Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“
Während die deutsche Politik über Rente und Migration debattiert, gerät eine Gruppe zunehmend aus dem Blick: die Kinder. Was passiert, wenn eine Gesellschaft altert und die junge Generation zur Minderheit wird? Der Soziologe Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier liefern in ihrem für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominierten Werk "Kinder – Minderheit ohne Schutz" eine unbequeme Antwort auf diese Frage. Sie zeigen auf, wie demografischer Wandel und gesellschaftliche Krisen eine ganze Generation strukturell benachteiligen. Ihr Buch ist mehr als eine Problemdiagnose – es ist ein dringlicher Appell für ein Umdenken, bevor es zu spät ist und somit ein [...]
Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung
Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011). Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]
Wir verlieren unsere Kinder
Ein eindringlicher Weckruf von Silke Müller Silke Müller, Schulleiterin aus Niedersachsen, ist eine der führenden Stimmen für digitale Bildung und Ethik in Deutschland. Seit Jahren setzt sie sich dafür ein, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren digitaler Medien zu schützen - nicht durch Verbote, sondern durch Aufklärung und Kompetenzaufbau. An ihrer Waldschule Hatten treibt sie seit 2009 die Digitalisierung mit modernem, partizipativen und demokratischen Konzepten voran. Diese wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihr Ansatz: nachhaltige Schulentwicklung, ethisch fundiert und demokratisch gedacht (Müller, o. J.). Ihr Engagement auf einen Blick Schulleiterin der Waldschule Hatten und Vorreiterin für digitale Bildung Autorin der SPIEGEL-Besteller "Wir [...]
HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.
(Quelle: Eigene Darstellung) HEP ein wahrer Alles-Könner ! Berufsbild der Heilerziehungspflege Das Heilerziehungspflege Handbuch - Kernbegriffe und Konzepte des Cornelsen Verlag beschreibt den Heilerziehungspfleger als Fachkraft in der Behindertenhilfe, der Menschen mit Behinderung sozialpädagogisch und (sozial-)pflegerisch begleitet und assistiert. Er fördert die Entwicklung dieser zu einem selbst bestimmten Leben und schafft durch die schulische, berufliche und soziale Integration Rahmenbedingungen für die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Bezeichnung Heilerziehungspflege ist inzwischen umstritten und wird als unverständlich betitelt. Eine Idee für eine Neubezeichnung ist die Umbenennung zu "Fachkraft für Teilhabe und Pflege". Ob die Durchsetzung und damit Umbenennung tatsächlich erfolgt, ist noch [...]
„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)
von Sabine Kuegler- Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht (Teil II) Einleitung Nach Teil I der Literaturempfehlung und den einleitenden Themen des Buches bzw. der Rahmenhandlung, befasst sich Teil II mit dem Jagdtrieb des Menschen, dem Umgang der Eingeborenen mit dem Tod, Naturmedizin und Sagenwesen. Auch die Thematik der Dschungelmythologie ist ein immer wiederkehrendes Motiv der Handlung und der dort lebenden Menschen. Entweder sind die Sagen meisterhaft mit der Geschichte und der Suche nach dem Sinn des Lebens verwoben - oder der tiefe Urwald wird tatsächlich von seltsamen Wesen bevölkert. Der [...]
„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)
von Sabine Kuegler- Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht. Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]