3108, 2020

SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

By |31. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

Einleitung Immer häufiger wird der Begriff Selbstwirksamkeit in den Medien aufgegriffen.  Es stellt sich die Frage, welche aussagekräftigen wissenschaftlichen Fakten hinter diesem Konstrukt stecken und welche Anwendungsbereiche diese Methode umfasst. Ursprünglich geht das Modell der Selbstwirksamkeit auf die Erkenntnisse Alfred Bandura´s zurück. In seiner sozial-kognitiven Theorie setzt er sich mit den Termini Selbstwirksamkeit (SW) und Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) auseinander und untersucht deren Ursachen. In weiter Folge entwickelte Bandura ein Konzept, um SW zu fördern und als Bewältigungsstrategie zur Problemlösung einzusetzen(Vgl. Pawlik, 2006, S. 680). Seinen Erkenntnissen wurde große Beachtung geschenkt und viele weitere Ansätze basieren auf seinen  Theorien. Diese finden nicht [...]

2908, 2020

Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

By |29. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

Im Alltag stehen wir oftmals vor Entscheidungen, die sich ohne Gewissensbisse nicht bewältigen lassen. Seien es reale Situationen im beruflichen und privaten Leben oder rein hypothetische, vielleicht solche, die es in naher Zukunft zu fällen gilt. Hintergrund solcher Dilemmata ist unser moralisches Verständnis von der Welt. Als einer der wichtigsten und zugleich umstrittensten Vertreter im Bereich der Moralität gilt Lawrence Kohlberg (1927-1987). Seine Überlegungen bauen auf den entwicklungs-psychologischen Konzepten des moralischen Urteilens nach Piaget auf, jedoch betont er in seinem Stufenmodell, im Gegensatz zu Piaget, die Entwicklung des moralischen Denkens als lebenslangen Prozess. Obgleich einige seiner Annahmen empirisch nicht vollends [...]

2608, 2020

Wenn die die Sicherungen durchbrennen – Psychologische Erklärungsansätze für Fremdenhass

By |26. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn die die Sicherungen durchbrennen – Psychologische Erklärungsansätze für Fremdenhass

Fremdenfeindlichkeit ist ein weltweit verbreitetes Phänomen. Beginnend bei aversiven unausgesprochenen Gedanken, über abfällige Bemerkungen, hin zu Hetze und Gewaltverbrechen, nehmen Feindlichkeiten und Hass gegen „das Fremde“ einen bedrohlichen Charakter an. Dabei sind alle Menschen Ausländer – fast überall. In jedem Urlaub wird der Urlauber selbst zum fremden Objekt. Dennoch persistieren Gedanken des Fremdenhasses darüber hinaus. Obgleich er in der klinischen Psychologie nicht unerheblich sein mag, sind seine Bezüge und Erklärungsansätze weitestgehend in der analytischen Psychologie verankert.[1]   Gegenstand Der Begriff „Hass“ setzt sich in seinem Kern aus diversen Affekten zusammen. Wenn man ihn auf diese herunterbricht, schafft man einen Zugang [...]

2508, 2020

Schnitzel aus dem 3 D Drucker – neue Technologien

By |25. August 2020|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Schnitzel aus dem 3 D Drucker – neue Technologien

Einleitung Wie schön ist es einen langen, stressigen Arbeitstag im Lieblingsrestaurant entspannt ausklingen zu lassen und genüsslich ein gutes "echtes" "Wiener Schnitzel" zu verspeisen.  Bald könnte dies jedoch der Vergangenheit angehören. Neue Technologien verändern unser Leben, eine davon ist die künstliche Produktion von Fleisch, um das Konsumverhalten in eine "bessere" Richtung zu lenken. Aber nicht nur in diesem Bereich, auch in vielen weiteren wird der Alltag und auch das menschliche Verhalten zunehmend von  technischen Trends beeinflusst, sei es das Smartphone, der Computer, autonom gesteuerte Autos oder Robotik. Es stellt sich die Frage wie Menschen mit diesen neuen Entwicklungen umgehen, welche [...]

2408, 2020

Die sechs Prinzipien der Überzeugung nach Robert B. Cialdini

By |24. August 2020|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Die sechs Prinzipien der Überzeugung nach Robert B. Cialdini

Robert B. Cialdini ist ein US-amerikanischer Psychologie sowie Professor für Psychologie und Marketing. Im Laufe seiner Laufbahn hat sehr sich vornehmlich mit dem Themenfeld der persuasiven Kommunikation beschäftigt, woraus er die sechs Prinzipien des Überzeugens aufstellte. Sein Buch „Die Psychologie des Überzeugens“ wurde mehr als drei Millionen Mal verkauft hat und in 30 Sprachen übersetzt.   Das Prinzip der Reziprozität   Kurzgefasst besagt das Prinzip der Reziprozität (Gegenseitigkeit oder Wechselbezüglichkeit), dass Menschen versuchen, sich für das zu revanchieren, was sie von anderen erhalten haben. Das Prinzip vermittelt einem somit das Gefühl, jemanden etwas schuldig zu sein, wenn man etwas erhalten [...]

2308, 2020

Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

By |23. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

Ein Virus breitet sich aus. Die Menschen sind verunsichert, verängstigt, verärgert. In Folge der staatlichen Maßnahmen und der damit einhergehenden psychosozialen Auswirkungen auf den Alltag ist mit einem erhöhten Distress-Erleben der Bevölkerung zu rechnen.[1] Knapp 18 Mio. Erwachsene in Deutschland erkranken jährlich an einer psychischen Störung – mit am häufigsten an Angsterkrankungen oder Depressionen. Für diese Bevölkerungsgruppe stellt die Corona-Krise nochmal eine ganz eigene Herausforderung dar.[2] Die Versorgung ist derzeit noch mangelhaft, die Rahmenbedingungen der videobasierten Therapie unausgereift. Therapeuten befürchten daher einen Anstieg der therapiebedürftigen psychischen Erkrankungen in der kommenden Zeit.[3] Vielfach wird als Schlüsselbegriff Resilienz genannt. Die Neuorientierung in [...]

Nach oben