2103, 2025

ProVIA-Kids App – Digitale Verhaltensanalyse und Handlungsempfehlungen

By |21. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für ProVIA-Kids App – Digitale Verhaltensanalyse und Handlungsempfehlungen

Herausforderndes Verhalten wie verbale und körperliche Aggression, Selbstverletzung oder starke Verweigerung, tritt bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störung besonders häufig auf. Studien zeigen, dass etwa 52 % der Schüler*innen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung (Dworschak, Ratz, Wagner, 2016) und sogar bis zu 95 % der Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung solches Verhalten zeigen (Tsiouris et al 2011 zitiert nach Meerson et al. 2024, S. 2). Dieses Problemverhalten beeinträchtigt nicht nur die Entwicklung und soziale Teilhabe der betroffenen Kinder, sondern stellt auch Betreuungspersonen vor große Herausforderungen. Fehlen effektive Bewältigungsstrategien können Hilflosigkeit und Stress zu restriktiven oder aversiven Reaktionen führen, die sowohl Betroffenen [...]

1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

1003, 2025

„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

By |10. März 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]

2702, 2025

Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

By |27. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Soziale Medien als Lernplattform: Eine neue Dimension des Lernens?

Soziale Medien sind nicht mehr nur ein Unterhaltungsort; sie haben sich zu einem festen Bestandteil der Bildung entwickelt. Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram oder LinkedIn werden von Lernenden und Lehrenden genutzt, um Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Obwohl die Vorteile offenkundig sind, gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die vor den nachteiligen Auswirkungen von sozialen Medien auf den Lernprozess warnen. Schon im Jahr 1844 wurde mit dem ersten elektronischen Informationsaustausch der Grundstein für die Entwicklung sozialer Medien gelegt. Im frühen 21. Jahrhundert wandelten Plattformen wie MySpace und Facebook grundlegend die Art der menschlichen Interaktion. Durch die [...]

2402, 2025

Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung

By |24. Februar 2025|Categories: Design, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Verhaltensänderungen durch architektonische Gestaltung

Barrierefreiheit und Inklusion sind Begriffe, die in den letzten Jahren in vielen Bereichen Einzug erhalten haben. So auch in den Bereich der Architektur. Für Menschen mit Behinderung geht es jedoch häufig über die Barrierefreiheit hinaus. Ein wichtiger Faktor für alle Menschen ist, dass wir uns wohlfühlen. Dieses Gefühl, dass wir uns gern an einer Stelle aufhalten, hat Einfluss auf unser Verhalten. Somit beeinflusst uns die Umgebung und wie diese gestaltet ist. Dies wiederum hat einen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Aus diesem Grund soll in diesem Beitrag beleuchtet werden, wie Räume gestaltet werden können, um sich positiv auf [...]

2002, 2025

Macht Verhalten immer sinn?

By |20. Februar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Macht Verhalten immer sinn?

Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]

Nach oben