2003, 2025

Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

By |20. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]

1301, 2025

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

By |13. Januar 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

Seit Dezember 2019 haben Versicherte einen Leistungsanspruch auf DiGA. Diese Neuerung wurde mit dem Digitalen Versorgungsgesetz eingeführt. Die Applikation (App) auf Rezept soll bei Patient*innen unterstützend in Anwendungsfeldern wie beispielsweise Diabetologie, Logopädie, Psychotherapie und Physiotherapie eingesetzt werden können. (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a) Doch ist diese Neuerung in der Gesellschaft angekommen? Welche Vorteile oder aber auch Nachteile können sich für Anwender*innen ergeben und was unterscheidet eine gelistete App von einer gesundheitsunterstützenden Applikation die in App- Stores ohne Rezept erhältlich ist? Grundlegendes zur DiGA Eine DiGA können Ärzt*innen aber auch Psychotherapeut*innen verordnen, dabei stellt die Praxis ein Rezept aus. Die Krankenkasse [...]

701, 2025

Die digitale Kluft

By |7. Januar 2025|Categories: Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die digitale Kluft

Eine digital vernetzte Gesellschaft sollte es ermöglichen, dass alle Bürger*innen in Deutschland von der Digitalisierung profitieren unabhängig von Alter, Wohlstand und /oder Behinderung. Was bedeutet digitale Kluft? Wie stellt sie sich in Deutschland dar und welche Hürden gibt es dabei für Menschen mit Behinderung? Aspekte der digitalen Kluft Unter digitaler Kluft, im Englischen als „digital divide“ bezeichnet, wird der Spalt beschrieben, welcher sich zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und dem Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien befindet. Unterschieden wird dabei, zwischen Menschen die einen guten Zugang dazu haben, und Menschen deren Zugang eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Die Spaltung kann sich auf den [...]

811, 2024

Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

By |8. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitalisierung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Eine Chance für zukunftsfähige Bildung und Teilhabe am Arbeitsplatz

Die Digitalisierung ist ein viel diskutiertes Thema. Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend - auch Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind von dieser Entwicklung betroffen und sollten diese Entwicklung beispielsweise als Teilhabemöglichkeit sehen und nutzen. Eine zentrale Fragestellung dabei ist, wie Menschen mit Behinderungen von den neuen Technologien an ihrem Arbeitsplatz profitieren können. Es werden Chancen aber auch Herausforderungen der Digitalisierung beleuchtet und konkrete Ansätze in der Umsetzung sowie Projekte zu KI dargestellt. Potenziale der Digitalisierung Die Digitalisierung in WfbM hat großes Potenzial, die Arbeitsbedingungen sowie Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Unterstützung im Arbeitsalltag und Produktivität: Digitale Assistenzsysteme helfen Menschen [...]

411, 2024

Digital Detox: Warum es wichtig ist, digitale Pausen einzulegen

By |4. November 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digital Detox: Warum es wichtig ist, digitale Pausen einzulegen

In der heutigen digitalisierten Welt sind wir mehr denn je mit Technologien verbunden. Smartphones, Tablets, Laptops und andere digitale Geräte sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. In den meisten Berufen ist es kaum mehr vorstellbar, auf die Benutzung elektronischer Geräte, wie Smartphones oder Computer, zu verzichten. Auch außerhalb des beruflichen Umfelds bildet das Smartphone in der heutigen Zeit einen festen Bestandteil im Privatleben der meisten Menschen. Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2017 nehmen 87 Prozent der deutschen Bevölkerung, welche ein Smartphone besitzen, dies mit in den Urlaub (Bitkom, 2017). Diese ständige Erreichbarkeit und die Flut an Informationen [...]

111, 2024

Digitale Nomaden: Arbeiten von überall – Ein Trend mit Zukunft?

By |1. November 2024|Categories: Digitalisierung, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Nomaden: Arbeiten von überall – Ein Trend mit Zukunft?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Möglichkeit, von nahezu jedem Ort der Welt aus zu arbeiten, hat sich ein neuer Lebensstil etabliert: der der digitalen Nomaden. Doch was steckt hinter diesem Trend? Ist er nur eine vorübergehende Modeerscheinung oder könnte diese Art des Arbeitens die Zukunft gestalten? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Phänomen der digitalen Nomaden und seine potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Was sind digitale Nomaden? Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst eine begrifflich systematische Darstellung des „Nomadismus“ dargelegt. Der Nomadismus ist „eine der [...]

Nach oben