Grundlagen der Spiel- und Entscheidungstheorie
Ausgangssituation Menschen befinden sich im Alltag immer wieder in Entscheidungssituationen. Das Wort Entscheidung beinhaltet „-Scheidung“, also die eine Richtung zu gehen und die alternative Richtung zu verwerfen. Unabhängig davon, ob von einer Entscheidung große oder weniger große Auswirkungen erwartet werden und ob sie andere Menschen tangieren und beeinflussen, sind Entscheidungen eine maßgebliche Ursache jedes Lebensverlaufs. Dabei ist es natürlich wünschenswert, wenn die Folgen der Wahl bestmöglich abgeschätzt und im Vorfeld bewusst antizipiert werden könnten. Das ist jedoch häufig nicht der Fall. Dennoch soll eine bewusste und unbewusste Entscheidung zu einem bestimmten Ergebnis führen, welches mehr oder weniger erwartbar ist. Vergangene [...]
Handlungsergebnisse erklären – Das Kovariationsmodell nach Kelley
Das Kovariationsmodell nach Kelley ist ein Modell der Ursachenzuschreibung. Neben diesem Modell existieren zahlreiche weitere Modelle, auch Attributionstheorien genannt. Diese verfolgen im Allgemeinen das Ziel, die prozessuale Ursachenzuschreibung darzustellen und zu erläutern. Die Theorien haben einen normativen Charakter, da sie aufzeigen, wie korrekte Attributionen im Normalfall ablaufen. Man stellt sich auch im Alltag oftmals die Frage, warum sich ein Mensch in einer gewissen Art verhält oder aus welchem Grund ein bestimmtes Handlungsergebnis eintritt. Um hierfür ein besseres Verständnis zu erhalten und um sich an dem Wissen auch im Alltag bedienen zu können, wird im Folgenden das Kovariationsmodell nach Harold Kelley [...]
Dissoziative Störungen – ab welchem Zeitpunkt wird es „unnormal“?
Ab wann ist ein gewisses Verhalten krankhaft? Ab welchem Zeitpunkt spricht man von einer Störung? Diese Fragen sind oftmals nicht einfach zu beantworten. Die Grenze zwischen „normal“ und „unnormal“, kann nicht immer eindeutig definiert werden. Um eine klarere Vorstellung zu erhalten, ab wann man von einer dissoziativen Störung spricht und welche Auswirkungen diese für einen Menschen hat, soll dieser Beitrag daher einen Überblick über die wichtigsten Arten geben, die Symptome erläutern und kurz die Therapiemöglichkeiten erwähnen. Dissoziative Störungen – Was ist das im Allgemeinen? Grundsätzlich werden dissoziative Störungen durch einen erheblichen Verlust der psychischen Integration im Bereich des Erlebens und [...]
Die Komfortzone – der Käfig der Persönlichkeit
“Life begins at the end of your comfortzone”.[1] In einer Zeit, in der alles im Wandel zu sein scheint, werden Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als must-have Attribute proklamiert[2]. Im Informationszeitalter, maßgeblich beeinflusst und beschleunigt durch Digitalisierung und Automatisierung, steigen Chancen und Risiken in einem nie da gewesenen Ausmaß. Jobs verändern sich oder fallen ganz weg[3], Unternehmen wechseln den Standort und das Internet verschafft viele neue Möglichkeiten. Studium und alternative Weiterbildungsmöglichkeiten werden zunehmend flexibel und ortsunabhängig. Warum fällt es den meisten Menschen so schwer, Ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen? Nie zuvor war es leichter, Chancen wahrzunehmen und den Lebensweg [...]
Future Workplace – Arbeitswelten 4.0
Die Arbeitswelten verändern sich. Nicht nur die Digitalisierung hat die Märkte ergriffen, sondern auch Themen wie Flexibilität, Motivation der Mitarbeiter oder auch die Gestaltung optimaler Bürokonzepte. Es ist an der Zeit, die Arbeitswelten neu zu gestalten, um sich den veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft anzupassen - Stichwort "Change Management". Doch neben den positiven Auswirkungen, wie höhere Produktivitäten oder mehr Entscheidungsspielräume für die Mitarbeiter, gehen auch negative Aspekte wie Überforderung oder Einschränkung der privaten Zeit einher. Auf welche Veränderungen müssen wir uns künftig einstellen und welche Opfer müssen wir dafür erbringen? Arbeit 4.0 - was bedeutet das? Arbeitswelten müssen sich anpassen. Egal ob an [...]
Diversity Management – Personalbesetzung nach Vorgabe?
Diversity Management - noch so ein Phänomen, dass sich seit Neuestem in die Gesellschaft und besonders in die Arbeitswelt eingeschlichen hat. Neben Begriffen wie "Arbeit 4.0", "Work-Life-Balance" oder "Open-Space-Offices", kann sich das Diversity Management problemlos in die Liga der neuen Trends der Arbeitswelten einreihen. Neu? Nein! Denn das Diversity Management ist bereits seit einigen Jahren fest in vielen Unternehmen verankert und wichtiger Bestandteil der Personalplanung. Doch besonders in den letzten Jahren der Globalisierung, Digitalisierung oder des demographischen Wandels wurde der Fokus stärker auf die Thematik gelegt. Aber was genau steckt hinter dem Begriff und ist es überhaupt notwendig die Personalplanung nach einem bestimmten Vielfältigkeitsprofil zu bestimmen? Ein Begriff [...]