2904, 2025

SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

By |29. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für SEED-Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik Schubladendenken oder Personenzentrierung neu gedacht?

Die differenzierte Erhebung der emotionalen Entwicklung, anhand der SEED, findet im Bereich der Eingliederungshilfe vermehrt Anerkennung. Die SEED (Skala der emotionalen Entwicklung Diagnostik) bietet durch einen standardisierten Interviewleitfaden, aufgeteilt in acht Teilbereiche der emotionalen Entwicklung (Domänen), Aufschluss über Bedürfnisse, Sichtweisen und Lebensverständnis von Personen mit Intelligenzminderung, ICD-11 (Zepperitz, 2022). Entwicklung der Skala und deren Gültigkeit Die SEED wird als Instrument im diagnostischen Prozess verstanden, welches in den Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit einer Störung in der Intelligenzentwicklung empfohlen wird (Dôsen et al., 2010; Häßler, 2021). Die SEED- Skala der emotionalen Entwicklung basiert auf dem SEO (Schaal voor [...]

2404, 2025

WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten

By |24. April 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten

Das WKS-Modell basiert auf vier wesentlichen Kriterien: Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Macht und Verantwortung (vgl. Kleine Schaars, 2022, S. 33). Das entscheidende Ziel des WKS Modells ist die zugrunde liegende Haltung, "das jeder Mensch so umfassend wie möglich die Regie über seine Möglichkeiten behält" (Kleine Schaars, 2010, S. 104). Das WKS Modell wird konsequent von dem Anliegen der Selbstbestimmung geleitet (vgl. Kleine Schaars, 2010, S. 8) und stellt eine konzeptionelle Brücke dar, um den Paradigmenwechsel für Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen zu gestalten. Selbstbestimmung und Teilhabe anstatt Fürsorge und Fremdbestimmung Der Niederländer Willem Kleine Schaars entwickelte das Modell bereits 1999 und führte es in [...]

1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

804, 2025

Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

By |8. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

Eine wichtige Prüfung steht an und plötzlich passiert es: Blackout! Die totale Leere im Kopf. Die Hände beginnen zu schwitzen und zu zittern. Die Atmung wird flach. Versagensängste machen sich breit. Alles Gelernte scheint plötzlich aus dem Kopf verschwunden zu sein… und dabei war man perfekt auf die Prüfung vorbereitet. Kaum ist die Prüfung vorüber, fällt einem jegliches Wissen wieder ein. [1] Blackouts während Prüfungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, welches das akademische Leben zahlreicher Studierender herausfordert und negativ beeinflusst. In diesem Artikel werden die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts- insbesondere während Prüfungen- untersucht sowie bewährte Bewältigungsstrategien vorgestellt, um Betroffenen [...]

2703, 2025

Chancen digitaler Technologien in der Unterstützten Kommunikation

By |27. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen digitaler Technologien in der Unterstützten Kommunikation

Digitale Technologien bieten Menschen mit Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Besonders in der Unterstützten Kommunikation (UK) schaffen digitale Innovationen barrierefreie Zugänge zu Kommunikation, Bildung und sozialer Interaktion. Das Spektrum reicht von einfach bedienbaren Apps bis hin zu komplexen KI-gestützten Sprachassistenzsystemen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Entwicklungsstufen kommunikativen Verhaltens nach M. Wahl auf, wie digitale Technologien UK-Nutzer*innen unterstützen (Scholz, M. 2010, zitiert nach Wahl 2021, S. 59). Abschließend werden Chancen digitaler Vernetzung in der UK betrachtet, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Was ist Unterstützte Kommunikation? UK umfasst Hilfsmittel, Strategien und Techniken, die Menschen mit begrenzter oder [...]

2503, 2025

Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

By |25. März 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

Im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels in der therapeutischen und pflegerischen Versorgung (Statistisches Bundesamt 2025; Bundesagentur für Arbeit 2023) und des Voranschreitens digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz, rückt der Einsatz sozialer Roboter immer mehr in den Fokus (Halsband o. J.). Wohlbefinden und Gesundheit werden von sozialen Beziehungen positive beeinflusst. Doch können emotionale Roboter menschliche Bedürfnisse nach Beziehung und Kommunikation befriedigen? Welche Risiken birgt der Einsatz emotionaler Roboter für den Menschen? Was sind emotionale Roboter? Emotionale Roboter sind eine Unterkategorie sozial assistierender Roboter, die darauf ausgerichtet sind, psychosoziale Bedürfnisse wie Interaktion, Kommunikation und Zugehörigkeit zu erfüllen (Kolling et al. 2013, S. 84). [...]

Nach oben