Natur als Medizin für die Seele während der Pandemie
Im Dezember 2019 erschienen weltweit die ersten Berichte über eine auffällige und untypische Häufung von Lungenentzündungen, zurückführend auf eine unbekannte Ursache in China. Die WHO bestätigte am 9. Januar 2020, dass es sich dabei um ein neuartiges Coronavirus handelt und erklärte am 11. März offiziell den Ausbruch einer weltweiten Pandemie.[1] Übergeordnetes Ziel ist seither, mithilfe des Herunterfahrens des öffentlichen Lebens („Lockdowns“) das Virus einzudämmen. Maske tragen, Abstand halten, Home-Office und das soziale Umfeld auf ein Minimum reduzieren gilt seither als alltäglich. Eine zeitliche Perspektive ist dabei nicht vorhanden. Hoffnungen auf Normalisierung werden aufgrund von mehreren Faktoren (z. B. schleppendes Impfgeschehen oder [...]
Der Drang nach Perfektion auf Instagram – Dysmorphophobie
Ein modisches Outfit und ein wunderschönes Gesicht, lange Wimpern, volle Lippen und dazu noch ein strahlend weißes Lächeln – jeden Tag werden wir auf Instagram sowie auch auf weiteren sozialen Medien mit dem Schein nach Perfektion konfrontiert. Das Gefühl, dass alle auf diesen Bildern ein unbeschwertes, erfülltes und vor allem ästhetisches Leben führen und das, ohne jemals einen Makel an sich erkenntlich zu machen, lässt die Frage aufkommen, wie das bloß möglich ist und für wen es wohl mehr psychische Belastung darstellt: für die „normalen“ Nutzer dieser Plattform, oder für die, welche fast schon krankhaft versuchen mit der Schokoseite voraus [...]
Steifes Gesicht – Weniger Empathie?
Dass Lachen ansteckend ist, ist weitläufig bekannt. Auch von den Experimenten mit einem Stift zwischen den Zähnen, wird schon der eine oder andere gehört haben. Haben unsere eigenen Gesichtsbewegungen auch einen Einfluss darauf, wie wir die Emotionen anderer Menschen wahrnehmen? Hemmt eine Gesichtsbehandlung mit beispielsweise Botox gar das Empathievermögen? „Pen-in-the-teeth“ und „Pen-in-mouth“ Die Studie von Blaesi & Wilson (2010) untersuchte, ob Emotionen besser, schlechter oder gleichbleibend erkannt werden, wenn ein Stift zwischen den Zähnen gehalten wird. Durch diese Haltung werden Muskeln aktiviert, welche auch zum Lächeln oder Lachen gebraucht werden. Es entsteht ein verdecktes (covert) Lächeln. Es stellt sich heraus, [...]
Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten
Mit zwei Kindern im Kindergartenalter erlebe ich Freundschaften generell und die Symmetrien und Differenzen ihrer Beziehungen zu anderen Kindern tagtäglich. Es ist ein spannender Umgang, der einen Erwachsenen im einen oder anderen Moment zusammenzucken lässt. Aussagen wie „Du bist nicht mehr mein:e Freund:in!“ und „Ich spiele nie wieder mit dir!“ fallen beinahe jeden Tag. Dazu kommt rüpelhaftes Verhalten, weil ein sozialer und höflicher Umgang erst im sozialen Gefüge und mit der Zeit gelernt wird. Spannende Beobachtungen Bei dieser Art der Interaktion ist der Einfluss solcher recht groben Verhaltensweisen auf die Beziehung zwischen den Kindern besonders spannend. Denn einen Einfluss auf [...]
Problemverhalten bei Kindern in Bezug auf Partnerschaft, Erziehung und Elternstress
Üblicherweise ist das Elternhaus der Bezugspunkt Nummer eins für Kinder. Dort wird gelebt, gespielt, gelernt und der Charakter geprägt. Leider sind Eltern nicht selten, gerade in Krisensituationen wie der Corona-Pandemie, finanziellen Notständen, familiären Verlusten o. Ä. ausgesetzt und von konsistentem Stress geplagt. Es wird gestritten und geschrien. Eine liebevolle Nähe zwischen den Elternteilen ist für die Kinder dann häufig nicht spürbar oder ersichtlich. Häufen sich diese Stresssituationen, werden sie gar chronisch, treten bei Kindern schnell problematische Verhaltensweisen an den Tag. Doch ist es möglich, das Problemverhalten eines Kindes als Folge von Elternstress durch positive Erziehung zu moderieren oder zu mediieren? [...]
Stress im Studium – Linderung durch Stressbewältigungsprogramm? Eine Studie.
Wer kennt es als Student nicht? Der Spagat zwischen Studium und Freizeit. Pauken und Feiern. Bib und Sport. Bulimie-Lernen und Familie. Kindern und Freunden. Wenn es dann auch noch an einem selbst liegt, den Stundenplan der Vorlesungen zu gestalten und keinen vorgeschrieben zu bekommen, wird sich der eine oder andere an den Kopf fassen und fragen, wie das alles funktionieren soll – von der Integration des Nebenjobs in den Alltag ganz zu schweigen. Von den Umständen einer Pandemie oder anderweitiger herausfordernder Umwelteinflüsse mal ganz zu schweigen.Es ist also kein Wunder, dass sich der Gesundheitsstatus der Studierenden in den vergangenen Jahren [...]