Der Personzentrierte Therapieansatz nach Carl Rogers
Vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einer Beraterin oder einem Berater, der oder die mich für einige Wochen bei der Lösung von beruflichen und privaten Herausforderungen unterstützen könnte. Durch Zufall stieß ich auf eine Beraterin, die entsprechend des Personzentrierten Beratungsansatzes ausgebildet war und auf dessen Grundprinzipien basierend arbeitete. Von diesem Beratungsansatz hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehört und wurde im Laufe des Beratungsprozesses positiv überrascht. Die wertschätzende und echte Art der beraterischen Beziehung hat mich nachhaltig beeindruckt und könnte meines Erachtens viele Beziehungen und Kommunikationsprozesse im beruflichen und privaten Kontext positiv beeinflussen. In den nachfolgenden [...]
Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen
Die gemeinnützige Organisation Smarter Start ab 14 setzt sich weltweit für eine spätere Handynutzung, einhergehend mit Handyverboten an Schulen und der Förderung von Medienkompetenz ein. Ihr Ziel ist es, Kinder vor den Nachteilen, die eine zu frühe Smartphonenutzung mit sich bringt zu schützen und besser auf den Umgang mit dem eigenen Smartphone vorzubereiten. Ein Ort, um die Initiative wachsen zu lassen und Eltern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen ist die Schule. Die Schule würde als Lernort ebenfalls von einem späteren Smartphonestart profitieren. Was will die Initiative? Die Initiator*innen der Organisation sind überzeugt: eigentlich machen sich viele Eltern Sorgen um [...]
Binge-Eating-Störung: Endlich Teil der ICD
Mit Veröffentlichung und stufenweisem Inkrafttreten der elften Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) im Januar 2022 wurde die sog. Binge Eating Störung neu als Diagnose in die Klassifikation mit aufgenommen (Gradl-Dietsch/Föcker/Hebebrand, 2022 und World Health Organization, 2022.). Dies bedeutet eine Erleichterung für Betroffene und kann zur besseren Prävention und Behandlung beitragen. Was ist die Binge-Eating-Störung? Kernmerkmal der Binge-Eating-Störung (BES) sind wiederkehrende Essanfälle, die durch den unkontrollierbaren Verzehr sehr großer Nahrungsmengen innerhalb von kurzer Zeit gekennzeichnet sind. Zu unterscheiden ist die BES von objektivem Überessen, wo ebenfalls große Mengen in kurzer Zeit, einem Essanfall ähnlich, verzehrt [...]
Spielend gesund: Gamification als Gamechanger in der Therapie?
In den letzten Jahren hat sich Gamification als ein innovativer Ansatz in verschiedenen Bereichen etabliert – von der Bildung über das Marketing bis hin zur Kundenbindung für Unternehmen. Aber was passiert, wenn Spielmechanismen in die Welt der klinischen Psychologie integriert werden? Was ist Gamification? Gamification bezeichnet die Anwendung von Spielprinzipien und -mechanismen in nicht-spielerischen Kontexten, um Motivation, Leistung und Engagement zu steigern. Typische Elemente der Gamification umfassen das Sammeln von Punkten oder Abzeichen, Fortschrittsbalken und Ranglisten, die dazu beitragen, eine spielerische Atmosphäre zu schaffen und Nutzer zu bestimmten Verhaltensweisen zu motivieren (Schöbel & Söllner, 2019, S. 124-125). McGonigal (2011) beschreibt [...]
Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert
Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. Es agiert als Steuerzentrale für alles, was wir tun, denken und fühlen. Lange Zeit galt es als statisch: Einmal geformt, würden seine Strukturen und Funktionen unverändert bleiben. Doch die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass das Gehirn in Wirklichkeit bemerkenswert anpassungsfähig bzw. plastisch ist. Dieser Anpassungsprozess, bekannt als Neuroplastizität, wird als fundamentaler Mechanismus für Lernerfahrungen gesehen. Was ist Neuroplastizität? Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion in Reaktion auf Erfahrungen, Lernen und sogar Verletzungen zu verändern. Dies bedeutet, dass Neuronen - die Bausteine des Nervensystems - [...]
Sport und Inklusion – Chancen und Herausforderungen
Sport als Gesellschaftsmittelpunkt Sport gilt als Gesellschaftsmittelpunkt. Sind es die gefüllten Fußballstadien an den Wochenenden in den Fernsehern der Republik oder die Fußballspiele des Kindes in der Amateurklasse des Heimatvereins. Sport bringt Menschen zusammen und vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, welche in das gesellschaftliche Leben übertragen werden können, sei es zum Beispiel bei Mannschaftssportarten der Teamgeist oder das Fair Play. Herausforderungen für die gleichberechtigte Teilhabe am Sport Aber immer noch fehlt für Menschen mit Beeinträchtigungen der Zugang zu öffentlichen Sportangeboten- oder Vereinen. Auch hier gibt es regionale Unterschiede. Nach Angaben des dritten Teilhabegerichtes der Bundesregierung aus dem Jahr 2021, treiben 55 [...]