1509, 2025

Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt

By |15. September 2025|Categories: Inklusion, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt

Boy, Book, Reading image

1209, 2025

Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

By |12. September 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

Menschen, Kind, Schule

209, 2025

Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

By |2. September 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

Wo ansetzen? Ein Blick auf die der Bildungskrise zugrundeliegenden Zahlen zeigt, dass eigentlich nicht nur von einer Krise sondern gleich von mehreren Krisen gesprochen werden kann, die in verschiedensten Bereichen des Bildungssystems zu finden sind. Angesichts dieser Herausforderungen wird nachvollziehbarer, warum die Krise an sich in Politik und Medien zwar allgegenwärtig ist, sich gleichzeitig aber kaum konkrete und zielgerichtete Lösungsansätze finden. Ein Blick in die Bildungs- und Sozialforschung zeigt jedoch viele Ansatzpunkte auf, mit der die Herausforderungen angegangen werden können. Diese sind zwar häufig finanzintensiv, jedoch argumentiert der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik Ludger Wößmann, dass Investitionen in die [...]

209, 2025

Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 1)

By |2. September 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 1)

Besonders seit der Covid-Pandemie findet die Situation der deutschen Schulen immer wieder Eingang in die Berichterstattung der Medien. Schlagwörter wie „Bildungskrise“, „Bildungskollaps“ und „Schulen am Limit“ finden sich aktuell regelmäßig in allen möglichen Medien wieder. Auch mir als Lehrerin an einer baden-württembergischen Realschule drängt sich der Eindruck einer Krise auf. Viele Kolleg*innen sprechen davon, den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen und den Forderungen und Wünschen von Eltern und Erziehungsberechtigten nicht mehr gerecht werden zu können, von immer mehr angeblich „schwierigen“ Schüler*innen und von einer massiven Überforderung, die in Lehrerzimmern zu Verzweiflung, Resignation und großen Krankheitsausfällen führt. Der Begriff der „Krise“ ist diffus. [...]

1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

1402, 2024

Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

By |14. Februar 2024|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix thematisiert. Die Schule wird hierbei schon länger nicht mehr als reiner Ort der Wissensvermittlung betrachtet, sondern als Ort des sozialen Miteinanders (Wachs & Schuhbarth, 2022, S. 1399–1400). Aus welchen Gründen entsteht dieses inakzeptable Fehlverhalten und welche Rolle spielt dabei die Schule als Ort des Geschehens? Diesen Fragen wird in diesem Blogbeitrag [...]

Nach oben