Slow Living statt Druck: Mein Studium, meine Regeln
"Slow Living" bedeutet für mich, Entscheidungen bewusst zu treffen – nicht langsamer im Sinne von weniger, sondern tiefer und nachhaltiger. Reisen war schon immer meine Leidenschaft. Der tiefe Wunsch, die Welt und ihre Wunder zu entdecken, begleitet mich seit jeher. Der eigene Rhythmus im Studium In meinem Leben habe ich viele bewusste Entscheidungen getroffen, die mich zwar zu meinen Zielen führten, jedoch selten auf direktem Weg. Prioritäten zu setzen ist nicht immer einfach – oft sogar eine der größten Herausforderungen. Meine Lösung bestand darin, mehrere Prioritäten gleichzeitig zu verfolgen, jedoch alles in einem langsameren Tempo anzugehen: langsamer zum Ziel, langsamer [...]
Aufschieben war gestern: Die Psychologie der Prokrastination und praktische Auswege
Prokrastination – vielen bekannt als „Aufschieberitis“ – beschreibt das freiwillige Aufschieben wichtiger oder geplanter Aufgaben, obwohl man weiß, dass daraus eher Nachteile entstehen (Klingsieck, 2013, S. 26). Wer kennt das nicht? Ganz offen: Bis diese Zeilen entstanden sind, vergingen Tage – gefüllt mit Putzen, Uni-Aufgaben und der Suche nach dem perfekten Titelbild, nur nicht mit Schreiben. Warum prokrastinieren wir denn überhaupt? Bevor wir verstehen, warum wir Aufgaben (un)gern aufschieben, hilft ein Blick auf die Definition von Prokrastination. Die Forschung ist sich uneins: Manche sehen nur dysfunktionales Aufschieben, andere zählen auch bewusste Verzögerungen dazu (Klingsieck, 2013, S. 25). Unabhängig davon zeigen sich [...]
Achtsamkeit lindert Ängste! – Aber wie?
Eine Studie zu den Effekten von Achtsamkeitsmeditation bei College Studenten ergab, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen die Ängste der Studenten signifikant reduzieren konnten (Bamber & Morpeth, 2019, S. 203-212). Viele weitere Studien zeigen ebenfalls die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf Ängste und Stress (Hoge et al., 2013, S. 786). Doch wie hilft sie dabei Ängste zu lindern? In diesem Beitrag werden Faktoren aufgezeigt, mit denen Achtsamkeit die menschliche Psyche beeinflusst, um Ängsten entgegenzuwirken. Achtsamkeit und Meditation Bevor auf die Wirkweise von Achtsamkeit eingegangen wird, sollte erst geklärt werden, was unter dem Begriff verstanden wird. Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Tradition [...]
Achtsamkeit (Fortschritte in der Psychotherapie, Band 48)
Ein gewisser Achtsamkeits-Hype brachte in den letzten Jahren nicht nur populäre Gesundheits-Ratgeber hervor. Das Thema Achtsamkeit hielt auch Einzug in die (Klinische) Psychologie. Inzwischen existieren etliche psychotherapeutische Verfahren, die Achtsamkeitsübungen verwenden. In der Reihe „Fortschritte in der Psychotherapie“ des Hogrefe-Verlags ist aktuell (2022) der Band 48 mit dem Titel „Achtsamkeit“ erschienen, der den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema übersichtlich und fundiert zusammenfasst und – vor allem – kritisch diskutiert. Autoren Die Autoren sind Prof. Dr. Johannes Michalak, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Thomas Heidenreich, Professor für „Psychologie für [...]
Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Als das Buch „Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz- und Commitment-Therapie“ von Matthias Wengenroth 2008 erschien, musste es schon bald wieder neu aufgelegt werden (seit der 3. Auflage im Hogrefe-Verlag). Dem psychologischen Psychotherapeuten (Wengenroth, 2023) gelang mit seinem Buch eine Darstellung der Therapieform in leicht verständlicher und oft unterhaltsamer Weise. Bis heute profitieren deshalb nicht nur Psychotherapeuten davon, sondern auch interessierte „Laien“, die das Buch wie einen Ratgeber nutzen können. Das Psychotherapieverfahren ACT Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Acceptance and Commitment Therapy, ACT, ausgesprochen wie das englische Verb „act“) ist ein Psychotherapieverfahren, das verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien [...]
Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“
Achtsamkeit ist die ausbaubare Fähigkeit des Menschen, die Aufmerksamkeit auf die bewusste Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks zu lenken (Meibert, Michalak & Heidenreich, 2013, S. 166). Prinzipien der Achtsamkeit erweisen sich auch in psychotherapeutischen Verfahren als wirksam (Klein, 2012, S. 15). Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) wirkt beispielsweise sehr gut im Rahmen der Rückfallprophylaxe bei Depressionen (Michalak, Heidenreich & Williams, 2022, S. 23). Anhand dieser Anwendung lässt sich auch die Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Therapie darstellen. MBCT Die „Mindfullness-Based Cognitive Therapy“ (MBCT) von Segal, Williams und Teasdale ist eine Weiterentwicklung der „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. MBSR war zunächst für [...]