2402, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

By |24. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

Die Notwendigkeit ausreichender Bewegung im Alterungsprozess wurde in Teil 1 bereits erläutert und ist in Fachkreisen unumstritten. Doch warum wird im Alltag der Vorsatz zu regelmäßiger sportlicher Aktivität gefasst (Motivation), aber es kommt zu keiner Umsetzung, weil der Wille (Volition) dazu fehlt? Dieses Phänomen ist bekannt als Intention-Verhaltens-Lücke.[1] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Sport auf die Psyche hat und ob das Training in einer CrossFit-Box besonders gut dazu geeignet ist, Menschen zu regelmäßiger und dauerhafter sportlichen Aktivität zu bewegen. Wie wirkt sich Sport im Allgemeinen auf Gehirn und Psyche aus? Es ist in vielen Studien gezeigt, [...]

2302, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

By |23. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

Die Menschen in den Industriestaaten werden immer älter und leben länger mit auftretenden Alterserscheinungen. Wer sich Unabhängigkeit und Gesundheit bewahren will, muss aktiv etwas dafür tun. Damit alt werden keine Belastung sondern ein Segen ist, ist körperliche Aktivität unerlässlich. Die World Health Organisation empfiehlt aufgrund des dramatischen Anstiegs von Zivilisationskrankheiten in den Industrieländern neben guter Ernährung auch ausreichend Bewegung.[1] Besonders hilfreich ist es, wenn der ausgeübte Sport zur Vorbeugung und Abmilderung von Alterserscheinungen überragend gut geeignet ist. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum besonders CrossFit dazu beitragen kann, gesund ein hohes Alter zu erreichen und die physischen Auswirkungen [...]

1102, 2021

Wie wir mit dem Tod Umgehen- und was Seneca uns zu sagen hat

By |11. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Wie wir mit dem Tod Umgehen- und was Seneca uns zu sagen hat

Das Sterben und der Tod sind wirklich heikle Themen. Mitunter ist dies deshalb so, da es wohl kein andere Thematik gibt, welche die menschliche Kreativität so beflügelt wie das Ableben von diesem Planeten und die Vorstellung über das, was uns danach wohl erwartet. Die Imagenationen sind so weitreichend, dass Weltreiche und Religionen – auf diesen Vorstellungen gleichermaßen das Fundament ihrer Macht begründen. Denken wir doch nur einmal an die Auferstehung des Christus -ohne sein Sterben am Kreuz auf dem Hügel Golgatha und den Tod durch eine römische Lanze, kein Wunder der Auferstehung. Oder Dantes Inferno, in welchem Dante vom Dichter [...]

902, 2021

Wie sich das Tragen einer Maske auf unsere Mimik und Gestik auswirkt

By |9. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Wie sich das Tragen einer Maske auf unsere Mimik und Gestik auswirkt

Zweifelsohne ist die Thematik rund um das Tragen einer Maske, mittlerweile als erschöpfend zu bezeichnen. Hiermit beziehe ich mich jedoch nicht nur auf die teils fragwürdige neu etablierte Ordnungsdisziplin durch das Corona-Kabinett und die neuesten Verabschiedungen. Sondern viel eher auf die unzähligen Beiträge, welche sich, zumeist finanziert durch wissenschaftlich nicht objektive Medien, auf die schon fast doktrinisch wirkende Verankerung in unserem alltäglichen Narrativ auswirken. Namentliche Nennungen einzelner behalte ich mir an dieser Stelle vor. Sinn dieses Artikels ist es nicht auf geopolitische Tendenzen oder Agenden einzugehen und diese in Relation zu einzelnen Maßnahmen zu setzen, sondern viel eher aufzuzeigen, woher [...]

402, 2021

Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

By |4. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell

Es ist der Morgen eines wirklich wichtigen Bewerbungsgesprächs, denn es geht um einen Traumjob, der nicht nur gut bezahlt wird, sondern auch perfekt zu Ihren Interessen und Kompetenzen passt. Unglücklicherweise scheint Ihr Wecker genau an diesem Tag beschlossen zu haben seine Tätigkeit einzustellen, wie Sie mit einem Blick auf die Uhr ärgerlich feststellen. Sie schaffen es sich zu beruhigen, schließlich haben Sie nur 15 Minuten verloren, trinken Ihren Kaffee allerdings zu schwungvoll, weswegen Sie sich noch einmal umziehen müssen. Sie verlassen hastig Ihre Wohnung und steigen in Ihr Auto, nur um einige Minuten später im Stau zu stehen. Ob Sie [...]

2001, 2021

Wenn Zocken süchtig macht

By |20. Januar 2021|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Zocken süchtig macht

„Fortnite“, „FIFA“, „Minecraft“, „Die Sims“ und „Call of Duty“ zählten zu den Lieblingsspielen der Kinder und Jugendlichen im Jahr 2018. 23% der 1.000 Befragten gaben dabei an täglich zu spielen, u. a. damit sie unangenehmen Gedanken aus dem Weg gehen können (29%). Bei jeweils 14% führte nicht-spielen zu Unzufriedenheit und dem dringenden Bedürfnis, wieder zu spielen. Weitere 14% gaben an, dass ihr Spielverhalten schon zu Streit mit anderen geführt hat (forsa Politik- und Sozialforschung GmbH 2019, 3, 10, 22). In der kommenden 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (kurz: ICD-11) wird die Computerspielsucht erstmals als [...]

Nach oben