Storytelling im Marketing: Gefühle als Währung der Markenbindung
Storytelling im Marketing weckt Emotionen, schafft Vertrauen und macht Marken erlebbar. So entsteht langfristige Kundenbindung.
Psychologie der Treueprogramme: warum Bonuskarten so wirksam sind
Treueprogramme schaffen Loyalität indem Commitment, Konsistenz und Belohnungen zu Wiederkäufen motivieren und Kunden langfristig binden.
Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]
Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen
Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens. Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]
Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur
Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]
„Wer lacht, lebt besser: Die unterschätzte Kraft des Humors“
Humor ist keine Nebensache. Er ist Ausdruck von Lebensfreude, ein sozialer Kitt und ein kraftvolles Mittel zur Stressbewältigung. Doch wie genau wirkt Humor – und was passiert, wenn wir uns ihn im Alltag oder am Arbeitsplatz nicht mehr leisten? Wann hast du zuletzt Tränen gelacht?Vielleicht war es ein spontaner Moment mit Freunden, eine lustige Bemerkung im Büro oder ein schiefgegangener Versuch, ernst zu bleiben. Solche Augenblicke fühlen sich leicht an, fast magisch – und doch sind sie seltener, als wir denken. Während Kinder im Schnitt 350-mal am Tag lachen, bringen es Erwachsene gerade einmal auf 15 Lachmomente (Tomoff, 2024, S. [...]





