2702, 2025

Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

By |27. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]

2402, 2025

Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung

By |24. Februar 2025|Categories: Design, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung

Barrierefreiheit und Inklusion sind Begriffe, die in den letzten Jahren in vielen Bereichen Einzug erhalten haben. So auch in den Bereich der Architektur. Für Menschen mit Behinderung geht es jedoch häufig über die Barrierefreiheit hinaus. Ein wichtiger Faktor für alle Menschen ist, dass wir uns wohlfühlen. Dieses Gefühl, dass wir uns gern an einer Stelle aufhalten, hat Einfluss auf unser Verhalten. Somit beeinflusst uns die Umgebung und wie diese gestaltet ist. Dies wiederum hat einen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag beleuchtet werden, wie Räume gestaltet werden können, um sich positiv auf [...]

2002, 2025

Macht Verhalten immer sinn?

By |20. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Macht Verhalten immer sinn?

Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]

1902, 2025

Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

By |19. Februar 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen

Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]

1802, 2025

Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen

By |18. Februar 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen

Menschen im Erwachsenenalter gehen im Allgemeinen einer Beschäftigung nach. Dafür besuchen Menschen mit komplexen Behinderungen meist eine Tagesförderstätte. Je nach Träger ist diese eigenständig, an den Arbeitsbereich oder das Wohnen angeschlossen. Hier werden unter anderem Beschäftigungsangebote gemacht, die mit Arbeitsaufträgen zusammenhängen können. Jedoch findet, aus unterschiedlichen Gründen, keine Inklusion in den Sozialraum statt. Darüber hinaus gibt es auch Menschen mit Behinderung, die diese Angebote nicht besuchen können. Gründe dafür können im Verhalten liegen oder dass es keine freie Plätze gibt. Das stellt die Tagesförderstätten vor besondere Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich innovative Ansätze entwickelt, die die gesellschaftliche Teilhabe [...]

3001, 2025

Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

By |30. Januar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]

Nach oben