2802, 2024

„Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird

By |28. Februar 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird

„Alles gut?“ „Alles gut!“. Wenn ich diese Worte höre, frage ich mich manchmal: ‚Ist wirklich alles gut?‘ Die Betonung dahinter lässt meist anderes vermuten. Positivität wird gerne gesehen. Der Wert einer positiven Perspektive auf die Belastungen unseres Lebens wird immer wieder betont. Sie macht es uns einfacher – so wird es zumindest versprochen (BARMER, 2023). Doch was passiert, wenn wir uns eine positive Haltung abverlangen, obwohl wir gerade anders empfinden? Wenn wir, auch im Kontakt zu unseren Mitmenschen, zwangsoptimistisch denken und handeln? Mittlerweile verbreitet sich ein Verständnis davon unter dem Begriff der toxischen Positivität. Was ist toxische Positivität? Toxische Positivität [...]

2702, 2024

Wohnpsychologie – Können wir uns zufrieden wohnen? Wie unser Zuhause unsere Stimmung beeinflusst (Teil II)

By |27. Februar 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wohnpsychologie – Können wir uns zufrieden wohnen? Wie unser Zuhause unsere Stimmung beeinflusst (Teil II)

Schauen Sie sich in dem Raum um, in dem Sie sich gerade befinden. Fühlen Sie sich wohl? Sind Sie zufrieden? Was evolutionär gesehen als Schutz vor Bedrohungen diente, wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte zu einem hochkomplexen Konstrukt: Heutzutage dient unser Wohnraum nicht nur unserer Sicherheit. Er soll darüber hinaus auch unsere Bedürfnisse befriedigen (Flade, 2020, S. 7). Indem jeder Raum über eine ganz eigene Qualität verfügt, löst er spontane Zu- oder Abneigung aus (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Welche Wohnfaktoren unsere Gefühle und Stimmungen beeinflussen, beantwortet uns die Wohnpsychologie (Purkarthofer & Friehs, 2022, S. 5). Wohnzufriedenheit 2018 waren in Deutschland mehr als [...]

1602, 2024

Alkoholkonsum im Jugendalter – ein Risikoverhalten verursacht durch das soziale Umfeld?

By |16. Februar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Alkoholkonsum im Jugendalter – ein Risikoverhalten verursacht durch das soziale Umfeld?

Das Jugendalter ist geprägt durch viele neue Anforderungen. Zum einen durch die Pubertät bedingte körperlichen Veränderungen, zum anderen durch neue soziale Herausforderungen und dem Aufbau einer eigenständigen Identität. Auch alltägliche Probleme und kritische Lebensereignisse müssen Jugendliche nach und nach bewältigen. Doch oftmals ist das Bewältigungspotenzial in diesem Alter unzureichend und es kann schnell zu einer Überbelastung kommen, wodurch die Chance zu Entwicklungsrisiken steigt, wie das Risikoverhalten des Alkoholkonsums. Im Jugendalter spielt hierbei vor allem die Beziehung zu Gleichaltrigen eine große Rolle (Eschenbeck & Lohaus, 2022, S. 101–103). Ob das soziale Umfeld ursächlich für riskante Verhaltensweisen wie der Alkoholkonsum sind, zeigt sich [...]

1502, 2024

Prosoziales Verhalten – Wann und warum helfen wir anderen Menschen?

By |15. Februar 2024|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Prosoziales Verhalten – Wann und warum helfen wir anderen Menschen?

Immer wieder wird davon berichtet, dass sich Menschen prosozial Verhalten. Viele Spenden große Mengen an Geld an humanistische Organisationen, um Hilfsbedürftigen zu helfen (Levine, Manning & Philpot, 2023, S. 352), andere sind aktiv im Ehrenamt oder helfen Menschen auf offener Straße. Häufig kommt es auch vor, dass sich Menschen in lebensbedrohliche Situationen begeben, um zu helfen. So auch die „Fukushima 50“. Nach dem Erdbeben und Tsunami 2011 in Japan, erklärten sich 50 Arbeitende freiwillig dazu unter lebensbedrohlichen Bedingungen im Atomkraftwerk zu bleiben, um den Reaktor unter Kontrolle zu bringen (Levine et al., 2023, S. 353–354). Warum sind viele Menschen äußerst hilfsbereit und [...]

1402, 2024

Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

By |14. Februar 2024|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix thematisiert. Die Schule wird hierbei schon länger nicht mehr als reiner Ort der Wissensvermittlung betrachtet, sondern als Ort des sozialen Miteinanders (Wachs & Schuhbarth, 2022, S. 1399–1400). Aus welchen Gründen entsteht dieses inakzeptable Fehlverhalten und welche Rolle spielt dabei die Schule als Ort des Geschehens? Diesen Fragen wird in diesem Blogbeitrag [...]

902, 2024

Über dem Orinoco scheint der Mond

By |9. Februar 2024|Categories: Literaturempfehlungen, Nachhaltigkeit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Über dem Orinoco scheint der Mond

In diesem Beitrag wird das Buch „Über dem Orinoco scheint der Mond“ von Harald Lesch und Klaus Kamphausen vorgestellt (1). Die Autoren gehen der Frage nach, warum es uns Menschen ganz offensichtlich sehr schwer fällt, trotz aller bekannten wissenschaftlichen Fakten und beobachtbaren Tatsachen über den Klimawandel, den Zustand der Natur und den schwindenden Ressourcen der Erde wirklich tätig zu werden. Warum ist es uns Menschen nicht wichtiger als alles andere, unsere Lebensgrundlage Erde zu retten? Dieses Buch versucht die Natur des Menschen neu zu begreifen und was es braucht, um die Welt von morgen zu gestalten. Die Autoren Harald Lesch, [...]

Nach oben