209, 2025

Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

By |2. September 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)

Wo ansetzen? Ein Blick auf die der Bildungskrise zugrundeliegenden Zahlen zeigt, dass eigentlich nicht nur von einer Krise sondern gleich von mehreren Krisen gesprochen werden kann, die in verschiedensten Bereichen des Bildungssystems zu finden sind. Angesichts dieser Herausforderungen wird nachvollziehbarer, warum die Krise an sich in Politik und Medien zwar allgegenwärtig ist, sich gleichzeitig aber kaum konkrete und zielgerichtete Lösungsansätze finden. Ein Blick in die Bildungs- und Sozialforschung zeigt jedoch viele Ansatzpunkte auf, mit der die Herausforderungen angegangen werden können. Diese sind zwar häufig finanzintensiv, jedoch argumentiert der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik Ludger Wößmann, dass Investitionen in die [...]

209, 2025

Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 1)

By |2. September 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 1)

Besonders seit der Covid-Pandemie findet die Situation der deutschen Schulen immer wieder Eingang in die Berichterstattung der Medien. Schlagwörter wie „Bildungskrise“, „Bildungskollaps“ und „Schulen am Limit“ finden sich aktuell regelmäßig in allen möglichen Medien wieder. Auch mir als Lehrerin an einer baden-württembergischen Realschule drängt sich der Eindruck einer Krise auf. Viele Kolleg*innen sprechen davon, den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen und den Forderungen und Wünschen von Eltern und Erziehungsberechtigten nicht mehr gerecht werden zu können, von immer mehr angeblich „schwierigen“ Schüler*innen und von einer massiven Überforderung, die in Lehrerzimmern zu Verzweiflung, Resignation und großen Krankheitsausfällen führt. Der Begriff der „Krise“ ist diffus. [...]

209, 2025

Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

By |2. September 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Smarter Start ab 14: eine smartphonefreie Kindheit ermöglichen

Die gemeinnützige Organisation Smarter Start ab 14 setzt sich weltweit für eine spätere Handynutzung, einhergehend mit Handyverboten an Schulen und der Förderung von Medienkompetenz ein. Ihr Ziel ist es, Kinder vor den Nachteilen, die eine zu frühe Smartphonenutzung mit sich bringt zu schützen und besser auf den Umgang mit dem eigenen Smartphone vorzubereiten. Ein Ort, um die Initiative wachsen zu lassen und Eltern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen ist die Schule. Die Schule würde als Lernort ebenfalls von einem späteren Smartphonestart profitieren. Was will die Initiative? Die Initiator*innen der Organisation sind überzeugt: eigentlich machen sich viele Eltern Sorgen um [...]

2108, 2025

Musik und Inklusion – Bochumer Model

By |21. August 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Soziales|Kommentare deaktiviert für Musik und Inklusion – Bochumer Model

Musik ist Musik, wenn sie uns als solche erscheint und für uns eine Bedeutung hat. Sie ist ein äußerst subjektives Phänomen und sollte nicht in eine normative Zwangsjacke gepresst werden (Hartogh & Wickel, 2004). Wie wir unserem alltäglichen Leben feststellen können, ist Musik stetig präsent und hebt die Laune. Sei es am Morgen unter Dusche oder auf dem Weg zur Arbeit, jeder von uns hat schonmal ein Lied mitgesummt oder lauthals den Liedtext seines Lieblingsliedes mitgesungen. Musik verbindet und hemmt Barrieren. Außerdem hat Musik einen Einfluss auf unseren Körper und unsere Stimmung. Sie verändert unseren Herzschlag, unseren Blutdruck und unsere Atemfrequenz. [...]

808, 2025

Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

By |8. August 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy?   Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine  E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy  als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch  das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst,  Textnachrichten anzeigt, auch [...]

808, 2025

Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

By |8. August 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

„Studieren mit zwei kleinen Kindern?- das könnte ich nicht“. Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich Bekannten von meinem Fernstudium im Fach Wirtschaftspsychologie erzähle. Aber ist ein Studium tatsächlich so schwer machbar mit zwei kleinen Kindern?  Als ich festgestellt habe, dass Ich mit meiner zweiten Tochter schwanger bin, wurde mir klar, dass ein Präsenzstudium zwar machbar ist, die Vorlesungszeiten sich jedoch nicht flexibel an mein Familienleben anpassen lassen. Die Anwesenheit, welche in meiner vorherigen Hochschule Pflicht war, hätte ich nur durch längere Betreuungszeiten und einem flexiblen verfügbaren Netz an Familie und Freunden bewältigen können. Das kam für mich nicht [...]

Nach oben