512, 2024

Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

By |5. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

Perfektionismus und Prokrastination passen nicht zusammen. Zwei Gegensätze, die in völlig unterschiedliche Richtungen schauen, oder etwa doch nicht? Herausragenden Leistungen des Perfektionismus stehen dem vermeidenden, aufschiebenden oder gar vernachlässigten Verhalten der Prokrastination gegenüber. Doch so unterschiedliche beide Aspekte sind, so stehen Perfektionismus und Prokrastination in enger Wechselwirkung zueinander, was zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen kann. Diese Beziehung stellt oft eine enorme Herausforderung für betroffene Personen dar, und wirft auch wichtige Fragen für die psychologische Forschung auf. Perfektionismus – Segen oder Fluch? Perfektionismus lässt sich als Persönlichkeitsmerkmal definieren, welches mit hohen Standards, das Streben nach Fehlerfreiheit und starke Selbstkritik [...]

1311, 2024

Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

By |13. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen

Die Gesellschaft wird zunehmend offener und toleranter gegenüber Sexualität, doch das Thema Sexualität von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohnheimen, bleibt von vielen Herausforderungen und Tabus geprägt. Menschen mit Behinderungen sind oft auf Unterstützung angewiesen, um ihre Sexualität auszuleben. 1 Dennoch haben sie das gleiche Bedürfnis nach Sexualität wie Menschen ohne Behinderung und sollten gemäß dem Grundgesetz gleichbehandelt werden. Sie haben das Recht, ihre Sexualität zu erleben und als individuelle, sexuelle Wesen in der Gesellschaft anerkannt zu werden. 2 In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Lage in Wohnheim für Menschen mit Behinderung erörtert und die wesentlichen Aspekte dieses sensiblen Themas [...]

1111, 2024

Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

By |11. November 2024|Categories: Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Sozialraumorientierung: Ein ganzheitlicher Ansatz für positive Veränderung

Die Sozialraumorientierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit entwickelt und stellt einen innovativen und integrativen Ansatz für die Soziale Arbeit dar. Maßgeblich geprägt wurde dieses Konzept von Prof. Dr. Wolfgang Hinte, welcher es als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit konzipierte. 1 Es revolutioniert die Art und Weise, wie wir über soziale Unterstützung und Gemeinschaftsentwicklung denken und handeln sollten. Im Folgenden wird das innovative Fachkonzept Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte erläutert und Chancen sowie Herausforderungen aufgeführt. 1 Vgl. Hinte/Treeß (2014), S.17-33 Begrifflichkeit: Die Sozialraumorientierung ist ein professioneller Ansatz in der Sozialen Arbeit, der methodische und strukturelle Impulse bietet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Lebensentwurf [...]

611, 2024

Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

By |6. November 2024|Categories: Gesundheit, Inklusion, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Das Willem Kleine Schaars-Modell (WKS): Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

Das WKS-Modell, benannt nach Willem Kleine Schaars, ist ein innovatives Assistenzmodell zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Es findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit, wie der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, der Psychiatrie, der Altenpflege und der Kindererziehung. Kleine Schaars beobachtete, dass diese Menschen oft in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt werden, da Entscheidungen häufig von ihrem Umfeld getroffen werden. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte er ein praxisorientiertes Betreuungsmodell, das die Selbstbestimmung der Klienten fördert und sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem wird das Umfeld der Betroffenen sensibilisiert, um eine selbstbestimmte Lebensführung innerhalb ihrer Möglichkeiten zu ermöglichen. 1Da das Modell [...]

511, 2024

Auswirkungen der Inflation auf Studierende: Eine tiefgehende Analyse

By |5. November 2024|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Auswirkungen der Inflation auf Studierende: Eine tiefgehende Analyse

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellt die Inflation eine wachsende Herausforderung dar. Besonders betroffen sind Studierende, die häufig mit begrenzten finanziellen Mitteln auskommen müssen und für ihre Lebenshaltungskosten auf Nebenjobs, Stipendien oder elterliche Unterstützung angewiesen sind. Inflation kann als ein „Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, die über eine gewisse Marge hinausgehen,“ definiert werden (Budzinski, 2018). Die Inflation kann die Kaufkraft erheblich reduzieren und zu einer finanziellen Belastung werden. Dieser Blog untersucht, wie sich Inflation auf das Leben von Studierenden auswirkt, und zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Inflation und ihre Auswirkungen auf das studentische Leben Inflation führt [...]

Nach oben