Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller
Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2] Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste und auch beste Mittel, um den Stürmen des Lebens zu trotzen. Denn nur mit einer ausgeprägten Resilienz können der alltägliche Stress und Druck sowie belastende Lebensumstände und Schicksalsschläge gemeistert werden.[3] Trotzdem gibt es natürliche Helferlein, die der üblen Laune entgegenwirken können. Verantwortlich dafür sind die [...]
Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis
7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben sie und was kann dagegen unternommen werden? Definition und Ursachen Definiert werden somatoforme Störungen von der ICD 10, dem Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen der WHO, als langanhaltende und quälende Schmerzen, die auf emotionalen Verstimmungen oder auf psychosozialer Belastung beruhen.[3] Der Begriff „somatoform“ gibt dabei Hinweis darauf, dass die Beschwerden [...]
Der Mensch ist, was er isst
Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der immer größer werdenden Medienpräsenz dieses Themas ist es daher allgemein bekannt, dass sich die veränderten Ernährungsgewohnheiten, unter anderem der erhöhte Konsum von Zucker und Junk Food, nicht nur negativ auf die körperliche, sondern auch auf die geistige Gesundheit auswirken. Doch wie genau hängen das Gehirn, der Darm [...]
Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann
Bereits seit Jahrtausenden besteht das Verlangen der Menschen, sich mit Tieren verschiedener Art anzufreunden und diese zu domestizieren. So wurde der Wolf vor etwa 15 000 bis 20 000 Jahren zum treuen Begleiter des Menschen und der Haushund entwickelte sich.[1] Während Tiere bis vor rund 20 Jahren jedoch noch hauptsächlich aufgrund ihres Nutzens allgemeine Beachtung fanden, ist heutzutage ihre psychische Wirkung unumstritten.[2] Eine Studie aus dem Jahr 1985 von Lang zeigte, dass bereits im Kindesalter der Haustierwunsch eine große Sehnsucht darstellt. Dabei wurde festgestellt, dass Kinder, die selbst keine Haustiere besaßen und nur einen einzigen Wunsch äußern durften, zu 82 % [...]
Fit durch den Arbeitstag – Wie Yoga im Büro die Gesundheit fördern kann
Fußballtrainer Jogi Löw macht es, ebenso wie Sängerin Madonna und auch die amerikanische Politikerin Hilary Clinton kann nicht die Finger davon lassen – Yoga scheint derzeit weltweit im Trend zu sein.[1] Während es früher noch als esoterische Verrenkung der Inder galt, gehört Yoga heute als wissenschaftlich fundierte Praktik zum Alltag zahlreicher Menschen. Diese alte Tradition soll nicht nur den Geist, sondern auch den Körper stärken. Doch auch, wenn viele Personen Yoga in ihrer Freizeit ausüben, scheint es bei den Belastungen des Arbeitsalltags oft zu kurz zu kommen. So zeigte eine Studie der Donau-Universität-Krems – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, dass in [...]
Zurück zur Natur – Vitamin N als Präventionskonzept
Die letzten zwei Jahrhunderte waren geprägt von technologischen Entwicklungen, die den Menschen immer weiter von der Natur entfernten. Gleichzeitig entstanden Zivilisationskrankheiten, die heute das Gesellschaftsbild prägen. Dabei wäre die Lösung dieses Problems ganz einfach, sagen zumindest japanische Forscher: Eine altbewährte Tradition aus Japan soll auch in westlichen Kulturen die Bevölkerung vor diesen Zivilisationskrankheiten schützen – das Waldbaden (japanisch Shinrin Yoku).[1] Doch kann ein Aufenthalt im Wald tatsächlich ausreichen, den Körper und Geist des Menschen zu heilen? Was bedeutet „Zivilisationskrankheit“? Zivilisationskrankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, deren Ursprung in der Lebensweise einer Zivilisation zu finden ist. Vertreter der evolutionären Medizin [...]