1505, 2025

Konzentration im digitalen Zeitalter 

By |15. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Konzentration im digitalen Zeitalter 

Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]

1405, 2025

Positive Gewohnheiten – Was macht eine gute Gewohnheit aus und wie kann ich sie aufbauen?

By |14. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Positive Gewohnheiten – Was macht eine gute Gewohnheit aus und wie kann ich sie aufbauen?

Selbstoptimierung ist längst mehr als ein Schlagwort. Ob in Podcasts, Apps oder Social Media Feeds, überall begegnet uns die Idee, dass der Schlüssel zu einem besseren Leben in uns selbst liegt. Besser schlafen, gesünder essen, produktiver arbeiten, entspannter leben, am besten alles gleichzeitig. Der Druck, sich ständig weiterzuentwickeln, kann motivieren, aber auch überfordern. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstüberforderung rückt dabei ein Thema immer mehr in den Mittelpunkt: die Rolle von Gewohnheiten. Denn wer sich langfristig verändern möchte, braucht mehr als blosse Motivation. Es sind die alltäglichen, oft unscheinbaren Routinen, die darüber entscheiden, ob wir Ziele wirklich erreichen oder immer wieder daran [...]

1305, 2025

Burnout – Anzeichen und Prävention

By |13. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – Anzeichen und Prävention

Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz fühlt sich laut dem aktuellen Job-Stress-Index über 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft, so viele wie noch nie zuvor (Siegfried, 2023). Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Dauerbelastung, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungsphasen unsere psychische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist Burnout nicht einfach eine Folge von zu viel Arbeit, sondern ein schleichender Prozess, der sich oft über Wochen oder Monate entwickelt und anfangs kaum auffällt. Umso wichtiger ist es, erste Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren. Wer sich selbst gut beobachtet und gezielt auf seine Lebensweise achtet, kann viel dazu beitragen, einem Burnout [...]

1205, 2025

Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

By |12. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?

Emotionale Intelligenz ist eine der wertvollsten menschlichen Fähigkeiten. Sie bestimmt, wie gut wir unsere eigenen Emotionen verstehen, auf andere eingehen und soziale Beziehungen gestalten. Ein einfühlsames Gespräch, ein tröstender Blick oder das intuitive Gespür für den richtigen Moment, all das macht emotionale Intelligenz aus (Bosley & Kasten, 2018, S. 40-41).Mit den rasanten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz stellt sich jedoch eine faszinierende Frage: Kann KI emotionale Intelligenz entwickeln und wenn ja, wo liegen ihre Grenzen? Moderne Algorithmen analysieren bereits Gesichtsausdrücke, erkennen Stimmungen in der Stimme und reagieren scheinbar empathisch (Lichtenthaler, 2021, S. 212). Doch wie weit reicht diese Fähigkeit wirklich? Könnte eine [...]

105, 2025

ToM – Theory of Mind! Wichtig oder kann das weg?

By |1. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für ToM – Theory of Mind! Wichtig oder kann das weg?

ToM - Theory of Mind, beschreibt die Fähigkeit, sowohl sich selbst als auch anderen ein "Innenleben" oder mentale Zustände zuzuschreiben. Dies umfasst das Erfassen dieser mentalen Zustände sowie die Nutzung der damit verbundenen Informationen (Premack & Woodruff, 1978). ToM wird auch als "mentalising" (Morton et al., 1991 zit. nach Baron-Cohen et al. , 2001), "mind-reading" (Whiten, 1991, zit. nach Baron-Cohen et al., 2001, in und "soziale Intelligenz" (Baron-Cohen, O'Riordan, Jones, Stone & Plaissted, 1999) bezeichnet. Entwicklung von ToM Die ToM ist elementar um eigenes, als auch fremdes Verhalten und Erleben zu erkennen, zu verstehen, zu erklären, vorherzusagen und zu Kommunizieren. [...]

2904, 2025

SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

By |29. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

Die differenzierte Erhebung der emotionalen Entwicklung, anhand der SEED, findet im Bereich der Eingliederungshilfe vermehrt Anerkennung. Die SEED (Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik) bietet durch einen standardisierten Interviewleitfaden, aufgeteilt in acht Teilbereiche der emotionalen Entwicklung (Domänen), Aufschluss über Bedürfnisse, Sichtweisen und Lebensverständnis von Personen mit Intelligenzminderung, ICD-11 (Zepperitz, 2022). Entwicklung der Skala und deren Gültigkeit Die SEED wird als Instrument im diagnostischen Prozess verstanden, welches in den Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit einer Störung in der Intelligenzentwicklung empfohlen wird (Dôsen et al., 2010; Häßler, 2021). Die SEED- Skala der emotionalen Entwicklung basiert auf dem SEO (Schaal voor [...]

Nach oben