Wenn Zocken süchtig macht
„Fortnite“, „FIFA“, „Minecraft“, „Die Sims“ und „Call of Duty“ zählten zu den Lieblingsspielen der Kinder und Jugendlichen im Jahr 2018. 23% der 1.000 Befragten gaben dabei an täglich zu spielen, u. a. damit sie unangenehmen Gedanken aus dem Weg gehen können (29%). Bei jeweils 14% führte nicht-spielen zu Unzufriedenheit und dem dringenden Bedürfnis, wieder zu spielen. Weitere 14% gaben an, dass ihr Spielverhalten schon zu Streit mit anderen geführt hat (forsa Politik- und Sozialforschung GmbH 2019, 3, 10, 22). In der kommenden 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (kurz: ICD-11) wird die Computerspielsucht erstmals als [...]
E-Sports: Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
Die Digitalisierung vernetzt den privaten und beruflichen Alltag immer flächendeckender. Dadurch genießen auch „neue Trends“ wie eSports und Serious Games steigende Aufmerksamkeit. Dieser Artikel orientiert sich an dem Werk „E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft“ von Dr. Markus Breuer (hrsg.) und Kollegen. Für die Recherche dieses Beitrages, sprach ich Anfang 2019 mit Prof. Dr. Markus Breuer, Studiengangsleiter International Management and Leadership und General Management and Leadership an der SRH Hochschule Heidelberg. Als Herausgeber veröffentlichte er das Buch „E–Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft“. Dort werden aktuelle Studien und Zukunftsperspektiven rund um das Thema eSports und Serious Gaming aus [...]
Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt
Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig Prozent des Umsatzes in Werbung investiert, da weniger dem Geschäft schadet. Insgesamt sorgt Werbung dafür Aufmerksamkeit zu erzeugen, Sympathiewerte zu wecken, weiterempfohlen zu werden, die Kaufbereitschaft zu erhöhen und zum Abschluss zu kommen.[2] In diesem Blogbeitrag wird analysiert, inwiefern sich die Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt. Kaufverhalten und [...]
Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!
Einleitung Wie bereits Paul Watzlawick zu sagen pflegte, ist es schlichtweg nicht möglich nicht zu kommunizieren. Dabei darf Kommunikation in keinem Fall lediglich auf das bloße Sprechen reduziert werden: Mimik, Gestik, Verhalten, Aussehen und Stil - all das ist Kommunikation. Ähnlich wie mit der Kommunikation verhält es sich mit dem Marketing. Generell kann Marketing als zielgerichtete Kommunikation verstanden werden, welche immer und überall gegenwärtig ist. "Man kann nicht nicht Marketing betreiben" ließe sich somit analog zu Watzlawicks berühmter Feststellung behaupten. An dieser Stelle ist Widerspruch zu erwarten, da noch immer einige Unternehmen die feste Überzeugung vertreten, sie würden auf Marketing vollkommen [...]
Das Problem um die Menschenrechte – Eine psychologische Betrachtung
In Zeiten der politischen Krisen, fragwürdigen Präsidentschaftsentscheidungen und der kontinuierlich kritisierten Menschenrechtslage in der Türkei tauchen Menschenrechte und deren Einschränkungen oder Verletzungen immer wieder in den Medien auf. Selbst die Covid-19-bedingte Maskenplicht löst Debatten über Recht und Unrecht, Schutz und Menschenrechtswidrigkeit aus. Menschenrechte werden oftmals aus einer gesellschaftspolitischen, zum Teil sozioökonomischen Perspektive beleuchtet. Dabei kann die Betrachtung aus der psychologischen Perspektive äußerst sinnvoll sein, um die Dynamiken hinter der Befürwortung oder Missachtung von Menschenrechten zu verdeutlichen. Universalität und Unteilbarkeit – Zwei unantastbare Grundsätze? In Bezug auf Menschenrechte und deren Gültigkeit gelten Universalität und Unteilbarkeit als zwei äußerst wichtige Grundsätze. [...]
Schnitzel aus dem 3 D Drucker – neue Technologien
Einleitung Wie schön ist es einen langen, stressigen Arbeitstag im Lieblingsrestaurant entspannt ausklingen zu lassen und genüsslich ein gutes "echtes" "Wiener Schnitzel" zu verspeisen. Bald könnte dies jedoch der Vergangenheit angehören. Neue Technologien verändern unser Leben, eine davon ist die künstliche Produktion von Fleisch, um das Konsumverhalten in eine "bessere" Richtung zu lenken. Aber nicht nur in diesem Bereich, auch in vielen weiteren wird der Alltag und auch das menschliche Verhalten zunehmend von technischen Trends beeinflusst, sei es das Smartphone, der Computer, autonom gesteuerte Autos oder Robotik. Es stellt sich die Frage wie Menschen mit diesen neuen Entwicklungen umgehen, welche [...]





