2307, 2025

Digitale Nähe: Partnersuche und Behinderung im Zeitalter der Apps

By |23. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Nähe: Partnersuche und Behinderung im Zeitalter der Apps

Der Wunsch nach Liebe, Nähe und einer verlässlichen Partnerschaft gehört unabhängig von Alter, Herkunft oder Behinderung zu den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen. Für viele Menschen bedeutet eine Beziehung nicht nur emotionale Erfüllung, sondern auch soziale Teilhabe und Selbstbestätigung. Im digitalen Zeitalter verlagert sich die Partnersuche zunehmend ins Internet. Dating-Apps und Online-Plattformen ermöglichen es, bequem von zu Hause aus Menschen kennenzulernen und oft bestehende soziale Barrieren zu überwinden. Für Menschen mit Behinderung eröffnen sich so neue Chancen, Freundschaften und Liebe zu finden. Spezielle Plattformen wie Capido, Handicap-Love oder Herzenssache.net bieten barrierefreie Angebote, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Beeinträchtigungen eingehen und einen geschützten [...]

2107, 2025

Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

By |21. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht

Die Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen und verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren (Heister & Krings, 2025, S. 6-7). Ebenso eröffnet die Digitalisierung neue Chancen für Inklusion, indem sie Barrieren abbaut und den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Teilhabe für alle Menschen erleichtert. Die App Be My Eyes ist ein Paradebeispiel dafür. Sie bringt sehende Freiwillige mit sehbehinderten oder blinden Menschen zusammen - in Echtzeit, mit einem einfachen Videoanruf. Das Ziel: Hilfe im Alltag, die spontan, menschlich und kostenlos ist (Be My Eyes, o. J.). Eine einfache Idee mit großer Wirkung Stell dir vor, [...]

1607, 2025

Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

By |16. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

Wenn das Herz spricht Liebe, Freundschaft und Nähe sind grundlegende, menschliche Bedürfnisse. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg dorthin jedoch oft mit zusätzlichen Hürden verbunden. Die Plattform Herzenssache hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen - mit einer geschützten, persönlichen und inklusiven Partnervermittlung, die Herzen verbindet (Herzenssache.net, o. J.). Warum Herzenssache? Weil jeder Mensch Liebe verdient Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Wünsche nach Nähe, Partnerschaft und Intimität wie alle anderen. Doch oft fehlen Gelegenheiten passende Menschen kennenzulernen - sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Unterstützung oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit Beziehungen. Herzenssache begegnet diesen Herausforderungen [...]

307, 2025

Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten

By |3. Juli 2025|Categories: Pädagogik, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten

Einleitung Die Sozialraumarbeit ist ein Konzept aus der Sozialarbeit. Es geht darum, die Ressourcen der Lebenswelt von Menschen aktiv zu nutzen. Der Sozialraum soll zum Unterstützungssystem werden und soll aktiv einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung möchte das ganzheitliches und gemeinschaftsbezogenes Denken von sozialen Projekten nachhaltig verbessern. Die Sozialraumorientierung soll grundsätzlich nicht verstanden werden als das Verändern von Menschen, sondern um die Organisation von Möglichkeiten, um Situationen zu verändern und zu gestalten. Zum Beispiel ist eine Sozialarbeiterin nicht dazu in der Lage, einen gelähmten Menschen zu heilen oder die Vergangenheit aufzuarbeiten. Aber sie kennt sich im Sozialraum aus und kann Arrangements aus [...]

207, 2025

Persönliche Zukunftsplanung: Chancen für mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung

By |2. Juli 2025|Categories: Kommunikation, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Persönliche Zukunftsplanung: Chancen für mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung

Einleitung Ich selbst bekam die Möglichkeit, eine mehrtägige Weiterbildung zu besuchen, in der ich umfangreich die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung erlernen und ausprobieren durfte. Für mich bedeutet Persönlichen Zukunftsplanung Wünsche herausfinden und ermöglichen. In den einschlägigen Online-Plattformen für Videos gibt es reichlich Erklär-Videos und Beispiele von den Wegen, die eine Persönlichen Zukunftsplanung eröffnen können. Eigene Erfahrungen und Entwicklung von Stefan Doose Im Buch „I want my Dream!“ von Stefan Doose berichtet er, dass er den Ansatz der Persönlichen Zukunftsplanung während seines Studiums in den USA kennengelernt hat, in Englisch: person centered planning. Doose schreibt, er könnte mit vielen weiteren Menschen, [...]

107, 2025

Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

By |1. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Cybermobbing im Internet bei Menschen mit Behinderung

Einleitung Dieser Beitrag soll das Thema des Mobbings von Menschen mit Behinderung im Internet ansprechen. Mobbing ist ein ernstes Thema, das nicht auf eine Personengruppe beschränkt werden darf. Es existieren sehr viele Situationen des Lebens, sei es in der Schule, im Beruf, in der Freizeit oder in der Familie. Dabei stellt das Internet eine besondere Rolle dar, denn im Internet gibt es Möglichkeiten, seine Identität zu unkenntlich zu machen, die es in der nicht digitalen Welt nicht gibt. Die Folgen von Mobbing und Cybermobbing sind schwerwiegend und Betroffene berichten davon, dass die Täter keine Konsequenzen erleben. Ich möchte mich in [...]

Nach oben