Achtsamkeit – nur ein Trend oder doch eine große Bereicherung?
Seit ein paar Jahren kursiert das Thema „Achtsamkeit“ oder auch „Mindfulness“ immer häufiger durch die Medien. Wir sollen achtsamer in unserem Alltag umhergehen. Achtsamer mit Beziehungen, Gegenständen, Zeit oder auch Geld umgehen. Was steckt dahinter? Und hilft das wirklich oder ist das nur ein weiterer Trend? Schneller, besser, weiter Wir leben in einer Zeit, in der alles schnelllebiger wird. In einer Zeit, in der man viel mehr in kürzester Zeit leisten muss. In Zeiten der Digitalisierung, in der wir dauerhaft mit Informationen, Meinungen, Lärm, Angst, Erregung oder Krisen konfrontiert werden. Wir werden täglich mit so vielen Reizen überflutet, sodass unser Gehirn kaum [...]
Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf
Resilienz: Was uns stark macht gegen Stress im Beruf Trotz wachsenden Wohlstands, technischen Errungenschaften und reduzierter körperlicher Belastung am Arbeitsplatz, fühlen sich Arbeitnehmer des 21. Jahrhunderts oftmals beruflich unter Druck gesetzt. Den Ansprüchen der Leistungsspirale und den gesellschaftlichen Anforderungen der modernen Welt kann nicht so einfach entflohen werden (Berndt, 2013, S. 10,11; Wellensiek, 2017, S. 9,10). Insbesondere im Berufsalltag wachsen die Ansprüche an die eigene Person. Dabei gelten Stress und Hektik im Alltag laut einer Befragung des Statista Global consumer Survey als größter Trigger für psychische Probleme (Nier, 2019). Berufsstress und die Auswirkungen auf den Körper Beruf und Arbeit stellen nicht nur eine [...]
Mehr Burnout durch Covid-19 ?
Die Covid-19 bzw. Corona Pandemie ist seit Anfang des Jahres 2020 bei uns in Deutschland vorhanden. Zu den Anfangszeiten gab es starke Lockdowns und Einschränkungen für die Menschen. Viele verloren ihren Beruf und andere mussten von zu Hause aus arbeiten. Die Corona Pandemie hat aus medizinischer und wirtschaftlicher Sicht viele Schäden verursacht. Doch wie steht es mit der Psyche des Menschen aufgrund der Isolation und der nicht mehr vorhandenen täglichen Routinetätigkeiten, wie z.B. mit dem Auto auf die Arbeit fahren und dort zu arbeiten? Aktuelle Situation Abbildung 1: Anzahl Infektionen und Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus in Deutschland seit [...]
Bewegung für den Kopf
Dass Sport und körperliche Aktivität neben dem Erhalt der körperlichen Gesundheit auch wichtig für die psychische Gesundheit sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem in Zeiten der COVID-19-Pandemie haben psychische Aspekte mehr an Bedeutung gewonnen. Zu den Auswirkungen von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen zählen Einsamkeit und Depressionen sowie schädlicher Alkohol- und Substanzgebrauch, Selbstschädigung, suizidales Verhalten und/oder häusliche Gewalt. Präventive Maßnahmen sind daher wichtiger denn je. Sport kann dabei einen großen Beitrag leisten. Die Wirkungsweise zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beruht auf verschiedenen Hypothesen. Die Thermoregulationshypothese bspw. postuliert, dass die Durchblutung der peripheren Organe, die Stoffwechselintensität, die Sauerstoffversorgung des [...]
Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche
Spätestens mit dem Führerschein ist er Pflicht: der Erste-Hilfe-Kurs. Er bereitet auf den körperlichen Notfall vor – etwa, wenn das Gegenüber nicht mehr atmet oder schwer verletzt ist. Aber was ist bei Panikattacken, traumatischen Erlebnissen oder Suizidgedanken? Was tun, wenn jemand weint, apathisch wirkt oder Stimmen hört? Der Umgang mit psychischen Krisensituationen gehört nicht zum Standardrepertoire eines klassischen Kurses. Das Programm „Mental Health First Aid“, kurz MHFA, soll Abhilfe schaffen – mit Erste-Hilfe-Kursen zur psychischen Gesundheit. MHFA wurde in Australien entwickelt und steht mittlerweile in 24 Ländern zur Verfügung. Seit Herbst 2020 werden auch in Deutschland Kurse angeboten.[1] Psychische Störungen: [...]
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Übergewicht und Fettleibigkeit gehören zu den klassischen Wohlstandsphänomenen. Insbesondere in Zeiten der Pandemie sind Kinder und Jugendliche davon bedroht: Home-Schooling, kein Schulsport, zeitweise durften die Kinder und Jugendlichen weder in den Sportverein gehen noch sich draußen auf dem Sportplatz aufhalten. Dafür gab und gibt es zu wenig Bewegung und zu viel Zeit am Computer - auch während des Online-Unterrichtes. Übergewichtige Kinder werden zu übergewichtigen Erwachsenen. Doch Übergewicht ist nicht nur eine Frage der äußeren Erscheinung oder der Kleidergröße - es hat auch gesundheitliche Auswirkungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Schlafapnoe oder erhöhte Cholesterinspiegel bzw. die Entwicklung des Metabolischen Syndroms. Und all dies [...]





