2904, 2025

SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

By |29. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

Die differenzierte Erhebung der emotionalen Entwicklung, anhand der SEED, findet im Bereich der Eingliederungshilfe vermehrt Anerkennung. Die SEED (Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik) bietet durch einen standardisierten Interviewleitfaden, aufgeteilt in acht Teilbereiche der emotionalen Entwicklung (Domänen), Aufschluss über Bedürfnisse, Sichtweisen und Lebensverständnis von Personen mit Intelligenzminderung, ICD-11 (Zepperitz, 2022). Entwicklung der Skala und deren Gültigkeit Die SEED wird als Instrument im diagnostischen Prozess verstanden, welches in den Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit einer Störung in der Intelligenzentwicklung empfohlen wird (Dôsen et al., 2010; Häßler, 2021). Die SEED- Skala der emotionalen Entwicklung basiert auf dem SEO (Schaal voor [...]

2204, 2025

Emotionale Intelligenz in der Kommunikation: Wie sie unsere Beziehungen verändert

By |22. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz in der Kommunikation: Wie sie unsere Beziehungen verändert

Einleitung „Was du sagst, ist weniger wichtig als wie du es sagst.“ Dieses Zitat von Albert Mehrabian verdeutlicht, dass in der Kommunikation viel mehr als nur Worte zählen. Unser emotionaler Zustand und die Art und Weise, wie wir mit den Gefühlen anderer umgehen, beeinflussen die Qualität unserer Gespräche und Beziehungen. Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für den Erfolg in jeder Kommunikation. Doch was genau bedeutet emotionale Intelligenz, und warum ist sie in der heutigen Welt so entscheidend? Was ist emotionale Intelligenz? Emotionale Intelligenz (EQ) umfasst mehrere Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, unsere eigenen [...]

2104, 2025

Konflikte meistern: Erfolgreiche Strategien für mehr Harmonie und Wachstum

By |21. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Konflikte meistern: Erfolgreiche Strategien für mehr Harmonie und Wachstum

Einleitung Konflikte sind ein unvermeidlicher Teil unseres Lebens – sei es in der Familie, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld. Doch anstatt sie als unangenehmes Übel zu betrachten, können Konflikte, wenn wir sie richtig angehen, zu wertvollen Chancen werden. Sie bieten uns die Möglichkeit, zu wachsen, unsere Kommunikation zu verbessern und tiefere, authentischere Beziehungen aufzubauen. Konflikte erfolgreich zu lösen und als Katalysatoren für persönliches und gemeinschaftliches Wachstum zu nutzen, ist eine Fähigkeit, die uns sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben stärkt. Durch effektive Kommunikation und emotionale Intelligenz können Konflikte in produktive Lösungen verwandelt werden. Was ist Konfliktmanagement? Konflikte [...]

1604, 2025

Embodiment: Wie Körperwahrnehmung und Bewegung unsere Kommunikation verändern

By |16. April 2025|Categories: Kommunikation, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Embodiment: Wie Körperwahrnehmung und Bewegung unsere Kommunikation verändern

Einleitung Haben Sie schon einmal von „Embodiment“ gehört? Es klingt wie ein komplizierter Begriff, doch die dahinterstehende Idee ist faszinierend einfach: Unser Körper beeinflusst, wie wir die Welt erleben und wie wir miteinander kommunizieren. Wir wissen, dass unsere Gedanken, Emotionen und Erfahrungen in unserem Körper spürbar sind. Doch was bedeutet das für unsere zwischenmenschliche Kommunikation? Wie verändert es unser Verhalten, wenn wir die Verbindung zwischen Körper und Geist aktiv wahrnehmen und steuern? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Embodiment in der Kommunikation wirkt und wie es uns helfen kann, authentischer und empathischer miteinander umzugehen. Was ist Embodiment? Der Begriff 'embodied' [...]

1504, 2025

Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

By |15. April 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

"Da ist es wieder, dieses seltsame Gefühl, das einen schlagartig überkommt und Unbehagen auslöst: Das, was man in diesem Moment erlebt, hat man genau so schon einmal erlebt! Doch wann und wo? Es will einem partout nicht einfallen. Und ehe man sich versieht, ist diese merkwürdige Irritation auch schon vorbei. So, als wäre nie etwas gewesen." [1] Déjà-vu ist ein Phänomen, das den meisten Menschen bekannt ist. Beschrieben wird es als das Gefühl, eine aktuelle Situation bereits in der Vergangenheit auf identische Weise erlebt zu haben. Nicht selten scheinen absolut fremde Orte wiedererkannt zu werden und manch einer meint sogar [...]

1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

Nach oben