Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, egal ob jung oder alt. Welche gesellschaftlichen Ursachen stecken dahinter und wie kann dagegen vorgegangen werden? In einer Welt, die nie offline ist, scheint Einsamkeit paradox. Junge Menschen sind ständig erreichbar, kommunizieren über die sozialen Medien, sind eingebunden in Studium, Arbeit und Freizeitaktivitäten, und fühlen sich dennoch zunehmend isoliert. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, verfasst von Luhmann et al., aus dem Jahre 2024, auf der Seite 6, zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren überdurchschnittlich häufig von Einsamkeit betroffen sind. In Deutschland berichten laut der aktuellen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung 51% [...]
Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]
Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen
Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens. Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]
Zwischen E-Autos und Elektroschrott – Digitalisierung als Klimaretter oder Umweltproblem?
Smarte Technologien sollen helfen Emissionen zu senken. Gleichzeitig wachsen die Berge an Elektroschrott. Wo liegt dabei die Balance? Elektromobilität und Smarte Technologien gelten als zentrale Hebel zur Bewältigung der Klimakrise. Sie sollen Energie effizienter machen, CO₂-Emissionen senken und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen. Gleichzeitig wächst jedoch der globale Berg an Elektroschrott rasant an. Ein Nebeneffekt, der zunehmend zum Umweltproblem wird. Der Klimavorteil smarter Technologien und E-Mobilität Es steht außer Frage, dass Elektroautos im Betrieb sauberer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie stoßen lokal keine Emissionen aus, sind leiser und können sich mit Strom aus erneuerbaren Quellen nahezu klimaneutral fortbewegen. Studien belegen, [...]
Unterstützte Kommunikation
Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, welche durch Augenbewegungen eine Mitteilung vermittelt in jegliche Form dabei sein. In diesem Beitrag wird auf die verschiedene Formen von unterstützte Kommunikation eingegangen und gezeigt welche Art von Kommunikation von welchem Klientel genutzt werden kann. Was ist unterstützte Kommunikation? Unter unterstützte Kommunikation versteht man verschiedene Kommunikationsformen, welche eingesetzt werden, wenn [...]
Elektronische Patientenakte für alle
Die elektronische Patientenakte, welche dieses Jahr eingeführt wurde, soll in erster Linie für Ärzte eine bessere Übersicht von Befunden und durchgeführten Untersuchungen bringen. Diese beinhaltet alle Daten und Befunde des jeweiligen Patienten, sie löst nicht die Patientenakte des jeweiligen Arztes ab, sondern ergänzt die jeweils vorhandene Akte mit den Berichten der anderen Arztpraxen. Auch für den Patienten sollten einige Vorteile und Erleichterungen entstehen. Aber bringt die elektronische Patientenakte auch für die ganze Bevölkerung Vorteile? Dieser Blogbeitrag zeigt auf, um was es sich genau bei diesem Begriff handelt und welche Änderungen dadurch entstanden sind. Was ist die elektronische Patientenakte eigentlich? Die [...]





