2102, 2022

Senkt Pornokonsum die sexuelle Lust?

By |21. Februar 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Senkt Pornokonsum die sexuelle Lust?

Pornographische Inhalte sind im 21. Jahrhundert nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Die Akzeptanz gegenüber Selbstbefriedigung und Konsum von pornographischen Inhalten ist in der Vergangenheit immer weiter gestiegen. Doch wie sehr werden wir als Person durch den Konsum solcher pornographischer Inhalte beeinflusst? Masturbation in Deutschland - Vorkommen & Häufigkeit Abbildung 1: Umfrage wie oft die Deutschen masturbieren (Tenga, 2020) Abbildung 2: Umfrage ob während einer Partnerschaft Masturbation betrieben wurde (Tenga, 2020) Im Jahre 2020 waren es ca. 93% der Männer und ca. 80% der Frauen, welche schon einmal in ihrem Leben sich selbst befriedigt bzw. Masturbation betrieben haben (Tenga, 2020). [...]

2002, 2022

Bringt Alkohol uns dazu unseren Partner/in zu betrügen?

By |20. Februar 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Bringt Alkohol uns dazu unseren Partner/in zu betrügen?

Manche werden es kennen, man wird von seinem Partner oder seiner Partnerin betrogen und als Ausrede bekommt man den Grund Alkohol aufgetischt. Im Volksmund ist bekannt, dass Alkohol die Menschen dazu bringt Dinge zu tun, welche sie ohne Alkohol niemals tun würden. Doch inwieweit kann Alkohol dazu führen seinen Partner bzw. Partnerin zu betrügen? Fremdgehen - Was ist das? Abbildung 1: Was zählt für Sie persönlich als Fremdgehen? (Parship, 2014) Wie man in Abbildung 1 erkennen kann, bedeutet Fremdgehen für die meisten Menschen der sexuelle Kontakt des Partners mit einer anderen Person. Beispiele hierfür sind sexuelle Affären, One-Night-Stands oder Bordellbesuche. [...]

1902, 2022

Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf

By |19. Februar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf

Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf Trotz wachsenden Wohlstands, technischen Errungenschaften und reduzierter körperlicher Belastung am Arbeitsplatz, fühlen sich Arbeitnehmer des 21. Jahrhunderts oftmals beruflich unter Druck gesetzt. Den Ansprüchen der Leistungsspirale und den gesellschaftlichen Anforderungen der modernen Welt kann nicht so einfach entflohen werden (Berndt, 2013, S. 10,11; Wellensiek, 2017, S. 9,10). Insbesondere im Berufsalltag wachsen die Ansprüche an die eigene Person. Dabei gelten Stress und Hektik im Alltag laut einer Befragung des Statista Global consumer Survey als größter Trigger für psychische Probleme (Nier, 2019). Berufsstress und die Auswirkungen auf den Körper Beruf und Arbeit stellen nicht nur eine [...]

1802, 2022

Mehr Burnout durch Covid-19 ?

By |18. Februar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mehr Burnout durch Covid-19 ?

Die Covid-19 bzw. Corona Pandemie ist seit Anfang des Jahres 2020 bei uns in Deutschland vorhanden. Zu den Anfangszeiten gab es starke Lockdowns und Einschränkungen für die Menschen. Viele verloren ihren Beruf und andere mussten von zu Hause aus arbeiten. Die Corona Pandemie hat aus medizinischer und wirtschaftlicher Sicht viele Schäden verursacht. Doch wie steht es mit der Psyche des Menschen aufgrund der Isolation und der nicht mehr vorhandenen täglichen Routinetätigkeiten, wie z.B. mit dem Auto auf die Arbeit fahren und dort zu arbeiten? Aktuelle Situation Abbildung 1: Anzahl Infektionen und Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus in Deutschland seit [...]

1702, 2022

Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

By |17. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

"Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen."Originalzitat von Carl R. Rogers; Deutsche Übersetzung von beruhmte-zitate.de ADHS - Was ist das? ADHS stellt die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung dar. Kinder, welche von ADHS betroffen sind, sind ständig in Bewegung und zappeln herum. Ebenfalls reden betroffene Kinder einfach darauf los, ohne darauf zu achten, ob sie selbst an der Reihe sind oder andere Personen gerade sprechen. Auch das anrempeln von fremden Personen und die geringe Fähigkeit der Konzentration sind Anzeichen dieser Störung (Knoke, 2017, S.89; Sobanski & Alm, 2004, S.697). [...]

1502, 2022

Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

By |15. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

Je mehr Menschen in einem Raum sind, desto lauter ist es in der Regel. Vor allem in Schulklassen ist eine solche Situation gang und gebe. Doch wer schon einmal im Laufe seiner Schulzeit in einer Schulklasse untergerbacht war, in welcher nur wenige Schüler und Schülerinnen vorhanden waren, der weiß, dass es auch Schulklassen geben kann, in welchen der Lärmpegel wesentlich angenehmer ist. Doch inwiefern Schüler und Schülerinnen aufgrund der Klassengröße beeinflusst werden können und wie sich dies auf die Leistungsfähigkeit auswirkt ist die Fragestellung dieses Beitrages. Einfluss der Klassengröße auf die Schüler und Schülerinnen Um herauszufinden, inwieweit die Klassengröße einen [...]

Nach oben