Was ist eigentlich ein Wahn?
Was ein Wahn ist und wie wir das wahnhafte Erleben besser verstehen können
Arbeiten gegen die innere Uhr: Der Einfluss von Chronotypen auf den Arbeitsalltag
Warum eine Berücksichtigung des individuellen Chronotyps bei den Arbeitszeiten sinnvoll ist.
Wie man eine Taube dazu bringt, eine Rakete zu steuern
Die Geschichte von einem Psychologen, der Tauben die Kontrolle über Kriegswaffen geben wollte.
Kinder im Krieg: Die tiefe Wunde der Seele und Wege der Heilung
In einer Welt, die vielerorts von Wohlstand und Frieden geprägt ist, bleibt es eine traurige Realität, dass bestimmte Regionen allerdings von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Diese hinterlassen nicht nur körperliche Schädigungen, sondern auch seelische Wunden, insbesondere bei denjenigen, die am verwundbarsten sind – den unschuldigen Kindern. Sie sind Augenzeugen von wahlloser Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung und viele von ihnen durchleben zudem den schmerzlichen Verlust von Familienangehörigen und engen Freunden. Jene tiefgreifende Erschütterung stellt für sie eine immense Herausforderung dar. Trauma im Überblick Traumatische Reaktionen manifestieren sich in Situationen, in denen Handeln als sinnlos empfunden wird. Wenn weder Widerstand noch Flucht [...]
Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens
Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Essverhalten repräsentiert ein hochinteressantes Forschungsfeld, das in der jüngsten Vergangenheit erhebliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Umfangreiche empirische Evidenz hat gezeigt, dass sowohl Stress als auch negative emotionale Zustände einen signifikanten Einfluss auf individuelles Essverhalten ausüben können. Dennoch wirft sich bei der Analyse dieser Thematik eine entscheidende Frage auf: In welchen spezifischen Kontexten und unter welchen Bedingungen manifestiert sich die Steigerung des Essverhaltens aufgrund von negativen Emotionen, und wann wird dieses Verhalten unterdrückt? Der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten Untersuchungen zeigen, dass emotionale Aktivierung oft Veränderungen im Essverhalten hervorruft. Dabei ist zu beachten, dass emotionsbedingte [...]
Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit
Migräne ist eine komplexe neurovaskuläre Erkrankung (Göbel et al., 2022, S. 20), die weit über gewöhnliche Kopfschmerzen hinausgeht und das Leben der Betroffenen erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen dieser Erkrankung werden oft unterschätzt. In diesem Blog-Beitrag wird erläutert, welche vielfältigen Konsequenzen Migräne im Leben der Betroffenen hat. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Erkrankung zukünftig seltener unterschätzt und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert wird. Wissenschaftlicher Kenntnisstand Das Krankheitsbild der Migräne kann sehr unterschiedlich sein und hängt von genetischen und individuellen neurologischen Faktoren ab (Göbel et al., 2022, S. 20). Der Entstehungsmechanismus der Migräne ist komplex und [...]