804, 2021

Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

By |8. April 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung von der Konkurrenz das emotionale Erlebnisprofil der Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund gestellt. Ziel des emotionalen Marketings ist das Erzeugen (angenehmer) Gefühle, Emotionen oder Stimmungen durch emotionale Werbebotschaften und diese auf die beworbenen Marken zu übertragen (vgl. Kroeber-Riel et al., 2011, S. 61; vgl. Moser, [...]

804, 2021

Narzissmus im Beruf: Wenn Selbstliebe zur Gefahr wird

By |8. April 2021|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Narzissmus im Beruf: Wenn Selbstliebe zur Gefahr wird

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Führungskraft im ganzen Land? Ungezügelte Selbstbezogenheit, Siegermentalität und Größenfantasien sind hohe Anzeichen dafür, dass man es mit einer narzisstischen Person zu tun hat. Besonders im Berufsleben ebnen einem die erwähnten narzisstischen Eigenschaften den Weg in die Schaltzentralen der Macht. Indem sich die narzisstisch geprägte Führungskraft mit Ja-Sagern, Bewunderern und gewitzten Manipulatoren umgibt, verschafft er sich eine Bestätigung seines Selbstbildes (Stehr, 2017). Nun ergeben sich daraus wichtige Fragen. Haben es narzisstische Personen trotz – oder wegen – ihres Narzissmus an die Führungsspitze geschafft? Ist Narzissmus grundsätzlich mit Führung assoziiert bzw. führen Narzissten erfolgreicher? [...]

704, 2021

Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

By |7. April 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

Bilingualität ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit in unserer Gesellschaft. Meist sind es Kinder aus zugewanderten Familien, die die Chance haben, von frühester Kindheit an zweisprachig (oder auch mehrsprachig) aufzuwachsen (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 1). Besonders Eltern der Mittelschicht, die selbst eine gute Bildung erhalten haben, sind sich dem hohen Stellenwert der Bilingualität bewusst. In vielen Berufen sind gute Sprachkenntnisse längst Voraussetzung geworden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bevorzugen Eltern bei ihren Kindern eine bilinguale Erziehung (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 2).  Dieser Blogbeitrag zeigt, warum das Aufwachsen mit zwei Sprachen wichtig und förderlich ist für die familiale Kohäsion und [...]

704, 2021

Coworking Spaces: Büro war gestern

By |7. April 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Coworking Spaces: Büro war gestern

Coworking Spaces: Was für die einen nach einer Übergangslösung für Start-Ups ohne eigene Bürofläche klingt, ist für die anderen ein beliebtes Arbeitsmodell der neuen Arbeitswelt. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt und technische Fortschritte, die flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen, aber auch ein zunehmendes Bedürfnis der Work-Life-Balance führen zu einem steigenden Bedarf an Flexibilität. So führt diese Entwicklung in der Arbeitswelt zu einem seit Jahren anhaltenden Trend, weg vom Büro und zum Home-Office bzw. Remote-Tätigkeit. Die ersehnte Flexibilität bieten Coworking Spaces, weltweit. Im Jahr 2020 haben rund 1,5 Mrd. Beschäftigte, insbesondere Selbstständige und Freiberufler in der IT und im Dienstleistungsbereich, mindestens [...]

304, 2021

Die Unternehmensidentität – Wie wichtig ist das Image eines Unternehmens?

By |3. April 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Unternehmensidentität – Wie wichtig ist das Image eines Unternehmens?

Der Aufbau einer Identität ist vergleichbar mit dem Aufbau und Umwerben einer Marke, nur dass es sich hier nicht um ein Produkt, sondern um ein Unternehmen handelt, welches vermarktet werden soll. Die Identität soll den Unterschied zu anderen Unternehmen verdeutlichen und das Leitbild klar nach außen kommunizieren (Niederhäuser, Rosenberger, 2017, S. 36.). Mitarbeiter und Kunden sollen sich mit dem Unternehmen identifizieren können, denn nur so ist es für die Firma möglich,Erfolg zu erzielen und mit der Konkurrenz beziehungsweise auch am Arbeitsmarkt mithalten zu können (Lange, 2019, S.50). Entscheidend für eine glaubwürdige Identität, ist die Einbindung von Mitarbeitern und allen anderen [...]

304, 2021

Der Einfluss von Sozialen Medien auf Kinder- und Jugendliche. Soziale Medien als Chance oder als Gefahr?

By |3. April 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Sozialen Medien auf Kinder- und Jugendliche. Soziale Medien als Chance oder als Gefahr?

In meinem Bekanntenkreis arbeiten viele ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen. Oft fallen dabei die Gesprächsthemen auch auf den Einfluss von Sozialen Medien auf die Kinder und Jugendlichen. Die subjektive Einschätzung der ErzieherInnen ist klar, die Sozialen Medien beeinflussen die SchülerInnen stark. Insbesondere die Beschäftigung mit äusserst intensivem Cybermobbing stellt die Lehrkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Problematik sehen sie insbesondere darin, dass das Internet nicht vergisst und diffamierende Inhalte über Betroffene sich rasch und weit verbreitet. Während früher ein Kind vielleicht von einige in der Klasse gemobbt wurden, werden diffamierende Inhalte heutzutage bereits Schulen übergreifend verschickt und sich dadurch das Mobbing [...]

Nach oben