Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird
Überbehütendes Erziehungsverhalten wird häufig als „Helikopter-Elternschaft“ bezeichnet. Darunter versteht man Eltern, die ihre Kinder engmaschig überwachen und bereits bei kleinsten Schwierigkeiten eingreifen – meist mit positiven Absichten (Urone et al., 2024, S. 2). Dieser Artikel erläutert, weshalb ein solches Verhalten dennoch nachweislich negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann und welche Alternativen Eltern stattdessen fördern sollten. Warum Helikopter-Eltern Kindern nicht unbedingt guttun Bereits Thorndikes Theorie des Lernens durch Versuch und Irrtum zeigt: Wir lernen durch Fehler und daraus gezogene Schlüsse (Mangal & Mangal, 2024, S. 96). Auch aktuelle Studien belegen, dass Herausforderungen und Rückschläge wichtig für den Aufbau von [...]
Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?
Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]
Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern
In einer Zeit, in der digitale Technologien einen immer präsenteren Platz einnehmen, sind Kinder von klein auf von einer Vielzahl digitaler Medien umgeben. Von Smartphones über Tablets bis hin zu interaktiven Lernplattformen – die Vielfalt erstreckt sich über ein breites Spektrum. Die Frage, die sich Eltern, Bildungsfachkräfte und Gesellschaft gleichermaßen stellen, lautet: Welchen Einfluss haben diese digitalen Medien auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder? Frühe Nutzung digitaler Medien bei Kindern über den empfohlenen Grenzwerten Die zunehmende frühzeitige Nutzung digitaler Bildschirmmedien bei Kindern ist alarmierend. In den letzten zehn Jahren hat sich das Durchschnittsalter, in dem Kinder digitale Medien verwenden, [...]
Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik
Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]
Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider
In den ersten beiden Teilen dieser Reihe wurden die Grundlagen der Anthroposophie sowie die sich daraus ergebenden Besonderheiten des Unterrichts in Waldorfschulen dargestellt. In diesem dritten und letzten Teil der Reihe soll nun der Frage nachgegangen werden, wie Waldorfschulen und die ihr zugrunde gelegte anthroposophische Pädagogik zu bewerten sind. Dazu werden zunächst Argumente für den Besuch einer Waldorfschule dargelegt, bevor im Anschluss auf drei gängige Kritikpunkte eingegangen wird. Für Zunächst soll der Fokus auf die Chancen gelegt werden, welche mit dem Besuch einer Waldorfschule einhergehen. Dazu werden vor allem die Erfahrungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern genutzt, welche in einer [...]
Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen
Im ersten Beitrag dieser Reihe wurden die Geschichte der Freien Waldorfschulen sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der anthroposophischen Pädagogik beschrieben. In diesem zweiten Teil soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Anthroposophie für den Unterricht an Waldorfschulen hat und durch welche Merkmale der Unterricht an Waldorfschulen charakterisiert wird. Merkmale der Waldorfschulkultur Zunächst muss gesagt werden, dass jede Waldorfschule eine große konzeptionelle, organisatorische und personelle Freiheit genießt, was letztlich zu einem sehr heterogenen Bild der Waldorfschulen führt (Ullrich, 2015, S. 15). So obliegt beispielsweise die Leitung der Schule gemeinsam den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern der Schülerinnen und [...]