2108, 2025

Musik und Inklusion – Bochumer Model

By |21. August 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Soziales|Kommentare deaktiviert für Musik und Inklusion – Bochumer Model

Musik ist Musik, wenn sie uns als solche erscheint und für uns eine Bedeutung hat. Sie ist ein äußerst subjektives Phänomen und sollte nicht in eine normative Zwangsjacke gepresst werden (Hartogh & Wickel, 2004). Wie wir unserem alltäglichen Leben feststellen können, ist Musik stetig präsent und hebt die Laune. Sei es am Morgen unter Dusche oder auf dem Weg zur Arbeit, jeder von uns hat schonmal ein Lied mitgesummt oder lauthals den Liedtext seines Lieblingsliedes mitgesungen. Musik verbindet und hemmt Barrieren. Außerdem hat Musik einen Einfluss auf unseren Körper und unsere Stimmung. Sie verändert unseren Herzschlag, unseren Blutdruck und unsere Atemfrequenz. [...]

808, 2025

Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

By |8. August 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy?   Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine  E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy  als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch  das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst,  Textnachrichten anzeigt, auch [...]

808, 2025

Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

By |8. August 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

„Studieren mit zwei kleinen Kindern?- das könnte ich nicht“. Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich Bekannten von meinem Fernstudium im Fach Wirtschaftspsychologie erzähle. Aber ist ein Studium tatsächlich so schwer machbar mit zwei kleinen Kindern?  Als ich festgestellt habe, dass Ich mit meiner zweiten Tochter schwanger bin, wurde mir klar, dass ein Präsenzstudium zwar machbar ist, die Vorlesungszeiten sich jedoch nicht flexibel an mein Familienleben anpassen lassen. Die Anwesenheit, welche in meiner vorherigen Hochschule Pflicht war, hätte ich nur durch längere Betreuungszeiten und einem flexiblen verfügbaren Netz an Familie und Freunden bewältigen können. Das kam für mich nicht [...]

808, 2025

Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]

708, 2025

Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird

By |7. August 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird

Überbehütendes Erziehungsverhalten wird häufig als „Helikopter-Elternschaft“ bezeichnet. Darunter versteht man Eltern, die ihre Kinder engmaschig überwachen und bereits bei kleinsten Schwierigkeiten eingreifen – meist mit positiven Absichten (Urone et al., 2024, S. 2). Dieser Artikel erläutert, weshalb ein solches Verhalten dennoch nachweislich negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann und welche Alternativen Eltern stattdessen fördern sollten. Warum Helikopter-Eltern Kindern nicht unbedingt guttun Bereits Thorndikes Theorie des Lernens durch Versuch und Irrtum zeigt: Wir lernen durch Fehler und daraus gezogene Schlüsse (Mangal & Mangal, 2024, S. 96). Auch aktuelle Studien belegen, dass Herausforderungen und Rückschläge wichtig für den Aufbau von [...]

2807, 2025

Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

By |28. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

Digitale Medien gehören längst zum Familienalltag, und damit auch zur Lebenswelt der Jüngsten. Kinder unter drei Jahren bedienen Touchscreens oft intuitiv, sehen Videos oder fotografieren mit ihren Eltern. Was im Privaten beginnt, zeigt sich zunehmend im Kita-Alltag. Kinder erzählen von YouTube-Videos, imitieren Inhalte oder und bringen Geräte mit. Was bedeutet diese frühe Mediennutzung für die pädagogische Arbeit und welche Rolle spielen Eltern als Vorbilder, Entscheider und Wegbegleiter? Medienfreie Zone trifft Medienrealität – Kitas im Spannungsfeld digitaler Kindheit Viele Kindertageseinrichtungen verstehen sich als ‚medienfreie Räume‘, obwohl Kinder bereits im frühen Alter vielfältige Medienerfahrungen mitbringen. Fachkräfte berichten, dass Kinder beim Ankommen Videos [...]

Nach oben