2010, 2025

Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

By |20. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper spricht – Die unterschätzte Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Blickkontakt, Haltung oder Tonfall. Oft sagen diese Signale mehr über unsere wahren Gefühle aus als gesprochene Worte. Warum verstehen wir Kommunikation nur dann richtig, wenn wir auch das Ungesagte beachten? Noch bevor ein einziges Wort gesprochen wird, hat unser Gegenüber bereits eine Vielzahl an Informationen über uns aufgenommen. Während Sprache oft im Vordergrund der Kommunikation steht, wirkt der Körper wie ein „stiller Übersetzer“ unserer inneren Zustände. Dass nonverbale Kommunikation einen wesentlichen Anteil an unserem sozialen Miteinander hat, ist wissenschaftlich vielfach belegt, wird jedoch im Alltag oft unterschätzt. Grundlagen nonverbaler Kommunikation Nonverbale Kommunikation umfasst alle Signale, die ohne Worte ausgedrückt werden: [...]

1510, 2025

Unterstützte Kommunikation

By |15. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Kommentare deaktiviert für Unterstützte Kommunikation

Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, welche durch Augenbewegungen eine Mitteilung vermittelt in jegliche Form dabei sein. In diesem Beitrag wird auf die verschiedene Formen von unterstützte Kommunikation eingegangen und gezeigt welche Art von Kommunikation von welchem Klientel genutzt werden kann. Was ist unterstützte Kommunikation? Unter unterstützte Kommunikation versteht man verschiedene Kommunikationsformen, welche eingesetzt werden, wenn [...]

810, 2025

Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

By |8. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]

1609, 2025

Zwischen Brillanz und Herausforderung: Schüler mit Hochbegabung

By |16. September 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Brillanz und Herausforderung: Schüler mit Hochbegabung

Hochbegabte Kinder und Jugendliche faszinieren durch ihre außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten - und stellen zugleich Eltern, Lehrkräfte und das heutige Bildungssystem vor besondere Herausforderungen. Denn Hochbegabung bedeutet in manchen Fällen nicht automatisch schulischen Erfolg. Was steckt hinter dem Phänomen Hochbegabung - und wie kann Schule besser auf diese besonderen Kinder eingehen? Lässt sich im Kontext schulischer Bildung von einem spezifischen Förderbedarf sprechen? Und wenn ja, in welchen Fällen? Ganz normal hochbegabt Intellektuelle Hochbegabung wird in der psychologischen Forschung als eine besonders hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz verstanden. In der Regel spricht man ab einem Intelligenzquotienten (IQ) von 130 von Hochbegabung - [...]

1209, 2025

Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

By |12. September 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel

Menschen, Kind, Schule

209, 2025

Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“

By |2. September 2025|Categories: Literaturempfehlungen, Pädagogik, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“

Während die deutsche Politik über Rente und Migration debattiert, gerät eine Gruppe zunehmend aus dem Blick: die Kinder. Was passiert, wenn eine Gesellschaft altert und die junge Generation zur Minderheit wird? Der Soziologe Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier liefern in ihrem für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominierten Werk "Kinder – Minderheit ohne Schutz" eine unbequeme Antwort auf diese Frage. Sie zeigen auf, wie demografischer Wandel und gesellschaftliche Krisen eine ganze Generation strukturell benachteiligen. Ihr Buch ist mehr als eine Problemdiagnose – es ist ein dringlicher Appell für ein Umdenken, bevor es zu spät ist und somit ein [...]

Nach oben