEF), ist eine im Jahr 1973 vom Ravensburger Ökonomie-Professor Klaus Schwab ins Leben gerufene Organisation. Diese legitimiert ihre Existenzgrundlage zunächst einmal dadurch, die führenden Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um für die Gesellschaft im weitesten Rahmen, wichtige Themen zu diskutieren. Ein Jahr nach Gründung jedoch wurden bereits Vertreter der Politik zum Treffen eingeladen. Diese Trinität von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Gesprächsstoff so Scheuer vom Handelsblatt.[1] Ein Grund hierfür könnte sein, dass sich in keinem anderen [...]

Nach oben