Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Träume sich verändern dürfen
Wenn Träume Gestalt annehmen – und wanken Als Kinder träumen wir oft in leuchtenden Farben. Manche Wünsche sind flüchtig – andere verweilen, werden zu festen Bildern in unserem Herzen. Einer meiner größten Träume war es, eines Tages einen eigenen Hund zu haben. Ich war überzeugt: Wenn dieser Wunsch sich erfüllt, dann bin ich glücklich, dann bin ich angekommen. Mit 24 schien der Moment endlich da. Ich schenkte mir selbst, was mir so lange gefehlt hatte – in dem Glauben, jetzt sei die richtige Zeit. Doch was als Erfüllung begann, wurde zur Herausforderung. Mein Hund war nicht der Begleiter, den ich [...]
Wer bin ich und wie sehen mich die anderen? – Unser blinder Fleck
Im Laufe unseres Lebens fordern uns Ereignisse wie Elternschaft, Krankheit oder ein Berufswechsel immer wieder zur Auseinandersetzung mit uns selbst heraus. Auch der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kann ein Grund sein, sich die Frage „Wer bin ich?“ zu stellen. Doch sind wir in der Lage, uns diese Frage selbst zu beantworten oder laufen wir dabei Gefahr, Anteile unserer Persönlichkeit zu übersehen? Die unterschiedlichen psychologischen Aspekte des „Ich“ werden in der Psychologie unter dem Begriff des Selbst zusammengefasst. Hierzu zählen u. a. das Selbstkonzept, das Selbstwertgefühl, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit (Asendorpf, 2019, S. 214). Für die Frage „Wer bin ich?“ sind [...]
Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen
Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erfährt eine neue Förderassistentin für integrative Lerntherapie zu Beginn ihres zweiten Arbeitstages, dass sie drei türkischstämmige Kinder zweiter Generation kennenlernen würde, von denen zwei Kenan und einer Adem hießen. Als sie den dreien später im Therapieraum gegenübersteht, werden die Jungen von der Leiterin aufgefordert sich vorzustellen. Zwei von ihnen verraten sofort kichernd, dass sie beide Kenan heißen. Der dritte, der geheimnisvoll grinst, gibt nur von sich preis, dass sein Name mit A beginnt. Die Förderassistentin steigt freundlich lächelnd auf das Ratespiel ein und überlegt zögerlich: „A…, A…, hm,… ich glaube, du heißt Adem, denn du [...]
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]
Gesundheit und Manipulation bei der Berufswahl
Gesundheit betrifft jeden von uns und damit auch Risiken, welche dieser schaden können. Ein Risiko stellt unter anderem Stress dar. Doch wie entsteht Stress und was sind die Auswirkungen? Was hat unsere Berufswahl damit zu tun? Stress Stress entsteht durch Stressoren, welche von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen werden. Es gibt äußere und innere Stressoren. Äußere Stressoren sind z.B. Lärm, Koffein, Misserfolg und innere Stressoren sind z.B. Hunger, Erwartungen, Sorgen. Diese Faktoren bewertet jeder Mensch anders. Für einen sind Misserfolge völlig in Ordnung, für einen anderen würde hingegen die Welt in tausend Stücke zerbrechen. Wie hier deutlich wird, ist Stressempfinden individuell. [...]
Von Gut und Böse: Unsere Sympathie mit fiktionalen Bösewichten
Seit Jahrhunderten diskutieren Philosophen und Vertreter anderer Disziplinen über die Existenz des Bösen im Menschen. Doch kann einem Menschen das „Böse“ inhärent sein? Im Bereich der Forensik taucht der Begriff womöglich am häufigsten auf, obgleich es sich bei der Frage nach dem Bösen eher um ein Anliegen der Philosophie handeln dürfte.[1] Unstrittig kommen uns bei dem Ausdruck „böse“ Namen wie Fidel Castro, Adolf Hitler, Ted Bundy oder Bonnie und Clyde in den Sinn. Was sie gemeinsam haben ist unschwer erkennbar: ihre perfiden Taten. Sie scheinen das Böse in ihnen ausmachen und doch sind wir in der Lage, mit fiktionalen Charakteren [...]