Das Impostor – Phänomen: Sei stolz auf dich!
Ist es Bescheidenheit oder einfach nur das Impostor-Selbstkonzept? Viele Menschen können sich selbst nicht zugestehen, dass sie für ihre beruflichen Erfolge verantwortlich sind. Erfolge bringen bei diesen Personen keine Selbst-Bestätigende Wirkung, sondern lösen genau das Gegenteil in ihnen aus. Gedanken wie ,,Bald merkt mein Chef, dass ich eigentlich gar nichts kann‘‘ oder ,,Ich bin so dumm, keine Ahnung wieso das jetzt wieder geklappt hat – wahrscheinlich finden die anderen bald einen Fehler in meiner Arbeit‘‘ gehören zum Alltag von Menschen mit einem Impostor-Selbstkonzept. Was genau versteht man aber unter dem Impostor-Sebstkonzept? Das Impostor-Selbstkonzept, oder auch Hochstabler-Syndrom oder Impostor-Phänomen beschreibt [...]
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – 2 Jahre Pandemie
Corona – ein Wort womit wohl jeder einzelne ganz verschiedene Emotionen verbindet. Seit März steht die Welt Kopf und es hat sich einiges verändert. Der Alltag für Kinder und Jugendliche hat sich durch Home-Schooling, abgesagte Sportkurse, Schließungen von Tages- und Freizeiteinrichtungen komplett umstrukturiert. Die Stimmen und Meldungen werden lauter, dass Kinder und Jugendliche stärker psychisch belastet sind als andere Altersgruppen – aber wie hat sich Corona tatsächlich auf unsere Kinder ausgewirkt? Was sagen aktuelle Studien und was können Eltern machen, um ihre Kinder zu unterstützen? Hat die Pandemie vielleicht sogar zum stärkeren Zusammenhalt innerhalb der Familien geführt? Diese Fragen sollen [...]
Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf
Bei einigen Kindern zeigen sich auffällige Schwierigkeiten bezüglich des Lesens- und / oder Schreibenlernens. Die Schwierigkeiten sind dabei weder auf externe Faktoren wie mangelhaften Unterricht oder Milieufaktoren zurückzuführen. Man geht davon aus, dass etwa 4-6% der Population betroffen sind. Statistisch gesehen sind das ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse.[1] Verlauf Die Schwierigkeiten beim Lesen zeigen sich zu Beginn der Schulzeit häufig durch Verwechselungen sowie Verzögerungen beim Benennen der Buchstaben. Die Betroffenen haben Probleme, gelesene Wörter wiederzuerkennen und laut vorzulesen. Infolgedessen kommt es zum Auslassen, Vertauschen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wortteilen oder ganzen Wörtern. Hinzukommt eine signifikant reduzierte Lesegeschwindigkeit. Der [...]
Impfungen – eine bedeutende Errungenschaft der Medizin
Das Thema Impfen sorgt bedingt durch die Corona Pandemie aktuell für kontroverse Diskussionen. Diese Diskussionen werden häufig sehr emotional geführt, wobei die Fakten ausgeblendet werden. Ein Faktencheck macht deutlich, dass Impfungen zu den größten medizinischen Errungenschaften der jüngeren Geschichte gehören. Ohne Impfungen würden auch hier in Europa Menschen infolge einer Poliomyelitis an Lähmungserscheinungen leiden, tausende Kinder aufgrund einer Maserninfektion an einer Hirnhautentzündung sterben. Ebenso würden tausende Kinder eine stationäre Behandlung anlässlich einer Rotaviren-Infektion in Anspruch nehmen müssen. Trotz dieser Erfolge bleibt eine Impfskepsis weiterhin bestehen. Die Gründe reichen von der Angst vor Nebenwirkungen bis zu der Annahme es sei besser [...]
Was kann man mit Farben alles beeinflussen?
Einleitung: Farben sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllen in vielen Bereichen auch einen besonderen Zweck. Besonders im Bereich Werbung haben sie eine besondere Wirkung auf uns. Daher wählen Firmen bestimmte Farben für ihre Produkte, Homepage oder sonstigen Materialien die eine Außenwirkung haben. Wie wir genau Farben sehen und wahrnehmen möchte ich in diesem Artikel nicht weiter drauf eingehen. Dazu reicht es aus sich ein gutes Anatomiebuch zu schnappen und zu lesen bzw. die unter Euch die Psychologie studieren, wenn Ihr es nicht mehr wisst, schnappt Euch Eure Unterlagen der Biologischen Psychologie. Farb-Theorien: Es gibt verschiedene Farbtheorien. In der aktuellen [...]
Emotionen – Sehen – Spüren – verstehen
Einleitung: Mit diesem kleinen Exkurs in die Emotionspsychologie möchte ich aufzeigen, wie Komplex, aber auch wie wichtig die Erkennung und das verstehen von Emotionen für die Arbeit mit Menschen ist. Die Einteilung von Emotionen kann und wird in der Praxis oft unterschiedlich dargestellt. In der Psychologie aber wird meist nach positiven und negativen Emotionen unterteilt. Nach Paul Ekman gibt es 7 Basisemotionen. Zu diesen Basisemotionen zählen: Angst, Überraschung, Ärger, Ekel, Verachtung, Trauer und Freude (Eilert 2013), S 36). Praktisches Beispiel mit Freude Mit Freude oder auch anders ausgedrückt fröhlich, euphorisch, heiter oder auch vergnügt will ich ein kleines praktisches Beispiel [...]