Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie
Im Alltag stehen wir oftmals vor Entscheidungen, die sich ohne Gewissensbisse nicht bewältigen lassen. Seien es reale Situationen im beruflichen und privaten Leben oder rein hypothetische, vielleicht solche, die es in naher Zukunft zu fällen gilt. Hintergrund solcher Dilemmata ist unser moralisches Verständnis von der Welt. Als einer der wichtigsten und zugleich umstrittensten Vertreter im Bereich der Moralität gilt Lawrence Kohlberg (1927-1987). Seine Überlegungen bauen auf den entwicklungs-psychologischen Konzepten des moralischen Urteilens nach Piaget auf, jedoch betont er in seinem Stufenmodell, im Gegensatz zu Piaget, die Entwicklung des moralischen Denkens als lebenslangen Prozess. Obgleich einige seiner Annahmen empirisch nicht vollends [...]
Bist du hochsensibel?
Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von 3% der Gesamtbevölkerung aus.[1] Im alltäglichen wird unter Hochsensibel häufig etwas missverstanden, da die meisten Menschen unter sensibel eine sozial erlernte Fähigkeit wie Empathie verstehen. So wird jemand, der sich als hochsensibel bezeichnet häufig belächelt. Ferner ist hiermit jedoch nicht die Empathiefähigkeit eines Menschen gemeint, [...]
Was ist …Hochschulmarketing?
Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage „Was ist Hochschulmarketing?“ einfach: Marketing für Hochschulen. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch recht schnell auf, dass hierbei nicht einfach die Marketingvorstellungen von kommerziellen Unternehmen auf Hochschulen übertragen werden können. Staatliche Hochschulen verfolgen für gewöhnlich keine Gewinnoptimierung und ihr Etat ist abhängig vom Finanzierungswillen des Staates. Sie müssen ein komplexeres Beziehungsnetzwerk als kommerzielle Unternehmen managen1 und ein zu hohes Marketingbudget kann negativ von diesen Beziehungen gesehen werden2. Das ist ja auch leicht verständlich, nicht wahr? Stellen Sie sich vor, Sie erfahren, dass eine Universität einen Werbespot für hunderttausend Euro gedreht hat. [...]
Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild
Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen beinhalten immer einen Einbezug der Angehörigen und orientieren sich an den individuellen Alltagskompetenzen der Person als Fokus. Die Maßnahmen der Patientenedukation verfolgen vier Hauptstrategien, die Information, die Beratung, Schulungen sowie die Moderation. Der Bereich Information bezieht sich auf eine mündliche, schriftliche oder mediale Informationsweitergabe, die [...]
Ziel Bachelor?!
Die Erlangung eines Bachelor zusammen mit der Erstellung einer Bachelorarbeit beziehungsweise allgemein eines Abschlusses und einer Abschlussarbeit stellt vermutlich für jede Person eine stressreiche Situation dar, die Anstrengung und Ausdauer zur erfolgreichen Bewältigung erfordert. Wieso sollte sich nun jemand dieses anstrengende Ziel stecken, statt entspannt mit den Beinen zu baumeln? In meinem Beitrag möchte ich dir die Bedeutung von Zielen hervorheben und anreißen, wie Selbstwirksamkeit beim Erreichen dieser Ziele helfen kann. Laut Dudens Bedeutungswörterbuch versteht man im Deutschen unter „Ziel“ „etwas, worauf jemandens Handeln (…) ganz bewusst gerichtet ist, was man als (…) Ergebnis seines Handelns (…) zu erreichen sucht“1. [...]
Schmerzmittelmissbrauch – Wenn der einfache Zugang zu Opioiden abhängig macht
Gemäß Schätzungen des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) lag die weltweite Epidemiologie 2012 bei rund 33 Millionen Opioidkonsumenten. Dies entspricht 4,04 Millionen Personen der europäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren. Schätzungen des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction zufolge, ist demnach eine Prävalenz des gefährlichen Opioidkonsums von 0,4 % gegeben. Zusätzlich wurde eine sinkende Anzahl der sich selbst in Behandlung begebenden Konsumenten sowie ein steigendes Durchschnittsalter der Opioidkonsumenten ermittelt. (Häbel & Gutwinski, 2018, S. 647–648) Ein Risiko für die hohe Anzahl an Personen mit einer Schmerzmittelabhängigkeit stellt die steigende Verordnung opioidhaltiger Analgetika dar. Während die [...]