2207, 2025

MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

By |22. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

MetaTalk: Die Stimme für Menschen ohne Lautsprache In unserer Gesellschaft ist Kommunikation der Schlüssel zu Teilhabe, Bildung und Selbstbestimmung. Doch was passiert, wenn jemand sich nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache mitteilen kann? Für viele Menschen stellt das eine große Hürde dar - im Alltag, in der Schule oder im sozialen Miteinander (Fuchs, 2020). Was bedeutet Unterstützte Kommunikation (UK)? Unterstützte Kommunikation beschreibt sämtliche Strategien, Methoden und Hilfsmittel, die Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen dabei unterstützen, sich verständlich zu machen. UK kann sowohl körpereigene Ausdrucksformen, wie Mimik, Gestik, Laute oder Gebärden, als auch externe Hilfsmittel umfassen. Diese reichen von einfachen Symbolkarten bis [...]

1807, 2025

Wir verlieren unsere Kinder

By |18. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Literaturempfehlungen, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Wir verlieren unsere Kinder

Ein eindringlicher Weckruf von Silke Müller Silke Müller, Schulleiterin aus Niedersachsen, ist eine der führenden Stimmen für digitale Bildung und Ethik in Deutschland. Seit Jahren setzt sie sich dafür ein, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren digitaler Medien zu schützen - nicht durch Verbote, sondern durch Aufklärung und Kompetenzaufbau. An ihrer Waldschule Hatten treibt sie seit 2009 die Digitalisierung mit modernem, partizipativen und demokratischen Konzepten voran. Diese wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihr Ansatz: nachhaltige Schulentwicklung, ethisch fundiert und demokratisch gedacht (Müller, o. J.). Ihr Engagement auf einen Blick Schulleiterin der Waldschule Hatten und Vorreiterin für digitale Bildung Autorin der SPIEGEL-Besteller "Wir [...]

1707, 2025

Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

By |17. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

Wenn Information Teilhabe bedeutet Nachrichten sind ein Fenster zur Welt - doch was, wenn dieses Fenster für manche Menschen verschlossen bleibt? Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder einer anderen Erstsprache sind klassische Nachrichtenseiten schwer verständlich. Lenadi, eine digitale Nachrichtenplattform, will das ändern. Mit Leichter Sprache und den unterstützenden MetaCom-Symbolen von Annette Kitzinger macht Lenadi Informationen für alle zugänglich. Ein Beispiel, wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann. Leichte Sprache: Mehr als vereinfachte Wörter Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Deshalb gibt es klare Regeln: [...]

1607, 2025

Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

By |16. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

Wenn das Herz spricht Liebe, Freundschaft und Nähe sind grundlegende, menschliche Bedürfnisse. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg dorthin jedoch oft mit zusätzlichen Hürden verbunden. Die Plattform Herzenssache hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen - mit einer geschützten, persönlichen und inklusiven Partnervermittlung, die Herzen verbindet (Herzenssache.net, o. J.). Warum Herzenssache? Weil jeder Mensch Liebe verdient Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Wünsche nach Nähe, Partnerschaft und Intimität wie alle anderen. Doch oft fehlen Gelegenheiten passende Menschen kennenzulernen - sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Unterstützung oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit Beziehungen. Herzenssache begegnet diesen Herausforderungen [...]

1107, 2025

Gamification verstehen: Wie Schule vom Spielprinzip profitieren kann

By |11. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Gamification verstehen: Wie Schule vom Spielprinzip profitieren kann

Motivation gilt als einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Lernen und doch stellt genau sie im Schulalltag oft eine der größten Herausforderungen dar. Schülerinnen und Schüler sind heute täglich mit interaktiven Medien und spielerisch kreativen Reizen konfrontiert, wodurch traditioneller Frontalunterricht häufig als monoton empfunden wird. Ein möglicher Ansatz, um dem zu begegnen ist Gamification. Damit ist hier die Integration spieltypischer Elemente in schulische Lernprozesse gemeint. Ziel ist nicht, Schule zum Spiel zu machen, sondern gezielt Motivationsmechanismen aus dem Game-Design auf Lernkontexte zu übertragen (Körner et al., 2024, S. 29). Doch wie funktioniert das konkret – und welche Chancen und Grenzen bringt [...]

407, 2025

Empfehlung einer Webseite: Qualitätsoffensive Teilhabe

By |4. Juli 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Empfehlung einer Webseite: Qualitätsoffensive Teilhabe

Einleitung Der Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen, auch bekannt unter dem Begriff Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf oder Menschen mit einer schweren Behinderung, soll mit der Webseite qualitaetsoffensive-teilhabe.de den Unterstützer*innen dieses Personenkreises umfangreiche theoretische Informationen und Impulse bieten für die eine gute und selbstbestimmte Assistenz. Dabei wurde meiner Meinung nach eine sehr umfangreiche Sammlung an Informationen und Impulsen zusammengestellt. Beispiele der Webseite sind unter anderem allgemein wie das Menschenbild, ethische Fragen oder Pflege. Das Netzwerk Hinter der Webseite steht das Netzwerk komplexe Behinderung e. V., dieses besteht aus Mitgliedern, welche Forschungserkenntnisse mit dem Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen im wissenschaftlichen [...]

Nach oben