Inklusive Pädagogik braucht mehr als WLAN – Digitale Teilhabe beginnt mit Barrierefreiheit
Die Bedeutung der digitalen Inklusion Die Digitalisierung hat das Bildungssystem grundlegend verändert und bietet enorme Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Der Zugang zu digitalen Medien und Technologien ist ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Teilhabe (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019). Dennoch bestehen zahlreiche Herausforderungen, die eine gleichberechtigte Nutzung dieser Technologien erschweren. Die Behindertenpädagogik muss sich verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, wie digitale Werkzeuge so gestaltet und eingesetzt werden können, dass sie echte Teilhabe ermöglichen. Fachlicher Hintergrund: Herausforderungen der digitalen Inklusion 1. Digitale BarrierenTrotz technischer Fortschritte bestehen weiterhin digitale Barrieren, die den Zugang zu Informationen und Kommunikation für Menschen [...]
Freizeit digital gedacht – aber auch inklusiv?
Die Bedeutung der digitalen Freizeitgestaltung Freizeit ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, die insbesondere für Menschen mit Behinderungen Chancen bieten, aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Barrieren der digitalen Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderungen (Adrian et al., 2017; Aktion Mensch & SINUS-Institut, 2019). Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Freizeitgestaltung 1. Exergaming: Bewegung durch digitale Spiele Exergaming, eine Kombination aus "Exercise" und "Gaming", bezeichnet Computerspiele, die physische Aktivitäten fördern. Studien zeigen, dass Exergames gerade für Menschen [...]
Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zahlreiche Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung. Doch welche Auswirkungen hat Künstliche Inteligenz auf Menschen mit Behinderungen? Kann sie dazu beitragen, Inklusion und Teilhabe zu verbessern, oder droht eine digitale Spaltung? Dieser Blogbeitrag untersucht, wie KI-Technologien in der Behindertenhilfe eingesetzt werden können, welche Potenziale sie bieten und welche Herausforderungen bestehen. Künstliche Intelligenz in der Behindertenhilfe Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen, wie Spracherkennung, Musteranalyse oder Entscheidungsfindung. In der Behindertenhilfe kommen KI-Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B.: - Sprachassistenzsysteme für Menschen mit motorischen [...]
Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend
Ein Plädoyer für mehr Diversität, Inklusion und strategisches Denken in Organisationen In einer zunehmend globalisierten und vielstimmigen Welt rückt ein Thema verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Institutionen: Diversität. Was früher oft als „Soft Skill“ abgetan wurde, ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch was genau bedeutet Diversität – und wie lässt sie sich nachhaltig gestalten? Was ist Diversität? Der Begriff Diversität (von lat. „diversitas“ = Verschiedenheit) beschreibt die Vielfalt von Menschen hinsichtlich Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung (Sihn-Weber, 2021, S. 63). Diese Unterschiede prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – und [...]
Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy
Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]
Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert
Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]