306, 2016

Narzissmus

By |3. Juni 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Narzissmus

Abbildung 1: ICH Umgangssprachlich werden egoistische, arrogante und selbstsüchtige Menschen als narzisstisch bezeichnet. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist dagegen eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, die auf ein geringes Selbstwertgefühl und mangelnde Empathie zurückzuführen ist. Der nachfolgende Artikel liefert einen Überblick über das Phänomen Narzissmus und seine extreme Ausprägung – die narzisstische Persönlichkeitsstörung.   Wortherkunft und Definition Der antike Mythos des Narkissos verlieh dem Begriff ‚Narzissmus’ seinen Namen. Demnach war er ein Mensch, den die Götter dazu verdammten, andere nicht lieben zu können – nur sich selbst – was ihn letztlich umbrachte.[1] 1914 beschrieb Freud Menschen, die sich stark selbst [...]

2605, 2016

Was ist eigentlich Reaktanz?

By |26. Mai 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich Reaktanz?

Definition des Begriffs Reaktanz ist ein psychologischer Erregungs-und Motivatioszustand, der als Reaktion auf eine wahrgenommene Freiheitseinschränkung einer Person eintritt. Diese versucht durch Handeln (subjektiv, direkt, indirekt) ihre wahrgenommene Verhaltensfreiheit weiter aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen. Die Reaktanz Theorie J.W. Brehm formulierte 1966 die Theorie der psychologischen Reaktanz. Anhand der Theorie, lässt sich das Verhalten von Personen, deren subjektive Freiheit eingeengt oder genommen wird vorhersagen und erklären. Mit Freiheit ist in diesem Zusammenhang insbesondere Verhaltens- und Entscheidungsfreiheit zu verstehen. Es reicht hierbei aus, wenn diesbezüglich wahrgenommene Alternativen einer Person bedroht, eingeengt oder versperrt werden, um nach Brehm reaktantes Verhalten auszulösen. [...]

1805, 2016

Fußheberschwäche – Freund oder Feind?

By |18. Mai 2016|Categories: Wiki|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Fußheberschwäche – Freund oder Feind?

Eine Fußheberschwäche, wie der Name es schon sagt, bedeutet, dass man seinen Fuß nicht mehr wie gewohnt anheben kann. In der Fachsprache spricht man in der Regel von einer Peroneuslähmung oder -parese, da der Nervus Peroneus geschädigt ist und nicht mehr die zu versorgende Muskulatur ansteuern kann. Ursache für solch eine Schwäche können viele Krankheitsbilder sein, dazu gehören der bekannte Schlaganfall auf der hemiplegischen oder hemiparetischen Seite, Multiple Sklerose (auch unter MS bekannt) oder ein Bandscheibenvorfall.   Was bedeutet das für den Alltag? Menschen mit einer Fußheberschwäche fallen in ihrem Gangbild in der Öffentlichkeit auf, wenn sie keine entsprechende Orthese [...]

505, 2016

Was ist eigentlich „need for cognition“?

By |5. Mai 2016|Categories: Wiki|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich „need for cognition“?

Abb. 1: Robert Fludd (Quelle; Lizenz: PDM) Menschen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen hinsichtlich ihrer kognitiven Motivation. Eine dieser Dimensionen ist das Kognitionsbedürfnis (need for cognition). Es bezeichnet die individuelle und stabile Disposition, Interesse an kognitiv komplexen Inhalten zu zeigen, sich mit ihnen zu beschäftigen und Spaß an ihnen zu haben (Vgl. Psychowissen (27.04.16)). Jeder von uns steht also Tätigkeiten intensiven Nachdenkens verschieden bereitwillig gegenüber (Vgl. Felser, G.: 2015, S. 313). Das hat beispielsweise starken Einfluss darauf, ob und wie wir Werbebotschaften verarbeiten. Schließlich sind Personen mit hohem NFC verständlicher Weise aufgeschlossener gegenüber rationalen, auf Informationen und Argumenten beruhenden Botschaften. Menschen [...]

2804, 2016

Der Biophilia-Effekt

By |28. April 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Biophilia-Effekt

„Es gibt nur eine Heilkraft, und das ist die Natur; in Salben und Pillen steckt keine“. (Arthur Schopenhauer)   Abb. 1 In seinem 2015 erschienenen Buch „Der Biophilia-Effekt – Heilung aus dem Wald“ beschreibt der Biologe Clemens G. Arvay wie man Schopenhauers Zitat umsetzen kann: Die Heilung bzw. Linderung von Krankheiten mithilfe der Natur. Zunächst klingt das nach viel Esoterik und wenig fundierter wissenschaftlicher Erkenntnis, allerdings wird, vor allem bei Kindern, bereits seit längerem in Therapien mit Tieren gearbeitet, mit deren Hilfe der Heilungsprozess beschleunigt werden kann. Der Mensch ist als Teil der Natur eng mit dieser verbunden [...]

3103, 2016

Das Sick-Building-Syndrom (SBS)

By |31. März 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Sick-Building-Syndrom (SBS)

Seit mehreren Jahren beobachten Wissenschaftler vorwiegend bei Menschen, die in Büroräumen arbeiten, dass diese sich sowohl nach längerem Aufenthalt am Arbeitsplatz als auch abends, nach dem Verlassen des Büros, krank fühlen. Die Beschwerden verschwinden nach einer bestimmten Zeit wieder, sobald sich die Betroffenen nicht mehr in den Büroräumen oder in den betreffenden Gebäuden aufhalten.[1] Gereizte, brennende oder juckende Augen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Müdigkeit waren die gesundheitlichen Symptome, die 2010 in der Schweizerischen Bürostudie von S. Amstutz, S. Kündig und C. Monn, am häufigsten mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Diese Symptome werden im sogenannten „Sick-Building-Syndrom“, das auch unter der Abkürzung „SBS“ bekannt ist, zusammengefasst. Die Studie erklärt dies mit der Raumqualität [...]

Nach oben