1911, 2025

Onychophagie bei Erwachsenen: harmlose Angewohnheit oder unterschätzte Zwangshandlung?

By |19. November 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Onychophagie bei Erwachsenen: harmlose Angewohnheit oder unterschätzte Zwangshandlung?

Fast jeder kennt eine Person, die Nägel kaut oder hat es selbst schon mal getan. Das Verhalten wird bei Erwachsenen meistens mit Nervosität oder Stress assoziiert und als harmlose, aber lästige Angewohnheit abgetan. Aber steckt dahinter vielleicht mehr als das? Mehr als eine schlechte Gewohnheit Nägelkauen, oder medizinisch Onychophagie, gehört zu den sogenannten Body-Focused Repetitive Behaviors (BFRB), also körperbezogene, wiederkehrende Verhaltensweisen, zu denen zum Beispiel auch das Zupfen an der Haut oder das Ausreißen von Haaren gehört. In der neuen ICD-11 finden sich erstmals die Body-Focused Repetitive Behavior Disorders (BFRBD) als eigene Subkategorie im Zwangsspektrum, inklusive des Nägelkauens. Diese Veränderung [...]

1811, 2025

Organspende und die Widerspruchslösung – Freiheit oder Pflicht zur Nächstenliebe?

By |18. November 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Organspende und die Widerspruchslösung – Freiheit oder Pflicht zur Nächstenliebe?

Es ist eine Entscheidung, über die viele Menschen nicht gerne nachdenken wollen: Möchte ich, wenn es so weit kommt, meine Organe spenden? Natürlich, einerseits könnte man damit Leben retten, andererseits ist der Gedanke daran irgendwie unangenehm. Dass man sich diese Gedanken überhaupt macht, ist aber schon ein Schritt in die richtige Richtung, denn das Wichtigste ist, eine Entscheidung zu treffen. Zahlen und Fakten Im Jahr 2024 gaben in einer Umfrage des Bundesinstitutes für Öffentliche Gesundheit 62 % der befragten Personen an, eine Entscheidung in Bezug auf die Organspende getroffen zu haben, davon stimmten 74 % einer Spende zu.  Aber: Nur [...]

1711, 2025

Johanniskraut – Harmloser Stimmungsheber oder riskante Selbstmedikation?

By |17. November 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Johanniskraut – Harmloser Stimmungsheber oder riskante Selbstmedikation?

Wer durch einen Drogeriemarkt läuft, findet dort meistens zwischen Erkältungsmitteln und niedrigdosierten Vitaminen auch Johanniskraut: ein Mittel zur Förderung der Inneren Balance, zur Verbesserung des Befindens bei inneren Belastung und zur Kräftigung der Nerven (dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, 2025). Gleichzeitig findet man in der Apotheke das vermeintlich gleiche Produkt zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, apotheken- oder sogar rezeptpflichtig und mit Warnhinweisen zu Wechselwirkungen. Wie kann das sein: pflanzlich, frei verkäuflich und gleichzeitig ein Arzneimittel, das man teilweise nur auf Rezept bekommt? Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut Die leuchtend gelben Blüten enthalten ein komplexes Gemisch an unterschiedlichen [...]

611, 2025

Generation „Handy, Tablet und Co.“

By |6. November 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Generation „Handy, Tablet und Co.“

 Seit der Corona Pandemie 2020 haben die smarten Technologien an Schulen einen enormen Anstieg erhalten. Die ersten Schulschließungen trafen sowohl Schüler wie auch Lehrkräfte und Eltern unvorbereitet, was eine rasante Anpassung an die neuen Gegebenheiten erforderte. Ohne eine langwierige und breitgefächerte Vorbereitungszeit musste der gesamte Unterricht digital absolviert werden. Diese Tatsache war nicht nur eine enorme Herausforderung an die Digitalisierung, sondern auch an die Lehrenden, die Ihren Unterricht rasch digital in hoher Qualität darstellen mussten, die Schüler, die mit neuen Endgeräten ausgestattet wurden und dessen Nutzung nun keine Kür, sondern eine Pflicht wurde und auch an die Eltern, die unter [...]

511, 2025

Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

By |5. November 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

Pferde helfen Barrieren zu überwinden. Ein Gefühl der sportlichen Gemeinschaft wird geschaffen. Der Pferdesport baut Brücken. Die Inklusion ist auch im Pferdesport eingezogen, so erkannte die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) den Para- Equestrian- Sport 2006 offiziell als achte Disziplin an, seit 2010 gibt es gemeinsame Weltmeisterschaften für den Para- Reitsport und den traditionellen Reitsport. Doch auch wenn der Leistungssport die Spitze der Sportler repräsentiert, so zeigt eine Studie der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Paralympische Spiele und Inklusion-Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen“;  Die [...]

311, 2025

Aktionswoche auf Social Media.  #Kinder sind kein Content!

By |3. November 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Aktionswoche auf Social Media.  #Kinder sind kein Content!

„Zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Kameras.“ Ein gemeinsames Backerlebnis – Der Kuchenteig wird aufwendig zubereitet, drei Eier landen in der Schüssel, fünf auf dem Boden. Alle anderen Zutaten werden mal nacheinander, mal gleichzeitig wahlweise auf den Boden oder in die Rührschüssel gekippt und die geduldige Mutter wird wenigstens genau so häufig gehauen, gekniffen oder an den Haaren gezogen. Doch Sie lächelt Ihre beiden kleinen Töchter, 3 und 5 Jahre alt, geduldig und besonnen an, scherzt ein wenig verschmitzt und versucht dennoch halbherzig, das Backerlebnis in halbwegs geregelte Bahnen zu lenken. Eins haben Sie alle gemein – Ihr blickt ist immer wieder geradeaus [...]

Nach oben