Diagnose: Burnout – Wie man richtig entgegenwirkt

Die Tendenz ist steigend. Immer mehr Berufstätige erkranken am Burnout-Syndrom. Die nachfolgende Statistik bestätigt dieses Phänomen. Diese zeigt die Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Burn-out-Erkrankungen in Deutschland. Betrachtet wurde der Zeitraum von 2004 bis 2015 und untersucht wurden die Mitglieder der AOK Krankenkasse. Während im Jahre 2004 lediglich 8,1 Krankheitstage je 1.000 Mitglieder verzeichnet wurden, […]

Der Beat zum Erfolg

Betreiben Sie Ausdauersport? Gehen Sie bei schönem Wetter gerne mal eine Runde Joggen? Wie motivieren Sie sich dabei selbst? Vielleicht fühlt sich der ein oder andere bei diesen Fragestellungen durchaus angesprochen. Haben Sie selbst bereits die Erfahrung gemacht, dass die Luft während der Laufrunde einfach ausgeht? Man ist erschöpft, atmet schwer und hat das Gefühl, […]

Teamarbeit – Fluch oder Segen?

In der heutigen Arbeitswelt wächst die Bedeutung von Teamarbeit immens. Nicht selten ist die Fähigkeit, im Team zu arbeiten ein wichtiges Kriterium bei der Bewerbung auf einen Job. Oftmals muss man sich diesbezüglich in Assessment Center beweisen und die Teamfähigkeit in praktischen Situationen aufzeigen. Auch die folgende Statistik macht deutlich, welchen Stellenwert Teamfähigkeit in der […]

Blau oder Rot – Wie die Farbgestaltung die Kaufentscheidung beeinflusst

„Wow! Dieses Seifenfläschchen hat aber eine schöne Farbe“ Bedingt diese Feststellung bereits den Kauf der Seife? Wie und warum werden wir von den Produktfarben beeinflusst? Dieser Beitrag soll einen Einblick in die Farbenpsychologie geben, die sich auf die Analyse von Effekten, die Farbtöne auf unser Verhalten haben, konzentriert. Die Wahl der Produktfarbe ist tatsächlich ein […]

Handlungsergebnisse erklären – Das Kovariationsmodell nach Kelley

Das Kovariationsmodell nach Kelley ist ein Modell der Ursachenzuschreibung. Neben diesem Modell existieren zahlreiche weitere Modelle, auch Attributionstheorien genannt. Diese verfolgen im Allgemeinen das Ziel, die prozessuale Ursachenzuschreibung darzustellen und zu erläutern. Die Theorien haben einen normativen Charakter, da sie aufzeigen, wie korrekte Attributionen im Normalfall ablaufen. Man stellt sich auch im Alltag oftmals die […]

Dissoziative Störungen – ab welchem Zeitpunkt wird es „unnormal“?

Ab wann ist ein gewisses Verhalten krankhaft? Ab welchem Zeitpunkt spricht man von einer Störung? Diese Fragen sind oftmals nicht einfach zu beantworten. Die Grenze zwischen „normal“ und „unnormal“, kann nicht immer eindeutig definiert werden. Um eine klarere Vorstellung zu erhalten, ab wann man von einer dissoziativen Störung spricht und welche Auswirkungen diese für einen […]