Risiko Schichtarbeit – Arbeiten während andere Schlafen
Ohne sie würde unsere heutige Welt nicht mehr funktionieren: Schichtarbeit. Schichtarbeit bedeutet: wechselnde Dienste rund um die Uhr. Schichtarbeit bedeutet: Arbeiten gehen, wenn andere schlafen, Weihnachten zusammen verbringen oder auf das neue Jahr anstoßen. Schichtarbeit ist einerseits elementarer Pfeiler für den Erhalt der Infrastruktur – andererseits bedeutet sie auch eine enorme Belastung für die betroffenen Arbeitnehmer. Die Auswirkungen regelmäßiger Schichtarbeit auf den Körper werden immer umfassender analysiert und erforscht. Dabei bestätigt sich der Verdacht, dass regelmäßige Schichtarbeit eine Belastung für den Organismus darstellen kann. Wie lässt sich aber die Belastung von Früh-, Spät- oder Nachtschichten bewältigen? Was empfiehlt die aktuelle Gesundheitsprävention? [...]
Smoothies – (k)ein Ersatz zum Obst essen?
Jeder kennt ihn - den Smoothie. Ein beliebter Zwischensnack, der mittlerweile aus keinem Supermarkt mehr wegzudenken ist. Es gibt Smoothies in verschiedensten Farben und Variationen, ob süß, sauer oder fruchtig, als gesund werden jedoch oft alle bezeichnet. Einige Werbeaussagen meinen sogar, dass durch 100 ml Smoothie am Tag, schon 50% der täglich empfohlenen Obst- und Gemüsemenge abgedeckt werden soll.[1] Doch ist dies wirklich der Fall? Wie gesund sind Smoothies wirklich? Um diese Fragen beantworten zu können, soll im Folgenden erst einmal erklärt werden, was genau ein Smoothie ist, was in ihm steckt und welche Vor- und Nachteile er mit sich [...]
Mythos Diät – Was unser Körper wirklich braucht
Sie lauern an jeder Ecke, in jeder Buchhandlung, beim Discounter, in der Bücherei und auf Amazon: Diät-Ratgeber! Verzichte auf dies, lass jenes weg und du wirst schlanker, hübscher, fitter und kannst dazu noch besser denken. Kurzum: Mache eine Diät und du wirst zum besseren Menschen. Das Problem dabei ist nur: Es wirkt nicht – zumindest nicht langfristig. Das liegt schon an der Wort-Definition. Denn im deutschen Sprachgebrauch steht Diät für zeitlich begrenzte Disziplinierung.[1] Dabei kommt der Ausdruck „díaita“ aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich Lebensführung oder Lebensweise und hat damit einen eindeutig langfristigen zeitlichen Charakter. Auch im englischen Sprachgebrauch versteht [...]
Omega-3-Fettsäuren – Der Alleskönner in Sachen körperlicher und geistiger Gesundheit
Zu der Todesursache Nummer eins in Deutschland gehören seit mehreren Jahren schon die Herz-Kreislauf Erkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.[1] Ein altbekanntes einfaches Mittel soll eine Reihe von diesen Erkrankungen und ihren Vorstufen vorbeugen können. So einfach geht es! Was ist Omega-3? Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die der Körper nicht selber herstellen kann. Somit muss der Bedarf über die Ernährung gedeckt werden. Zu den drei wichtigsten Säuren gehört die Alpha-Linolensäure (ALA), die in pflanzlichen Fettquellen wie Hanf-, oder Leinöl sowie Nüssen und Soja vorkommt. Die Eicosapentaensäure (EPA) und die Decosahexaensäure (DHA) sind in fettreichen Kaltwasserfischsorten wie Lachs oder [...]
Ernährungsrichtlinien – nützlich oder verwirrend?
Seit der ersten internationalen Ernährungskonferenz 1992 in Rom haben über 100 Länder weltweit Empfehlungen und Richtlinien für eine gesunde Ernährung herausgegeben. Rund um den Globus erhalten Bürger von ihren Regierungen ausführliche Ratschläge, was sie essen sollen und was besser nicht. In einigen Länder gibt es dazu Essenspyramiden (z.B. in Deutschland), manche präsentieren den perfekt aufgeteilten Teller (z. B. Großbritannien) und wieder andere haben Ernährungsleitlinien in Form von Tabellen (z.B. Frankreich). Trotz der Fülle der Informationen hat sich die Zahl der Übergewichtigen in Europa seit 1980 verdreifacht und die Rate der Übergewichtigen steigt weiterhin schneller an als je zuvor.[1] Anderes [...]
Wie leben unsere Azubis?
Junge Auszubildende im Alter von 16-21 Jahren, wie wir es teilweise waren, sind in ihrer Freizeit sportlich aktiv, ernähren sich bewusst und haben dementsprechend einen guten Gesundheitszustand. So war es bei mir zu mindestens. Natürlich gibt es am Wochenende die eine oder andere Feier mit alkoholischen Getränken und Fastfood, aber in Maßen. Allerdings ist das nicht mehr der übliche Zustand der Auszubildenden in Deutschland. Wenig Sport, hoher Nikotin- und Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Socialmedia, wenig Schlaf Das sind heutzutage Eigenschaften vieler Auszubildende, um genau zu sein, sind es die von knapp der Hälfte der Befragten, die in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung [...]