611, 2025

Generation „Handy, Tablet und Co.“

By |6. November 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Generation „Handy, Tablet und Co.“

 Seit der Corona Pandemie 2020 haben die smarten Technologien an Schulen einen enormen Anstieg erhalten. Die ersten Schulschließungen trafen sowohl Schüler wie auch Lehrkräfte und Eltern unvorbereitet, was eine rasante Anpassung an die neuen Gegebenheiten erforderte. Ohne eine langwierige und breitgefächerte Vorbereitungszeit musste der gesamte Unterricht digital absolviert werden. Diese Tatsache war nicht nur eine enorme Herausforderung an die Digitalisierung, sondern auch an die Lehrenden, die Ihren Unterricht rasch digital in hoher Qualität darstellen mussten, die Schüler, die mit neuen Endgeräten ausgestattet wurden und dessen Nutzung nun keine Kür, sondern eine Pflicht wurde und auch an die Eltern, die unter [...]

511, 2025

Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

By |5. November 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Reiten für Alle: Inklusion im Pferdesport

Pferde helfen Barrieren zu überwinden. Ein Gefühl der sportlichen Gemeinschaft wird geschaffen. Der Pferdesport baut Brücken. Die Inklusion ist auch im Pferdesport eingezogen, so erkannte die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) den Para- Equestrian- Sport 2006 offiziell als achte Disziplin an, seit 2010 gibt es gemeinsame Weltmeisterschaften für den Para- Reitsport und den traditionellen Reitsport. Doch auch wenn der Leistungssport die Spitze der Sportler repräsentiert, so zeigt eine Studie der Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Paralympische Spiele und Inklusion-Wie die Paralympics Paris 2024 die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen beeinflussen“;  Die [...]

311, 2025

Aktionswoche auf Social Media.  #Kinder sind kein Content!

By |3. November 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Aktionswoche auf Social Media.  #Kinder sind kein Content!

„Zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Kameras.“ Ein gemeinsames Backerlebnis – Der Kuchenteig wird aufwendig zubereitet, drei Eier landen in der Schüssel, fünf auf dem Boden. Alle anderen Zutaten werden mal nacheinander, mal gleichzeitig wahlweise auf den Boden oder in die Rührschüssel gekippt und die geduldige Mutter wird wenigstens genau so häufig gehauen, gekniffen oder an den Haaren gezogen. Doch Sie lächelt Ihre beiden kleinen Töchter, 3 und 5 Jahre alt, geduldig und besonnen an, scherzt ein wenig verschmitzt und versucht dennoch halbherzig, das Backerlebnis in halbwegs geregelte Bahnen zu lenken. Eins haben Sie alle gemein – Ihr blickt ist immer wieder geradeaus [...]

2110, 2025

Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

By |21. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Generation Einsam – Warum soziale Isolation trotz voller Terminkalender zunimmt

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, egal ob jung oder alt. Welche gesellschaftlichen Ursachen stecken dahinter und wie kann dagegen vorgegangen werden? In einer Welt, die nie offline ist, scheint Einsamkeit paradox. Junge Menschen sind ständig erreichbar, kommunizieren über die sozialen Medien, sind eingebunden in Studium, Arbeit und Freizeitaktivitäten, und fühlen sich dennoch zunehmend isoliert. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, verfasst von Luhmann et al., aus dem Jahre 2024, auf der Seite 6, zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren überdurchschnittlich häufig von Einsamkeit betroffen sind. In Deutschland berichten laut der aktuellen Untersuchung der Bertelsmann Stiftung 51% [...]

2010, 2025

Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

By |20. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]

1710, 2025

Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

By |17. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens.  Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]

Nach oben