906, 2016

Wie leben unsere Azubis?

By |9. Juni 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie leben unsere Azubis?

Junge Auszubildende im Alter von 16-21 Jahren, wie wir es teilweise waren, sind in ihrer Freizeit sportlich aktiv, ernähren sich bewusst und haben dementsprechend einen guten Gesundheitszustand. So war es bei mir zu mindestens. Natürlich gibt es am Wochenende die eine oder andere Feier mit alkoholischen Getränken und Fastfood, aber in Maßen. Allerdings ist das nicht mehr der übliche Zustand der Auszubildenden in Deutschland. Wenig Sport, hoher Nikotin- und Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Socialmedia, wenig Schlaf Das sind heutzutage Eigenschaften vieler Auszubildende, um genau zu sein, sind es die von knapp der Hälfte der Befragten, die in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung [...]

506, 2016

Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

By |5. Juni 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

Sie es Apple, Facebook, Google und diverse andere Netzwerke. Die Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft macht seit einiger Zeit große Schritte. Sie verbreitet und entwickelt sich. Bereits seit 10 Jahren werden Studien geführt, um heraus zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung (Computer, Internet, Smartphone) auf das menschliche Individuum hat. Denn schließlich sitzen wir heutzutage viele Stunden täglich vor dem Computer, vor allem in den westlichen Industrienationen ist es ein selbstverständliches und teilweise notwendiges Werkzeug, sei es aus beruflichen, privaten Gründen, wissenschaftlichen, politischen oder pädagogischen Gründen. Der Computer nimmt einen hohen Stellenwert ein und spielt eine wesentliche Rolle.   Aktuelle [...]

2805, 2016

Präsentismus – die andere Form des Krankenstandes mit erheblichen Folgen

By |28. Mai 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Präsentismus – die andere Form des Krankenstandes mit erheblichen Folgen

Vermutlich hat es jeder von uns schon getan – und keiner von uns dachte dabei daran, welche negativen Auswirkungen und Folgen dieses Handeln haben könnte. Im Gegenteil, wir dachten bisher vermutlich, dass es ehrenhaft ist, wenn wir unserer Pflichterfüllung nachgehen. Die Rede ist vom „krank zur Arbeit gehen“ oder auch Präsentismus genannt. Im folgenden Beitrag möchte ich über dieses Phänomen informieren, die Folgen für Arbeitnehmer und Unternehmen aufzeigen sowie Handlungsempfehlungen zur Prävention darstellen. Definition und Fakten Eine einheitliche Begriffsdefinition oder ein allgemein gültiges Konzept für Präsentismus gibt es bislang nicht. Man spricht davon, „wenn Mitarbeiter trotz Erkrankung zur Arbeit gehen, [...]

1605, 2016

Die Schlafgabe – Gestalte deinen Schlaf!

By |16. Mai 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Schlafgabe – Gestalte deinen Schlaf!

Welcher Schlaf ist dir gegeben und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Dem Schlaf widmen wir eine beträchtliche Zeit. Immerhin sind es bei den meisten Menschen weit mehr als 20 Jahre ihres Lebens.[1] Doch nicht jeder ist mit seinem Schlaf zufrieden oder ist gar mit massiven Einschlaf- oder Durchschlafstörungen konfrontiert.[2] Grund genug sich mit einigen Gestaltungsmöglichkeiten für ein besseres Schlaferlebnis zu beschäftigen. […]

805, 2016

Der Darm – und was er mit der Psyche zu tun hat

By |8. Mai 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Darm – und was er mit der Psyche zu tun hat

Als mein Chef damals mit dem Buch „Darm mit Charme“ von Giulia Endres zu mir kam und die Lektüre ganz stolz zum Mitarbeitergeschenk 2015 ernannte, war ich erstmal sprachlos und kurz peinlich berührt. Nach den ersten paar Seiten war für mich aber schnell klar – ein unglaublich spannendes Thema und ein wunderbares Geschenk; schließlich betrifft es uns alle. Der Darm ist ein Organ, über dessen Funktion und Arbeitsweise nicht unbedingt gerne in der Öffentlichkeit gesprochen wird – wir tauschen uns meist nur hinter vorgehaltener Hand mit den engsten Vertrauten oder beim Arzt unter vier Augen über unsere Darmbewegungen aus. Im Alltag [...]

405, 2016

Tiergestütze Therapie mit Hunden – positive Wirkung auf unser Wohlbefinden

By |4. Mai 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tiergestütze Therapie mit Hunden – positive Wirkung auf unser Wohlbefinden

Können diese Auge lügen? Tiergestützte Therapie mit Hunden – positive Wirkung auf unser Wohlbefinden  “Als die Tür aufgeht und der kleine Hund auf den Mann zuläuft, fängt dessen Gesicht an zu strahlen. Sage kann der Mann nichts. Auch nicht aufstehen. Er sitzt im Rollstuhl, gelähmt. Der Hund schnuppert an der Hand des Patienten, in der Kanülen mit dünnen Schläuchen stecken, die an verschiedenen Apparaten angeschlossen sind. Der Mann lächelt immer noch. Es ist eine der wenigen Regungen, die seine Muskeln ihm zurzeit erlauben.”   Als Physiotherapeutin und Hundeliebhaberin stelle ich mir schon lange die Frage, ob und warum Hunde das [...]

Nach oben