3009, 2024

Begegnung mit der eigenen Endlichkeit: Wie gehen wir mit Trauer um?

By |30. September 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Begegnung mit der eigenen Endlichkeit: Wie gehen wir mit Trauer um?

Es ist unausweichlich, unsere Billionen von Zellen altern, bis der gesamte Körper daran stirbt. Doch warum ist es so herausfordernd, Trauer zu begegnen? Wieso entsteht häufig eine große Hilflosigkeit, die stumm werden lässt, anstatt Trauer als etwas Natürliches, was uns Menschen in vielfältigsten Facetten im Leben begegnet, zu begreifen und anzunehmen? Vielleicht hilft eine Betrachtung von Trauer, um sich diesem Thema nähern zu können und es etwas greifbarer zu erleben. Jeder Mensch ist im privaten und vielleicht auch im beruflichen Kontext, wie bspw. im beratenden und therapeutischen Setting, mit Trauer konfrontiert. Zur Auseinandersetzung mit Trauer gehört auch die Auseinandersetzung mit [...]

2709, 2024

Wenn das Thermometer steigt: Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels

By |27. September 2024|Categories: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn das Thermometer steigt: Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels

Die Menschheit hat sich evolutionär über Jahrtausende in einem relativ stabilen Klima entwickelt und an einen engen Temperaturbereich angepasst (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 17). Doch seit den 1950er Jahren steigen die globalen Temperaturen ungewöhnlich schnell. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise wie Naturkatastrophen, dem Schmelzen der Polkappen und dem damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels etc. sind bekannt. Eine Beeinträchtung, die vielleicht nicht direkt mit der Klimakrise assoziiert wird, sind Auswirkungen auf die Psyche (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 1).  Abb. 1: Durchschnittliche jährliche globale Temperaturschwankungen von 1850 bis 2022 Die Durchschnittskörpertemperatur von gesunden Menschen liegt bei ungefähr 36°C und die Durchschnittstemperatur des [...]

2509, 2024

Großraumbüros kritisch betrachtet

By |25. September 2024|Categories: Gesundheit, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Großraumbüros kritisch betrachtet

Dieser Beitrag soll beleuchten, welche Probleme durch die Nutzung von Mehrpersonen- oder Großaumbüros ausgehen können und wie diese möglicherweise entschärft werden können.

309, 2024

Long-COVID: Was wissen wir darüber?

By |3. September 2024|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Long-COVID: Was wissen wir darüber?

Stell dir vor du bist lebenslustig, studierst und treibst regelmäßig Sport. Dann erkrankst du an COVID-19. Wie viele andere leidest du unter den typischen Symptomen: Fieber, Husten und Müdigkeit. Nach ein paar zermürbenden Wochen erholst du dich ein wenig und hoffst, in dein normales Leben zurückkehren zu können. Doch Monate später kämpfst du mit anhaltender Müdigkeit, Hirnnebel und Herzrasen, das dich auch nicht erholsam schlafen lässt. Dein einst aktiver Lebensstil wurde durch Tage im Bett ersetzt, und einfache Aufgaben erscheinen dir jetzt unüberwindbar. Diese Geschichte ist nicht einzigartig. Weltweit kämpfen unzählige Menschen mit ähnlichen Symptomen, einem Zustand, der heute als [...]

209, 2024

„Inflammaging“: Wie Entzündungen den Alterungsprozess beeinflussen

By |2. September 2024|Categories: Gesundheit|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Inflammaging“: Wie Entzündungen den Alterungsprozess beeinflussen

Im Jahr 2011 wurde Fauja Singh im Alter von 100 Jahren der älteste Mensch, der jemals einen Marathon absolvierte. Als Singh die Ziellinie überquerte, widersetzte er sich nicht nur den altersbedingten Erwartungen, sondern weckte auch die Neugierde auf die Frage, warum manche Menschen so würdevoll altern können, während andere mit chronischen Gesundheitsproblemen kämpfen (Kalra, Kalra & Agrawal, 2013). Seine Geschichte wirft eine faszinierende Frage auf: Wie kann ein Mensch so vital bleiben, während andere an den Schwächen des Alters zugrunde gehen? Die Antwort könnte in der Wissenschaft des „Inflammaging“ zu finden sein, einem Konzept, das die mit dem Altern verbundenen chronischen, [...]

2308, 2024

Die „4-Tage-Woche“: Ein gesünderes Arbeitsmodell?

By |23. August 2024|Categories: Gesundheit|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Die „4-Tage-Woche“: Ein gesünderes Arbeitsmodell?

Die Arbeitszeitdauer wird seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit, der Politik und in Unternehmen in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern immer wieder diskutiert (Arlinghaus et al., 2024, S. 67).Doch seit der COVID-Pandemie, welche für ein weltweites arbeitstechnisches Experiment sorgte, ist das Thema in den Vordergrund gerückt. Der Lockdown führte zu Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen, sowie zu einer gesteigerten Sensibilität für die Work-Life-Balance, das Wohlbefinden und die zunehmenden Arbeitsausfälle in Zusammenhang mit psychischen Problemen (Seiwert und Sperling, 2020, S. 20).In diesem Zusammenhang rückte die Diskussion über eine 4-Tage-Woche (hier 4TW) zunehmend in den Fokus (Bühren et al., 2023, S. 107). [...]

Nach oben