3105, 2023

Cannabislegalisierung in Deutschland

By |31. Mai 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Cannabislegalisierung in Deutschland

Warum hat sich die Bundesregierung dazu entschieden Cannabis in Deutschland ab 2023 zu legalisieren, während andere Länder schon viel weiter sind? In vielen Ländern auf der Welt ist mittlerweile der Erwerb und der begrenzte Besitzt von Cannabis legalisiert. Seit dem 10. März 2017 ist das Gesetz "Cannabis als Medizin" in Deutschland in Kraft getreten und regelt den Einsatz von Cannabisarzneimitteln als Therapiealternative (Bundesministerium für Gesundheit 2023a). Am 12. April 2023 wurden nun die Eckpunkte zur Legalisierung von Cannabis als Genussmittel in Deutschland im Rahmen einer Bundespressekonferenz vorgestellt. Bei dem Vorhaben stehen die kontrollierte Abgabe an Erwachsene und der maximale Schutz von [...]

3005, 2023

NEIN ist meine Superkraft – Wie du mit einem kleinen Wort dein ganzes Leben verbesserst

By |30. Mai 2023|Categories: Literaturempfehlungen, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für NEIN ist meine Superkraft – Wie du mit einem kleinen Wort dein ganzes Leben verbesserst

Vier Buchstaben mit einer großen Wirkung. Doch wer kennt es nicht, es fällt den meisten Menschen tatsächlich schwer „NEIN“ zu sagen. Sei es im Beruf, der Familie oder im Gespräch mit Freunden. Menschen möchten gemocht und geliebt werden und denken, dass sie sich durch ein klares Nein unbeliebt machen oder gar andere Personen enttäuschen (Quernheim 2018, S. 157). In einer TNS Infratest-Umfrage gaben 81 Prozent der Deutschen an, dass sie schlecht Nein sagen können und zu oft Ja sagen. Gründe sind Schuldgefühle, Ängste, ein schlechtes Gewissen. Kurz: Wir wollen es uns mit anderen nicht verscherzen oder egoistisch erscheinen (Karrierebiebel 2023). [...]

1705, 2023

Dauerkrisen & Weltschmerz: Permanente Belastungen für die Psyche  

By |17. Mai 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dauerkrisen & Weltschmerz: Permanente Belastungen für die Psyche  

Klima, Corona, Kriege, Inflation – Die vergangenen Jahre sind geprägt von einer Menge dicht aufeinanderfolgender Krisen. Viele Menschen verspüren Hilfslosigkeit und ein Gefühl von Ohnmacht. Kaum neigt sich die Corona-Pandemie dem Ende zu, marschiert Russland mit seinen Truppen in die Ukraine ein und damit einhergehend nimmt die Inflation neue Dimensionen an. Zusätzlich ist auch in Bezug auf die Klimakrise eine Verschärfung zu spüren. Dauerkrise - Klimawandel Die mit dem Klimawandel einhergehenden Naturkatastrophen haben einen enormen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Naturkatastrophen können Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen zur Folge haben. Dies gilt jedoch nicht nur für Menschen, die direkt von Naturkatastrophen [...]

1505, 2023

CTE: Warum ich mich nicht an meine KOPFballtore erinnere

By |15. Mai 2023|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für CTE: Warum ich mich nicht an meine KOPFballtore erinnere

Jeder der schon einmal einen Schlag an den Kopf bekommen hat oder auf den Kopf gefallen ist, kennt den daraus resultierenden dumpfen, pochenden Schmerz. Kopfbälle haben einen ähnlichen Effekt auf das Gehirn. Weniger durch ihre Intensität als durch ihre Häufigkeit. Für Profifußballer*innen kann die Menge an Kopfbällen massive Folgen haben. Mit diesem Blog-Eintrag mache ich auf die CTE (Chronisch traumatische Enzephalopathie) aufmerksam. CTE ist eine Langzeitfolge von Kopftraumata, die neben Fußballer*innen auch Sportarten wie Boxen, American Football und Eishockey betrifft. Was ist die CTE? Bei der chronisch traumatischen Enzephalopathie handelt es sich um eine Erkrankung des Nervensystems, die auf dem [...]

1005, 2023

Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

By |10. Mai 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

Der Verlust eines Elternteils ist für viele Menschen ein erschütterndes Erlebnis. Im Erwachsenenalter bereitet man sich in der Regel auf den Tod der eigenen Eltern vor. Man ist sich der begrenzten Lebenszeit bewusst und kann den Tod als biologisches Phänomen greifen. Dieser Erkenntnisstand ist das Resultat einer langen Entwicklung. Für Kleinkinder wird der Tod von Bezugspersonen zunächst als eine Abwesenheit auf Zeit verstanden, was den Trauerprozess maßgeblich beeinträchtigen kann. Viele Eltern versuchen Kinder von Trauersituationen fernzuhalten, mit dem Gedanken sie zu schonen. Dabei kann das mit einbeziehen der Kinder eine große Stütze bei der Verarbeitung des Verlusts eines Elternteils darstellen. [...]

505, 2023

Hate Speech auf Social Media

By |5. Mai 2023|Categories: Kommunikation, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Hate Speech auf Social Media

Die Anonymität des Internets verleitet so scheint es, viele dazu alles sagen zu dürfen, unabhängig davon an wen oder was es gerichtet ist. Dabei berufen sie sich auf ihr Grundrecht der Meinungsfreiheit. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit gilt Hate Speech als freie Meinungsäußerung und ab wann sind solche Äußerungen strafbar.  Was ist Hate Speech? Der Linguist Jörg Meibauer (2013) definiert Hate Speech als „den sprachlichen Ausdruck von Hass gegen Personen oder Gruppen, insbesondere durch die Verwendung von Ausdrücken, die der Herabsetzung und Verunglimpfung von Bevölkerungsgruppen dienen“ (Ernst, 2021). Für Hate Speech wird keine persönliche Beziehung zwischen dem Hassenden und den [...]

Nach oben