708, 2020

Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

By |7. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies sind Argumente genug, um sich für den Abbau von Vorurteilen einzusetzen. Doch ist dies überhaupt möglich? Die Kurzantwort: Ja! Die längere Antwort und wie dies bewerkstelligt werden kann, folgt in diesem Beitrag. Was sind überhaupt Vorurteile? Ein Vorurteil ist zuerst einmal eine Einstellung zu sozialen Gruppen2 und diese Einstellung bestimmt [...]

408, 2020

Ziel Bachelor?!

By |4. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ziel Bachelor?!

Die Erlangung eines Bachelor zusammen mit der Erstellung einer Bachelorarbeit beziehungsweise allgemein eines Abschlusses und einer Abschlussarbeit stellt vermutlich für jede Person eine stressreiche Situation dar, die Anstrengung und Ausdauer zur erfolgreichen Bewältigung erfordert. Wieso sollte sich nun jemand dieses anstrengende Ziel stecken, statt entspannt mit den Beinen zu baumeln? In meinem Beitrag möchte ich dir die Bedeutung von Zielen hervorheben und anreißen, wie Selbstwirksamkeit beim Erreichen dieser Ziele helfen kann. Laut Dudens Bedeutungswörterbuch versteht man im Deutschen unter „Ziel“ „etwas, worauf jemandens Handeln (…) ganz bewusst gerichtet ist, was man als (…) Ergebnis seines Handelns (…) zu erreichen sucht“1. [...]

108, 2020

Was ist …Mensch-Maschine-Interaktion?

By |1. August 2020|Categories: Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: |Kommentare deaktiviert für Was ist …Mensch-Maschine-Interaktion?

01EVA – ein Grundprinzip der Datenverarbeitung – beschreibt in kürzester Form eine Interaktion mit einer Maschine: Irgendwas wird eingegeben (Eingabe), irgendetwas passiert (Verarbeitung) und dann kommt etwas raus (Ausgabe). Nicht immer ist das „Etwas“ das Ergebnis, was man wollte. Und nicht immer passiert auch überhaupt etwas (Stichwort: Computer hängt sich auf). Aber auf die Eingabe haben wir Einfluss. Oder? Kennen Sie das nicht auch, Sie stehen an einem Fahrkartenautomaten mit Touchscreen und das Gerät gibt Ihnen nicht die gewünschte Fahrkarte. Oder die automatische Spracherkennung bei der Service-Hotline versteht Sie nicht, obwohl Sie deutlich Ihr Anliegen gesagt haben. Jeden Tag hat [...]

3007, 2020

ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

By |30. Juli 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]

2407, 2020

Die Psychologie der Finanzmärkte – Behavioral Finance

By |24. Juli 2020|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Psychologie der Finanzmärkte – Behavioral Finance

Das Platzen der „Dot-Com-Blase“ um die Jahrtausendwende und der „Nine-Eleven“-Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 2001 ließen den deutschen Aktienmarkt (DAX-30) um 72% abstürzen. Anfang dieses Jahres kam es infolge der Coronakrise sogar zu einem noch steileren Absturz von 40% innerhalb von lediglich vier Wochen – der schnellste Rückgang dieser Größenordnung in der Geschichte des Leitindexes des deutschen Aktienmarktes. Nach dem jüngsten Crash kam es in dem kurzen Zeitraum zwischen Mitte März und dem Zeitpunkt dieses Artikels wiederum zu einem Kursanstieg von 60%.[1] Ist der Wert des deutschen Aktienmarktes innerhalb von vier Monaten wirklich um 60% gestiegen? Oder [...]

2307, 2020

Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?

By |23. Juli 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?

Die klinische Psychologie hat sich traditionell in erster Linie mit psychischen Störungen beschäftigt.[1] Man kann daher sagen, dass sie vor allem von einer defizitorientierten Betrachtung des Erlebens und Verhaltens des Menschen ausgeht. Somit stellt sich die Frage, ob in Ergänzung hierzu nicht auch eine Psychologie notwendig ist, die den Fokus dezidiert auf das menschliche Wohlbefinden legt, also auf die „mental wellness“ statt der „mental illness“. Positive Psychologie Die sogenannte „Positive Psychologie“ ist eine neuere Strömung der Psychologie und befasst sich mit eben diesem von der traditionellen Psychologie möglicherweise bisher nicht ausreichend berücksichtigten Aspekt des menschlichen Wohlbefindens. Dabei geht sie nicht [...]

Nach oben