2812, 2021

Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

By |28. Dezember 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

Was für Eltern einen Moment Ruhe bedeutet, ist für Kleinkinder immenser Stress zu einem sehr hohen Preis: die Zeit vor dem Fernseher, Smartphone oder Tablet. Immer häufiger sind bereits kleine Kinder vor einem Bildschirm zu beobachten. Gleichzeitig sind immer mehr Eltern besorgt, welche Auswirkungen die Mediennutzung für ihr Kind haben kann. Welche Folgen hat unsere moderne mediale Welt für Kleinkinder wirklich und wie viel Bildschirmzeit können wir ihnen zumuten? Die Entwicklung des Gehirns Das Gehirn entwickelt sich bereits ab der 3. Schwangerschaftswoche und ist bis zur 8. Woche vollständig angelegt.[1] In den ersten zwei Jahren entwickelt sich das Gehirn, indem [...]

308, 2021

Mut zur Veränderung

By |3. August 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mut zur Veränderung

Langeweiliges Studium, kein sinnvoller Job, Ängste, Erkenntnisse und Erfolge. Das sind Höhen und Tiefen, die das Leben bekanntlich interessant machen und Entwicklung ermöglichen. In diesem Beitrag erzähle ich von meinem Weg zum Psychologiestudium an der SRH Fernhochschule Riedlingen und was ich dabei so gelernt habe.  Höhen und Tiefen Quelle: Eigene Darstellung Abitur in der Tasche – und jetzt?  Der Gegner ,,Numerus Clausus‘‘ (kurz: NC) wurde mir nach meinem Abitur gegenübergestellt. Dieser Gegner setzte mir Grenzen eines Studienanfangs an vielen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Grund dafür: Mein Abi-Schnitt. Doch dieser Gegner ist nicht unschlagbar, dachte ich mir. Voller Tatendrang meine [...]

505, 2021

Wenn die Familie zerbricht

By |5. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn die Familie zerbricht

Eine Trennung oder Scheidung bedeutet für Kinder einen schweren Verlust zu ertragen. Sie kann darüber hinaus einen tiefen Einschnitt in der sozialen Entwicklung verursachen (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 218). Nach dem Statistischen Bundesamt lag die Scheidungsrate im Jahr 2019 in Deutschland bei 35,8%. Das bedeutet, dass bei drei Eheschließungen damit rechnerisch etwa eine Scheidung folgte (Statistisches Bundesamt, 2020). Wenn Eltern auseinander gehen stellt das eine große Herausforderung für die gesamte Familie dar. Eine Neuanpassung der Familienmitglieder ist erforderlich (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 40). Im Folgenden wird daher erläutert, wie bedeutsam Familie für die Entwicklung des Kindes ist, welche [...]

1810, 2020

Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt

By |18. Oktober 2020|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt

Einleitung Für die meisten Menschen ist das Jugendalter mit vielen Herausforderungen verbunden. Aufgrund von zahlreichen Veränderungen innerhalb kürzester Zeit können Jugendliche stark überfordert werden. Zu körperlichen Veränderungen kommen zusätzlich psychische Veränderungen auf der kognitiven, emotionalen und sozialen Ebene.[1] In diesem Alter ist sportliche Aktivität sehr hilfreich, um sich und den eigenen Körper positiv wahrzunehmen[2]. Daher soll im Folgenden erörtert werden, inwieweit sich Sport auf die Entwicklung Jugendlicher auswirken kann.   Entwicklungsaufgaben in der Jugend Grundsätzlich werden unter Entwicklungsaufgaben Herausforderungen oder Probleme verstanden, mit denen ein Individuum in einer Lebensphase oder zu einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert wird. Besonders das Jugendalter ist [...]

708, 2020

Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

By |7. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies sind Argumente genug, um sich für den Abbau von Vorurteilen einzusetzen. Doch ist dies überhaupt möglich? Die Kurzantwort: Ja! Die längere Antwort und wie dies bewerkstelligt werden kann, folgt in diesem Beitrag. Was sind überhaupt Vorurteile? Ein Vorurteil ist zuerst einmal eine Einstellung zu sozialen Gruppen2 und diese Einstellung bestimmt [...]

1308, 2019

Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann

By |13. August 2019|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann

Bereits seit Jahrtausenden besteht das Verlangen der Menschen, sich mit Tieren verschiedener Art anzufreunden und diese zu domestizieren. So wurde der Wolf vor etwa 15 000 bis 20 000 Jahren zum treuen Begleiter des Menschen und der Haushund entwickelte sich.[1] Während Tiere bis vor rund 20 Jahren jedoch noch hauptsächlich aufgrund ihres Nutzens allgemeine Beachtung fanden, ist heutzutage ihre psychische Wirkung unumstritten.[2] Eine Studie aus dem Jahr 1985 von Lang zeigte, dass bereits im Kindesalter der Haustierwunsch eine große Sehnsucht darstellt. Dabei wurde festgestellt, dass Kinder, die selbst keine Haustiere besaßen und nur einen einzigen Wunsch äußern durften, zu 82 % [...]

Nach oben