809, 2020

Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

By |8. September 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung: die Bindungsorientierung

Selten unterscheiden sich die Meinungen so sehr wie beim Thema Erziehung. Insbesondere die Generation unserer Großeltern ermutigt uns, dass eine „Tracht Prügel“ Wunder bewirken kann. Die Kinder müssen eben lernen wer der Chef im Haus ist. „Mir hat es ja auch nicht geschadet!“, „Da hatte ich die Prügel aber auch verdient!“ sind nur einige wenige Beispiele, mit denen die Kinder versuchen die Erziehungsmethoden ihrer Eltern zu legitimieren. Dabei ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (Köhler 2017, S. 379) Wie die bindungs- und bedürfnisorientierte [...]

309, 2020

Stress ade

By |3. September 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Stress ade

Einleitung Was verbirgt sich hinter dem Wort Stress, ist er eine Modeerscheinung oder eine ernsthafte Belastung mit Folgekrankheiten, die ein Abbild unserer Zeit darstellt?  Der Begriff ist jedenfalls schon zu einem Schlagwort geworden und betrifft nahezu alle Bevölkerungsschichten vom hochrangigen Manager bis zum einfachen Arbeiter. Auslöser sind in ständiger Überlastung, zunehmenden Erfolgs- und Zeitdruck zu sehen. In immer kürzerer Zeit soll Arbeitsleistung bei gleicher Qualität erbracht werden. Ähnlich wie bei einem Hamsterrad dreht sich die Spirale immer schneller und auf der Strecke bleibt der Mensch. Die ständige Überforderung kann schwere Erkrankungen nach sich ziehen, wie Depressionen, Burn-out bis hin zum [...]

3108, 2020

SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

By |31. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SWE- Ein Schlagwort der heutigen Zeit

Einleitung Immer häufiger wird der Begriff Selbstwirksamkeit in den Medien aufgegriffen.  Es stellt sich die Frage, welche aussagekräftigen wissenschaftlichen Fakten hinter diesem Konstrukt stecken und welche Anwendungsbereiche diese Methode umfasst. Ursprünglich geht das Modell der Selbstwirksamkeit auf die Erkenntnisse Alfred Bandura´s zurück. In seiner sozial-kognitiven Theorie setzt er sich mit den Termini Selbstwirksamkeit (SW) und Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) auseinander und untersucht deren Ursachen. In weiter Folge entwickelte Bandura ein Konzept, um SW zu fördern und als Bewältigungsstrategie zur Problemlösung einzusetzen(Vgl. Pawlik, 2006, S. 680). Seinen Erkenntnissen wurde große Beachtung geschenkt und viele weitere Ansätze basieren auf seinen  Theorien. Diese finden nicht [...]

2908, 2020

Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

By |29. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Und die Moral von der Geschicht’ – Kohlbergs Beitrag zur Moralpsychologie

Im Alltag stehen wir oftmals vor Entscheidungen, die sich ohne Gewissensbisse nicht bewältigen lassen. Seien es reale Situationen im beruflichen und privaten Leben oder rein hypothetische, vielleicht solche, die es in naher Zukunft zu fällen gilt. Hintergrund solcher Dilemmata ist unser moralisches Verständnis von der Welt. Als einer der wichtigsten und zugleich umstrittensten Vertreter im Bereich der Moralität gilt Lawrence Kohlberg (1927-1987). Seine Überlegungen bauen auf den entwicklungs-psychologischen Konzepten des moralischen Urteilens nach Piaget auf, jedoch betont er in seinem Stufenmodell, im Gegensatz zu Piaget, die Entwicklung des moralischen Denkens als lebenslangen Prozess. Obgleich einige seiner Annahmen empirisch nicht vollends [...]

2308, 2020

Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

By |23. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Corona und die Psyche: Perspektiven im Bereich des Coachings

Ein Virus breitet sich aus. Die Menschen sind verunsichert, verängstigt, verärgert. In Folge der staatlichen Maßnahmen und der damit einhergehenden psychosozialen Auswirkungen auf den Alltag ist mit einem erhöhten Distress-Erleben der Bevölkerung zu rechnen.[1] Knapp 18 Mio. Erwachsene in Deutschland erkranken jährlich an einer psychischen Störung – mit am häufigsten an Angsterkrankungen oder Depressionen. Für diese Bevölkerungsgruppe stellt die Corona-Krise nochmal eine ganz eigene Herausforderung dar.[2] Die Versorgung ist derzeit noch mangelhaft, die Rahmenbedingungen der videobasierten Therapie unausgereift. Therapeuten befürchten daher einen Anstieg der therapiebedürftigen psychischen Erkrankungen in der kommenden Zeit.[3] Vielfach wird als Schlüsselbegriff Resilienz genannt. Die Neuorientierung in [...]

1408, 2020

Bist du hochsensibel?

By |14. August 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Bist du hochsensibel?

Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von 3% der Gesamtbevölkerung aus.[1] Im alltäglichen wird unter Hochsensibel häufig etwas missverstanden, da die meisten Menschen unter sensibel eine sozial erlernte Fähigkeit wie Empathie verstehen. So wird jemand, der sich als hochsensibel bezeichnet häufig belächelt. Ferner ist hiermit jedoch nicht die Empathiefähigkeit eines Menschen gemeint, [...]

Nach oben